Glasfaseranschluss von einem anderen Anbieter

1 year ago

Derzeit bieten die Stadtwerke in unserer Stadt den kostenlosen Glasfaseranschluss ins Haus an. Bin mir unsicher wie ich mich entscheiden soll, weil ich die Telekom als mein Internetanbieter nicht wechseln möchte. Ein Ausbau seitens der Telekom ist derzeit nicht geplant. Ist eine Mischung aus Glasfaseranschluss und Internetanbieter ratsam?

562

14

  • 1 year ago

    Du kannst beide Anschlüsse nutzen.

    Mit getrennten Router zb.

     

     

    Würde Glasfaser mitnehmen.

    Für die Zukunft

     

    Maxi01

    Ist eine Mischung aus Glasfaseranschluss und Internetanbieter ratsam

    Ist eine Mischung aus Glasfaseranschluss und Internetanbieter ratsam
    Maxi01
    Ist eine Mischung aus Glasfaseranschluss und Internetanbieter ratsam

    Deine Frage ist etwas seltsam formuliert.

    Internetanbieter nutzt Kabel, DSL und Glasfaser.

    Internetanbieter ist ein Oberbegriff

    5

    Answer

    from

    1 year ago

    Maxi01

    Anders: Die Stadtwerke bieten einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss. Ich möchte aber weiterhin die Telekomprodukte nutzen. Meine Bedenken sind, dass im Falle von Störungen eine Ursachenbekämpfung schwierig wird. Beide Firmen sich gegenseitig die Schuld zuschieben.

    Anders: Die Stadtwerke bieten einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss. Ich möchte aber weiterhin die Telekomprodukte nutzen. Meine Bedenken sind, dass im Falle von Störungen eine Ursachenbekämpfung schwierig wird. Beide Firmen sich gegenseitig die Schuld zuschieben.

    Maxi01

    Anders: Die Stadtwerke bieten einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss. Ich möchte aber weiterhin die Telekomprodukte nutzen. Meine Bedenken sind, dass im Falle von Störungen eine Ursachenbekämpfung schwierig wird. Beide Firmen sich gegenseitig die Schuld zuschieben.


    Glaube kaum das die Stadtwerke ein GF-Netz betreiben können, da steht noch ein GF-Ausbauer dahinter

    und wenn der keinen Kooperationsvertrag mit der Telekom hat, wird es mit Telekom-Produkten eng

    (bleiben halt nur die, die man auch über andere Provider betreiben kann.)

     

    Hab mal ein bisschen gegoogelt Zwinkernd

    https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Glasfaser_Holding

    das ist ja keine Firma sondern nur eine Holding !?!

    "Als Internet-Service-Provider vermarktet es Internet-, TV- und Telefoniedienstleistungen für Privatkunden. Im Februar 2017 hatte das Unternehmen entsprechend der Branchenorganisation FTTH Council Europe 70.000 Haushalte an sein Netz angeschlossen von etwa 235.000 daran anschließbaren Haushalten.[19] Im Mai 2019 hatte das Unternehmen, nach eigenen Meldungen, 300.000 Vertragskunden und etwa 500.000 anschließbare Haushalte.[20] Hinsichtlich der Breitbandversorgung auf dem Land wird die Deutsche Glasfaser inzwischen als wichtiger Wettbewerber der Deutschen Telekom gesehen".

     

    OK, die deutsche GF ist Provider und auch Netzbetreiber,

    aber die Deutsche Telekom ist Provider, Netzbetreiber, und betreibt auch ein eigenes Backbone-Netz.

    (ist also egal wer die Wasserleitung legt, solange er keinen eigenen Hochbehälter oder Tiefbrunnen hat,

    weil der der, das Wasser hat, sagt was es kostet.)

     

     

    Answer

    from

    1 year ago

    Maxi01

    Anders: Die Stadtwerke bieten einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss. Ich möchte aber weiterhin die Telekomprodukte nutzen.

