Solved
Zwei Router per WAN an einem Telekom Glasfasermodem
3 years ago
Hallöchen zusammen,
nachdem letzte Woche die erfreuliche Nachricht kam, dass bei uns im nächsten Jahr Glasfaser ausgebaut wird, habe ich mir ein paar Gedanken um die Verkabelung im Haus gemacht und würde gerne wissen, ob das so funktionieren würde.
Folgende Situation liegt vor. dreistöckiges Haus. Keller, EG, OG, sowie einen Dachboden über dem OG. Baujahr irgendwo Anfang der 80er, keine Leerrohre. VDSL Hausanschluss ist im Keller, der Glasfaser Hausanschluss wird also vermutlich auch dort hin kommen. Zudem liegen von zwei Punkten im EG auf den Dachboden Cat6a Kabel mit einem Telegärtner MPD Cat6a Verteiler auf dem Dachboden. Diese werden aktuell genutzt um zwei LAN Dosen im EG miteinander zu verbinden.
Im OG wohnt aktuell der Sohn, dieser soll aber ein separates Heimnetzwerk bekommen, abgetrennt vom Heimnetzwerk im EG und Keller. Zudem soll, falls der Sohn mal auszieht die Möglichkeit bestehen im OG einen separaten Glasfaser Anschluss betreiben zu können.
Die Idee war nun folgendermassen. Am HÜP im Keller werden zwei GF-TA Dosen montiert, dazu ein Cat Kabel hoch zum Dachboden (dies wäre der einfachste Weg, da wir durchs Kellerfenster und dann an der Hauswand entlang unter das Dach kommen würden ohne die Wände aufzureissen). Dazu vom Dachboden ins OG ein weiteres Kabel mit Netzwerkdose. So besteht die Möglichkeit, sollte das OG irgendwann separat vermietet werden, dass der Mieter einen eigenen Anschluss nutzen kann (Modem im Keller am GF-TA und dann einen Router im OG), als auch dass das gesamte Gebäude nur von einem der beiden GF-TA gespeist wird.
Jetzt ist die Frage: Ist es möglich an einem Telekom Glasfasermoden zwei Router mit separaten Heimnetzwerken zu betreiben? Meinem Verständnis nach, bräuchte ich dann vermutlich mindestens auf dem Dachboden einen WAN fähigen Switch, der das WAN Signal vom Glasfasermodem einmal ins OG und einmal ins EG verteilt, sowie im EG und OG dann zwei WAN fähige Router. Der vorhandene Telegärtner MPD Cat6a bringt mir da erstmal gar nix oder? Alternativ wäre natürlich die Möglichkeit das WAN Signal vom Glasfasermodem erst ins EG an einen Router zu schicken und dann von dort das Internet per normalem LAN wieder zurück über den Verteiler auf dem Dachboden ins OG und dort dann einen separaten AP einzurichten. Diesen "Umweg" möchte ich, wenn möglich vermeiden.
Lässt sich dies (also 2 Router per WAN an einem Glasfasermodem) realisieren oder gibt es diesbezüglich irgendwelche technischen Hindernisse?
Gruß
5049
0
12
Accepted Solutions
All Answers (12)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1 year ago
563
0
3
1000
0
1
Accepted Solution
Marcel2605
accepted by
da_schr
3 years ago
Jetzt ist die Frage: Ist es möglich an einem Telekom Glasfasermoden zwei Router mit separaten Heimnetzwerken zu betreiben?
nein...
Pro Modem nur 1 Anschluss
2
3
da_schr
Answer
from
Marcel2605
3 years ago
Danke für die schnelle Antwort. Könnte ich dann stattdessen auf dem Dachboden eine Fritzbox als Verteiler zwischenschalten, die jeweils OG und EG mit Internet versorgt und dort dann jeweils verschiedene AP aufbauen über zwei weitere Router bzw. APs?
Also Telekom Glasfaser Modem -> Fritzbox 4040 -> Fritzbox 7490 (diese ist schon vorhanden und wird aktuell als Modem für den VDSL Anschluss im EG genutzt). An die FB 4040 auf dem Dachboden würde ich dann zusätzlich im OG einen simplen WLAN AP anschließen um ein zweites Netzwerk aufzubauen. Könnte die 7490 dann weiter als "Basis" für die IP-Telefonie des Glasfaser Anschluss dienen oder geht das nur auf der FB die direkt am Glasfasermodem angeschlossen ist?
0
Mr. Oizo
Answer
from
Marcel2605
3 years ago
Ja das geht, aber du solltest dann einen AVM Repeater mit LAN Anschluss als WLAN AP nutzen, anstatt einen zweiten Hersteller mit in das Netz bringen.
0
Carsten_MK2
Answer
from
Marcel2605
3 years ago
Modem -> Fritzbox 4040 -> Fritzbox 7490
Bei kaskadierten Router hat der Zweitrouter Zugriff auf das Netz des Hauptrouters.
Nur wenn der Zweitrouter an einem "Gastzugang"-Ethernetanschluss des Hauptrouters betrieben wird, wäre das ausgeschlossen.
1
Unlogged in user
Answer
from
Marcel2605