Glasfaser: Welches Cat-Kabel zum Router?

vor 8 Monaten

Welches Kabel wird empfohlen von Hausübergabepunkt des Glasfasernetzes im Keller des Hauses zum Router in der Wohnung (weniger als 20 Meter): Cat-7 oder Cat-8?

1208

24

    • vor 8 Monaten

      Viel wichtiger als z.B. CAT 8.1 oder gar CAT8.2 Verlegekabel zu verwenden ist die fachgerechte Verlegung des Kabel und Montage der Dosen/Patchpanel. Denn leider wird da immer noch oft genug gepfuscht. Also im Zweifel lieber CAT6A Verlegekabel verwenden i.V.m. mit fachgerechter Installation als eine verpfuschte Installation mit CAT7/8.x.

       

      Fachgerecht verlegtes CAT5e würde zwar bei <20m auch noch genügen für 10GBase-T aber wenn man neu verlegt dann würde ich min. CAT6A verwenden. Besser geht zwar aber es ist nicht notwendig und wie schon erwähnt, eine fachgerechte Installation ist wichtiger. Und am besten natürlich in Leerrohr bzw. Kabelkanal.

      0

    • vor 8 Monaten

      @NDiTF 
      Die fachgerechte Verlegung und Installation (Netzwerkdosen) setze ich mal voraus... aber Du hast Recht, das sollte nicht unerwähnt bleiben.
      Schon wenn man die Biegeradien nicht einhält, werden hochwertige Kabel minderwertig...
      Unabhängig davon bin ich aus rein persönlicher wie beruflicher Erfahrung heraus der Auffassung:
      Wenn man schon neu verlegt, dann bitte auch auf neuestem Stand. Die "Mehrkosten" sind eher marginal im Vergleich zu einem evtl. dann doch kommenden Austausch (und den ggf. damit verbundenen Aufwand).
      Nach RG58 hatte ich seinerzeit auf das damals noch aktuelle CAT5 gewechselt. Leider in der "WBS70-Platte" habe ich jetzt keine Möglichkeit mehr, Das auszutauschen.
      Also bei mir Stillstand... leider... und das macht sich streckenweise in der Kommunikation der Rechner untereinander doch schon bemerkbar...

      1

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Ich habe tw. auch noch CAT5 im Haus liegen (ersetzte ebenfalls RG58), parallel neben CAT6A und CAT7. Ich habe keine Probleme mit den CAT5-Kabeln, können auch für NBase-T verwendet werden. Ein Austausch ist nun auch nach 25 Jahren nicht notwendig. Die CAT6A und CAT7 Kabel sind später dazugekommen, als die jeweils Standard waren. Aber letztlich hätte auch CAT5 genügt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Monaten

      Pitschie412

      Welches Kabel wird empfohlen von Hausübergabepunkt des Glasfasernetzes im Keller des Hauses zum Router in der Wohnung (weniger als 20 Meter): Cat-7 oder Cat-8?

      Welches Kabel wird empfohlen von Hausübergabepunkt des Glasfasernetzes im Keller des Hauses zum Router in der Wohnung (weniger als 20 Meter): Cat-7 oder Cat-8?
      Pitschie412
      Welches Kabel wird empfohlen von Hausübergabepunkt des Glasfasernetzes im Keller des Hauses zum Router in der Wohnung (weniger als 20 Meter): Cat-7 oder Cat-8?

      Kurios ist ja, dass alle Subunternehmer der Telekom die Anschlüsse anders verlegen. Bei uns im Einfamilienreihenhaus gibt es, entgegen der Vorabsprache mit dem Verantwortlichen des durchführenden Tiefbauunternehmens,  gar keinen Hausübergabepunkt im Keller. Die Glasfaserleitung wurde direkt von der Straße bis ins Erdgeschoss eingeblasen (von uns vorbereiteter Weg an Keller-Wand und durch Keller-Decke) und endet dort in einer Aufputz-Anschlussdose im Hausgang. Von dort Glasfaseranschlusszubehörkabel direkt zum Router Speedport Smart 4 PLUS im Hausgang. Zusätzlich verwenden wir im Obergeschoss einen Speed Home WLAN Verstärker im Mesh-Verbund. Wir haben über insgesamt 4 Etagen (Keller bis Dachgeschoss) stabiles und flottes WLAN. Finde ich persönlich die beste Lösung ohne Kupfer im Altbau ohne bestehende LAN-Wege.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen