Gilt die sogenannte Telekom-Glasfaser Auskundung im Mietshaus für alle Wohneinheiten?
9 months ago
Moin!
Wir haben einen etwas bornierten Vermieter.
Kurzfassung: Mietwohnung im Mehrfamilienhaus. Vermieter/Hausbesitzer hat im Erdgeschoss nen Laden, wir oben drüber eine Wohnung. DSL stocklahm weil Kabel vom DSLAM zu lang. Wollten erst Kabelinternet (Kabel Deutschland) - hat Vermieter nicht mitgespielt wegen angeblicher Löcher die für das Kabel gebohrt werden müssten (Sat Anlage auf dem Dach - also kein TV Kabel im Keller zu den Wohnungen). Angeblich wegen seiner Fußbodenheizung, die dann kaputt gehen würde usw...
Nun gäbe es die Option auf Glasfaser. Kasten (HÜP) ist im Keller für alle gut sichtbar installiert seit einigen Wochen. Es geht bisher ein Kabel ab zum Laden des Vermieters im Erdgeschoss - er hat also schon Glasfaser.
Habe jetzt auch Glasfaser bestellt, weil es mir die Telekom mehrfach angeboten hat. Allerdings fehlt bei unserer Wohnung noch die Verkabelung vom Keller ausgehend zu uns inklusive der Glasfaser Dose. Telekom würde das alles machen.
Nun wurde mir ein Termin angeboten für den Techniker. Ich hab natürlich erstmal angerufen und die Situation geschildert und das ich bedenken habe, ob der Vermieter diesmal mitspielt. Darauf hin wurde mir folgendes gesagt:
Es hätte bereits vor über einem Jahr eine "Auskundung" stattgefunden und es gäbe ein Protokoll, was der Vermieter unterschrieben hätte und daher wäre alles geklärt. Also was wie wo gebaut werden muss noch.
Ich hab dann nachgefragt ob dieses Prozedere vielleicht NUR für seinen Laden im Erdgeschoss stattgefunden hat. Daraufhin meinte die Dame am Telefon "Nein, das ist immer für alle Wohneinheiten im Haus"
Frage: Kann das wirklich so stimmen und unser Traum von schnellem Netz geht nun endlich in Erfüllung oder könnte es sein, dass der Vermieter tatsächlich nur für SEINE Wohnung im Erdgeschoss alles machen lassen hat und die restlichen Mieter leer ausgehen?
Ich hab mal ein paar Fotos vom Treppenhaus gemacht. Auf dem einen sieht man wo die Glasfaserbox im Keller hängt. Darüber sieht man so gelb-weiße Deckel an der Wand, diese ziehen sich bis hoch zu Wohnung ins Dachgeschoss und sind jeweils neben den Eingangstüren. Ich habe mal so eine Abdeckung etwas angehoben, dahinter scheint so eine Art Leerrohr zu sein mit einem alten Kabel drin. Könnte das nicht der Weg sein, der hier "auskundschaftet" wurde? Die Box würde auf jeden Fall strategisch gut angebracht sein.
Die Frage wäre ja auch, ob ich den Vermieter hier an dem Termin überhaupt hinzuziehen muss. Von der Telekom gab es da keine eindeutige Antwort. Und wenn ich jetzt wüsste, ob die Verlegung im Treppenhaus stattfindet dann ist es auch ein Fakt, dass ich den Vermieter nicht brauche. Denn das ist alles frei zugänglich wie man auf den Bildern sieht.
Danke euch
649
9
This could help you too
1163
0
31
3 years ago
280
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
9 months ago
Frage: Kann das wirklich so stimmen
Antwort: ja
0
9 months ago
Ist auf jedenfal so, wie es zu sein hat.
Aber es gibt da draußen so einige Vermieter... würd mich nicht wundern, wenn sich deiner dann noch quer stellt.
In dem Fall bleibt dir nur noch das TKG gegenüber ihn durchzusetzen. Die Telekom wird keinen Streit beginnen für dich.
0
9 months ago
Bei Telefonanbietern - und auch Internetanbietern - kann der Vermieter keinen bestimmten Anbieter vorschreiben. Die Wahlfreiheit des Mieters bleibt bestehen und der Vermieter ist verpflichtet eine etwaige Installation zuzulassen.