    Anders: Die Stadtwerke bieten einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss. Ich möchte aber weiterhin die Telekomprodukte nutzen.
    Maxi01
    Anders: Die Stadtwerke bieten einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss. Ich möchte aber weiterhin die Telekomprodukte nutzen.

    Also einen MagentaZuhause (Regio*), der über den Glasfaseranschluss der Stadtwerke läuft? Wie @Kugic schon geschrieben hat, ist dann erstmal die Frage, ob es eine Kooperation gibt.

     

    Maxi01

    Meine Bedenken sind, dass im Falle von Störungen eine Ursachenbekämpfung schwierig wird.

    Meine Bedenken sind, dass im Falle von Störungen eine Ursachenbekämpfung schwierig wird.
    Maxi01
    Meine Bedenken sind, dass im Falle von Störungen eine Ursachenbekämpfung schwierig wird.

    Durchaus berechtigt. Ich würde grundsätzlich eher empfehlen, dass man den Internetzugang beim Netzbetreiber hat.

     

    *Ich weiß jetzt nicht, ob die Telekom Glasfaser-Tarife über Fremdinfrastrukur auch "Regio" nennt.

    Answer

    from

    1 year ago

    Alter, echt, ey.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 1 year ago


    @Maxi01  schrieb:

    Derzeit bieten die Stadtwerke in unserer Stadt den kostenlosen Glasfaseranschluss ins Haus an.


    Machen die nur Kundenakquise oder wer steht denn als Ausbauer hinter den Stadtwerken,

    (das die Stadt ein eigenes GF-Netz ausbaut ist recht selten, weil irgendwo braucht es ja noch Provider + Schnittstellen).

     

    Bei Privat-Eigentum kann man dem zustimmen

    (OK, man muß halt einen Provider-Wechsel machen; aber mit wem arbeiten denn die Stadtwerke zusammen?

    Welche Kooperationsverträge gibt es?),

     

    kann natürlich auch sein, das hier nur Kundenakquise betrieben wird, und wenn der eigentliche GF-Ausbauer genügend Vorverträge errreicht,

    dann auch wirklich ein Angebot an die Stadt macht und ausbaut;

    (erst dann beginnt der GF-Ausbauer mit Netz-Planung, Firmenverträgen,.....;

    also von Unterschrift Vorvertrag bis Aktivierung GF-TA , kann es schon mal so 3-5J dauern.)

    oder die Telekom plant schon einen GF-Ausbau (evtl. Überbau; ein GF-Ausbauer baut subventioniert aus,

    die Telekom ersetzt ihr Kupfernetz (mit Eigenmitteln) durch ein GF-Netz),

    hat das aber noch nicht kommuniziert.

     

    Beim GF-Ausbau herscht gerade "goldgräberstimmung",

    es gibt Subventionen, die Firmen geben die Aufträge an SUB, die SUB wechseln laufend Namen + Personal,

    also kurz gesagt, der Steuerzahler bezahlt, und das Finanzamt, Rentenkasse,.... bekommt kein Geld zurück.

    3

    Answer

    from

    1 year ago

    Eine Infoveranstaltung von Seiten der Stadtwerke ist terminiert. In den Flyern taucht kein weiterer Anbieter auf. Die Planung sieht eine Installation und Inbetriebnahme für Ende Q4/23 vor

    Answer

    from

    1 year ago

    Maxi01

    Die Planung sieht eine Installation und Inbetriebnahme für Ende Q4/23 vor

    Die Planung sieht eine Installation und Inbetriebnahme für Ende Q4/23 vor
    Maxi01
    Die Planung sieht eine Installation und Inbetriebnahme für Ende Q4/23 vor

    Und wovon träumen die Nachts Zwinkernd

    in der Zeit bekommt man noch nicht mal die Planung, Tiefbaugenehmigung, Firmen, Material zusammen Zwinkernd

     

    Habe hier ein GF-Ausbaugebiet (Gemeinde mit mehreren Ortsteilen),

    der GF-Ausbau hat so Mitte 2022 gestartet (Kundenakquise war so Frühjahr 2021; subventionierter GF-Ausbau),

    seit Q4/2022 werden die ersten GF-Anschlüße in Betrieb genommen,

    wir sind jetzt in Q4/2023 haben noch ca. 1200 GF-Anschlüße wo NE4 gebaut + inizialisiert werden muß,

    und ich habe keine Ahnung wo noch NE3 gebaut werden muß,

    gleichzeitig haben wir hier noch 5 GF-Ausbaugebiete hinzu bekommen.

     

    Also wenn jetzt die Abfrage kommt, dann rechne mal in 3-5J mit nem GF-Anschluß Zwinkernd

     

    (das Problem sind ja nicht nur die Verwaltungen, die lange auf ne Tiefbaugenehmigung warten lassen,

    sondern auch Material, Firmen, Facharbeiter,....)

    Answer

    from

    1 year ago

    @Maxi01 

    Der Flyer würde mich mal interessieren. Wenn jetzt erst eine Infoveranstaltung statfindet, geht es betimmt erst mal darum die Leute im Rahmen eine Nachfragebündelung von GF zu überzeugen und einen (Vor)Vertrag abzuschließen.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 1 year ago

    Gibt es überhaupt eine Kooperation zwischen deinen Stadtwerken und der Telekom?

    Wenn nein, dann sind deine Frage eh hinfällig. 

    0

  • 1 year ago

    Hallo @Maxi01.

    Wie bereits @holzher24 geschrieben hat, vermute ich auch, dass bei der Infoveranstaltung um eine Nachfragebündelung handelt.

    Parallel habe ich auch noch mal nachgeschaut und bedauerlicherweise ist in deinem Gebiet kein Ausbau in Planung.

    Schreib mir eine Zeile, falls ich etwas für dich tun kann.

    Beste Grüße

    Martin Bo.

    2

    Answer

    from

    1 year ago

    Danke für die Antwort! Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich mich entscheiden soll. Glasfaseranschluss ans Haus wird kostenlos angeboten. Bin derzeit mit den vorhandenen Produkten bzw Anschluss der Telekom zufrieden. 

    Answer

    from

    1 year ago

    Maxi01

    Danke für die Antwort! Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich mich entscheiden soll. Glasfaseranschluss ans Haus wird kostenlos angeboten. Bin derzeit mit den vorhandenen Produkten bzw Anschluss der Telekom zufrieden.

    Danke für die Antwort! Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich mich entscheiden soll. Glasfaseranschluss ans Haus wird kostenlos angeboten. Bin derzeit mit den vorhandenen Produkten bzw Anschluss der Telekom zufrieden. 
    Maxi01
    Danke für die Antwort! Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich mich entscheiden soll. Glasfaseranschluss ans Haus wird kostenlos angeboten. Bin derzeit mit den vorhandenen Produkten bzw Anschluss der Telekom zufrieden. 

    Hier auch mal das kleingedruckte lesen Zwinkernd

    Weil idR wird beim EFH nur der GF-AP gesetzt, den Leitungsweg (max. 20m) bis zum Router muß man vorbereiten

    (dann wird dort eine GF-TA gesetzt).

     

    Weil vom GF-AP braucht es auch  noch ne GF-Leitung bis GF-TA zu GF-Modem /-Router,

    die alten Kupfer-Verbindungen können nicht mehr benutzt werden.

    (das ist meistens das größte Problem, weil GF-AP in den Keller geht schnell,

    aber wie kommt man von dort über GF zum Router?
    (übrigens, die GF-TA muß nicht dahin wo die alte 1. TAE sitzt, sondern hier kann man evtl. den Router auch umsetzen;

    hatte jetzt nen Kunden der 30m GF zum Router verlegt hatte, und von da alles über WLAN verteilte,

    einfach ein Deckendurchbruch vom Keller ins EG (ca. 2m GF-Kabel) dort den Router gesetzt und weiter über WLAN hätte es auch getan).

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from