Glasfaser Modem 2 PoE Variante
2 years ago
Warum bietet die Telekom eigentlich keine PoE Variante des Glasfaser Modem 2 an?
Gerade für Installationen, bei der die Anschlussdose nicht der Ort ist an dem der Router stehen wird und auch kein Stromanschluss vorhanden ist, wäre es doch optimal wenn das Modem über das Netzwerkkabel gespeist werden könnte.
Daher meine Bitte an die Telekom für ein Glasfaser Modem 2+:
- PoE (802.3af/at) kompatibel
- optinale PoE Injektor als Zubehör im Shop
Alternativ passende (formschöne und kompakte)
- PoE Injektoren im Shop
- PoE Splitter (so lange kein Glasfaser modem mit integriertem PoE verfügbar ist) im Shop
633
7
This could help you too
10 months ago
1784
0
5
3 years ago
1827
0
5
3 years ago
2922
0
2
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
2 years ago
Daher meine Bitte an die Telekom für ein Glasfaser Modem 2+: - PoE (802.3af/at) kompatibel - optinale PoE Injektor als Zubehör im Shop
Daher meine Bitte an die Telekom für ein Glasfaser Modem 2+:
- PoE (802.3af/at) kompatibel
- optinale PoE Injektor als Zubehör im Shop
Wird wohl nicht kommen, Bedarf wohl zu gering in der Zielgruppe.
Alternativ passende (formschöne und kompakte) - PoE Injektoren im Shop - PoE Splitter (so lange kein Glasfaser modem mit integriertem PoE verfügbar ist) im Shop
Alternativ passende (formschöne und kompakte)
- PoE Injektoren im Shop
- PoE Splitter (so lange kein Glasfaser modem mit integriertem PoE verfügbar ist) im Shop
Lässt sich doch auf dem freien Markt ohne Probleme beschaffen. Auch hier, wohl zu geringer Bedarf.
Ggf. besteht ja auch die Möglichkeit, statt die Verbindung GF-Modem - Router zu "verlängern" die Verbindung GF-TA - GF-Modem mit Glasfaser, um so dadurch das GF-Modem "näher" an den Router zu bringen, wo ja Strom verfügbar ist. Oder ganz auf das GF-Modem zu verzichten durch Nutzung eines Routers mit GPON-Modul.
0
2
Answer
from
2 years ago
Wird wohl nicht kommen, Bedarf wohl zu gering in der Zielgruppe.
Fragt sie wie man "Bedarf" definiert. Wenn Bedarf bedeutet, dass jemand von der Existenz von PoE weiß und aktiv danach fragen muss, ja, dann ist der Berdarf wohl gering.
Wenn man definiert dass alle Bedarf haben, die der Aussage "ich habe keine Steckdose am Montageort des Glasfasermodems, es wäre schön wenn ich jetzt nicht extra einen Elektriker beauftragen müsste" zustimmen, dann ist der Bedarf sicherlich nicht mehr so gering.
Answer
from
2 years ago
Ggf. besteht ja auch die Möglichkeit, statt die Verbindung GF-Modem - Router zu "verlängern" die Verbindung GF-TA - GF-Modem mit Glasfaser, um so dadurch das GF-Modem "näher" an den Router zu bringen, wo ja Strom verfügbar ist. Oder ganz auf das GF-Modem zu verzichten durch Nutzung eines Routers mit GPON-Modul.
Ggf. besteht ja auch die Möglichkeit, statt die Verbindung GF-Modem - Router zu "verlängern" die Verbindung GF-TA - GF-Modem mit Glasfaser, um so dadurch das GF-Modem "näher" an den Router zu bringen, wo ja Strom verfügbar ist. Oder ganz auf das GF-Modem zu verzichten durch Nutzung eines Routers mit GPON-Modul.
Danke, den Tipp mit der GF Verlängerung im Telekom-Shop hab ich mir schon mal vorgemerkt.
Meine Frage nach nem PoE tauglichen Modem (vgl. UISP-FIBER-XG ) rührt daher, dass mein vorgesehener Router (Mikrotik RB5009UPr+S+IN) locker ein ONT an einem der Gigabit Anschlüsse versorgen könnte ohne dabei den 10G (SFP+) Port dafür zu verschwenden. Mit 2, 5G +USBC Stromversorgung sollte so ein ONT auch die nächsten Jahre noch die meisten Kundenbedarfe abdecken
0
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Ich habe auch ein bestehendes CAT5e Kabel durch GF ersetzt.
Mittlerweile gibt es auch eine Lösung mit Dose zu kaufen:
https://shop.telekom.de/geraete/omelcom-gf-ta-kabelverlaengerungsbox-nes-1f-30m-weiss
1
Answer
from
2 years ago
Danke frü den Tipp mit der Verlängerung, hab mir mal einen Bookmark gesetzt
0
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
+1 for poe modem
0
0
8 days ago
Bei MikroTik gibt es auch Access Points um die 25€, die im Spannungsbereich 10-60V über passives PoE (und somit auch aktives 803.11af) und per Hohlstecker mit Netzteil gespeist werden können, die zeigen damit, dass solche Lösungen auch kostengünstig realisierbar sind. Das Sahnehäubchen wäre ein integrierter kleiner abschaltbarer Access Point für diejenigen, die in einer kleinen Wohnung rein drahtlos vernetzen möchten, so wie es bei den Ubiquiti-ONTs tlw. auch integriert ist.
0
0
Unlogged in user
Ask
from