1
Answer
from
9 months ago
kann der Vermieter keinen bestimmten Anbieter vorschreiben. Die Wahlfreiheit des Mieters bleibt bestehen und der Vermieter ist verpflichtet eine etwaige Installation zuzulassen.
Doch, der Vermieter kann. Die Wahlfreiheit ist längst vorbei. Die Wahlfreiheit gilt nur für den alten Telekom-Anschluß, da darf die Telekom niemanden aussperren. Der Vermieter könnte die Telekom rausschmeissen und einen lokalen Anbieter vorziehen. Wurde hier bei uns bei einer Wohnungsbaugesellschaft gemacht. Da wurden neue Wohnungen gebaut und diese an den lokalen Internetversorger mit eigenen Leitungen angebunden, und dieser muss keine anderen Anbieter/Mitbewerber in sein Netz lassen. Die Mieter sind deshalb auf einen Anbieter gezwungen. Ob der Vermieter nach eine Zwangsumstellung Schadenersatz an die Mieter leisten muss, steht auf einem anderen Blatt. Und der Vermieter muss auch keine Installation andere Anbieter-Versorgungsleitungen zulassen, da seine Zustimmung explizit erforderlich ist, die Zustimmung kann nicht erzwungen werden solange eine funktionierende Installation vorhanden ist. Gezwungen werden kann der Vermieter nur, wenn die alten Versorgungsleitungen nicht mehr aufrecht erhalten werden (können) und deshalb eine Neuinstallation erforderlich ist.
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
Mich interessiert einfach, ob ich den Vermieter jetzt überhaupt noch mal Bescheid sagen muss dass da einer von der Telekom Technik kommt und etwas verlegt. Denn so wie es am Telefon klang, wäre alles in diesem Auskundungsprotokoll festgehalten.
Ich konnte den Termin ja einfach buchen, der Techniker würde jetzt kommen und alles verlegen und würde wieder abhauen.
Da frage ich mich, mache ich mich dann strafbar weil ich den Vermieter das nicht gesagt habe? Müsste nicht eher die Telekom das mit dem Vermieter zuerst klären ob es überhaupt gewollt ist. Oder dürfen die einfach Aufträge von mir annehmen und irgendwas in einem Haus machen, was mir nicht mal gehört?
3
Answer
from
9 months ago
Mich interessiert einfach, ob ich den Vermieter jetzt überhaupt noch mal Bescheid sagen muss dass da einer von der Telekom Technik kommt und etwas verlegt. Denn so wie es am Telefon klang, wäre alles in diesem Auskundungsprotokoll festgehalten.
Wenn der Vermieter bereits zugestimmt hat, dann muss man ihn nicht nochmal fragen. Ich würde ihn trotzdem fragen, ob er der Verlegung neuer Leitungen zugestimmt hat.
Answer
from
9 months ago
Müsste nicht eher die Telekom das mit dem Vermieter zuerst klären ob es überhaupt gewollt ist
Hat sie doch schon längst. Wenn keine Zustimmung vorliegen würde, gäbe es für dich auch keinen Termin
mache ich mich dann strafbar
Du machst dir zuviele Gedanken
Answer
from
9 months ago
DAS wollte ich wissen! DANKE!
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
So, ich habe gestern mit dem Vermieter gesprochen und den Termin am Freitag erwähnt. Er war - wie sooft - ziemlich uninteressiert an der ganzen Sache. Von einem Auskundungsprotokoll will er nichts wissen bzw. kann sich nicht erinnern. Hat aber auch kein Problem mit dem Ausbau bin in die Wohnung. Wenn gebohrt werden sollte, dann soll ich ihm aber vorher Bescheid sagen. Er geht aber auch davon aus, dass es durch die vorhandenen Kästen mit Leerrohren gezogen wird.
Mich wundert noch bisschen, dass der HÜP nicht so aussieht, als wäre er für mehrere Parteien geeignet. Ich geh aber mal davon aus, dass die Telekom weiß, was sie hier verbaut hat und mir das nicht anbieten würde wenn es nicht technisch funktioniert.
Naja - wird schon schief gehen. Der Termin ist am Freitag, dem 13ten 😂
Anbei noch ein paar Bilder (diese Kästen mit dem Rohr sind neben jeder Haustür - der Kanal dazu beginnt im Keller direkt neben dem HÜP).
0
Unlogged in user
Ask
from