Glasfaser Internet von einem Router im 1. Stock zu einem weiteren Router im Erdgeschoss weiterleiten
3 years ago
Hallo,
Wir haben einen neuen Telekom Glasfaserzugang bekommen.
2 Parteien-Haus (Eltern im ersten Stock und wir im Erdgeschoss)
Glasfaserdose ist im Arbeitszimmer im ersten Stock, an der ein Speedport Smart 4 Plus hängt.
Oben funktioniert das Internet so weit einwandfrei.
Danach soll das Internet vom Router im ersten Stock mittels LAN-Kabel zu einem zweiten Router (Speedport Smart 4) ins Erdgeschoss weitergeleitet werden.
Anfangs hat der Router am Display immer nur Kabelfehler ausgespuckt (E1.5 und E0), doch irgendwie hats dann gestern doch noch geklappt dass unten Internet ankam. Mit dem Laptop per LAN-Kabel am unteren Router verbunden und in den Netzwerk- & Internet-Einstellungen steht, dass er sich übers Ethernet verbunden hat. Auch das WLAN funktioniert. Komisch ist nur, dass bei unserem Router im Erdgeschoss trotzdem das gelbe Licht blinkt/leuchtet.
Laptop per WLAN verbunden und an den äußersten Stellen der Wohnung einen Speedtest durchgeführt -> 100 Mbit Up und 50 Mbit Down. Auch der Speedtest am Handy spuckt diese Werte aus.
Wenn man allerdings am Handy im Internet surft, braucht er beim Seitenladen regelmäßig einige Sekunden bis die Seite geladen ist (sei es jetzt im Browser oder über Apps)
2mal hat er auch schon am Handy die WLAN-Verbindung verloren, nach 10-20 Sekunden hat er sich dann wieder verbunden.
Und noch ein eigenartiges Phänomen, wenn ich auf die Router-Einstellungen einwählen will. (mittels Laptops der per LAN-Kabel am unteren Router verbunden ist):
Dann wechselt er regelmäßig eigenständig zw. den beiden Routern hin und her. Einmal bezieht sich die Anmeldeseite auf den oberen und dann wieder auf den unteren. Selbst wenn man sich angemeldet hat, schmeißt er einen nach ein paar Sekunden automatisch raus und zeigt die Anmeldeseite vom jeweils anderen Router.
Haben wir irgendwas falsch eingestellt? Gibt es noch Möglichkeiten die Internetstabilität auf den WLAN-Geräten (z.B. Handy) zu verbessern? Ich hab das WLAN Signal schon auf 5 GHz umgestellt, auch wenns nicht einfach war weil ich ständig rausgeflogen bin, aber eine Verbesserung brachte das nicht.
Lg
991
0
23
Accepted Solutions
All Answers (23)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
887
0
4
5 years ago
177
0
3
416
0
2
5052
0
6
Marcel2605
3 years ago
Hallo @KlettermaXXX
Herzlich willkommen in der Community.
Hast du beim 2. Speedport DHCP ausgeschaltet?
DHCP ausschalten und eine Netzwerkadresse von z.B.192.168.2.2 einstellen. (Access Point)
Ebenso vom ersten Speedport nicht LAN 1 nehmen. WEil LAN1 ist für externes Modem eingestellt. Man kann es aber umstellen. Am besten LAN2
Auch beim WLAN, es sollte in beiden Speedport unterschiedliche Sendekanäle eingestellt werden
Alternative wäre Speedhome WLAN, statt dem 2. Speedport
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Mesh-Ah-ah-Savior-of-the-WLAN/bc-p/5776889#M25953
Viele Grüße
Marcel
6
22
Load 19 older comments
buenni
Answer
from
Marcel2605
3 years ago
Die Fritzbox hätte halt den Vorteil dass es ein unabhängiges Netzwerk ist.
Die Frage ist, was willst Du bezwecken?
Sollen die Geräte auf der einen Etage abgeschottet sein von den anderen Geräten?
0
KlettermaXXX
Answer
from
Marcel2605
3 years ago
Eher sicherheitstechnische Bedenken.
Falls sich für den unwahrscheinlichen Fall dass sich über den ersten Router mal ein Virus einschleicht, dass das zweite Netzwerk um Erdgeschoss entkoppelt ist und davon nicht befallen werden kann.
Meine Freundin hat da bedenken.
Oder würde das keinen Unterschied obs in diesem Fall dann ein Smartport oder Speedhome wäre, wos nur durchgeschliffen wird oder eine Fritzbox mit eigenständigem Netzwerk ist. Ne aktive Firewall haben ja beide.
Wisst ihr das ob das nen Unterschied macht?
0
buenni
Answer
from
Marcel2605
3 years ago
Falls sich für den unwahrscheinlichen Fall dass sich über den ersten Router mal ein Virus einschleicht, dass das zweite Netzwerk um Erdgeschoss entkoppelt ist und davon nicht befallen werden kann.
😁 ich musste schmunzeln....
Also dass sich ein Speedport ein Virus einfängt ist schon mal so gut wie ausgeschlossen. Bei Routern der Marke Eigenbau ist die Wahrscheinlichkeit um ein vielfaches höher. Eher sind die Rechner befallen, das Netzwerk ist aus meiner Sicht nicht so relevant, eher der Virenschutz auf den PCs ist entscheidend.
0
Unlogged in user
Answer
from
Marcel2605
Unlogged in user
Ask
from
KlettermaXXX