Gelöst

Glasfaser Altbau, Mietwohnung

vor einem Jahr

Hi,

 

Ich überlege einen Glasfaser Anschluss zu buchen, da jetzt irgendwann Glasfaser ausgebaut werden soll.

Das Haus ist ein Altbau.

 

1. Wie erfolgt die Verlegung im Haus, zu meiner Wohnung?

2. was kostet mich der Einbau?

3. Welche Genehmigungen brauche ich vom Vermieter? Brauche ich welche?

4 Wie wird das Kabel verlegt? (Ich glaube nicht das irgendwelche Kabelkanäle im Haus vorhanden sind)

5. Kann der Vermieter ablehnen?

 

Gruß

  Andreas

395

5

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor einem Jahr

      @Andreas.klee 

      Hier sollten sie schon viele Infos finden: https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/anschluss-verfuegbarkeit/anschlussvarianten/glasfaseranschluss/ablauf-bestellung?samChecked=true

       

      @Andreas.klee  schrieb:

       

      5. Kann der Vermieter ablehnen?

       

      Klar kann er, sie müssen seine Zustimmung einholen.

      0

    • vor einem Jahr

      danke

       

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Guten Tag @Andreas.klee

       

      falls ergänzende Hilfe benötigt wird, stehe ich gerne zur Verfügung. Dann bitte ich lediglich darum, dass du deine Daten in deinem Profil ergänzt und dich nochmal bei mir meldest. 🤗

       

      Die Genehmigung vom Eigentümer ist das Wichtigste, dann wird eigentlich nur ein passender Auftrag erstellt und es geht Schritt für Schritt zum Glasfaseranschluss. 

       

      Lieben Gruß

      Diandra S.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Hier findest du auch zahlreiche Informationen.

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-ratgeber.pdf

       Wenn es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt findet in der Regel eine Vor-Ort Begehung in Anwesenheit des Hauseigentümers oder einer berechtigten Vertretung statt.

      Dort wird geklärt wo die Glasfaser-Hauseinführung ist und wie man von dort die Netzebene 4 zu den einzelnen Wohnungen verlegt. Diese Installation findet ausschließlich Aufputz in Kabelkanälen und in wirtschaftlicher Bauweise statt. Sollte es vorhandene Leerrohre geben können diese genutzt werden.

      Am Ende stimmt der Hauseigentümer der besprochenen Begehung zu und unterschreibt. Dann wird die Netzebene 4 installiert . Zum Beispiel durch das Treppenhaus und dann maximal 3m bis hinzer die Haustür in die Wohnung. Soll die Glasfaser-TA woanders verlegt werden muss der Mieter den Leitungsweg innerhalb der Wohnung vorbereiten. Das heißt die Installation weiterer Kabelkanäle und notwendige Wanddurchbrüche. Ich glaube maximal 20m.

       

      Netzebene 4 ist die Leitung vom Glasfaser-HÜP bis zur Glasfaser-TA.

      0

    • vor einem Jahr

      Zum Eigentümer.

      Er kann. Aber er darf es nicht lt. TKG .

      Aber ist halt immer so eine Sache mit Recht haben und Recht bekommen.

       

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen