Glasfaserinstallation Eigenleistung

8 months ago

Hallo Community,

 

bei uns im Ort wird aktuell Glasfaser ausgebaut. Bei uns war auch letztens schon ein niederländischer Dienstleister der Telekom, der sich vor Ort ca. 2 Minuten alles angeschaut und ein paar Fotos gemacht hat.  Ansonsten war er jetzt aber nicht sonderlich auskunftsfreudig. Unsere Telefondose samt angeschlossenem Speedport Smart 4 befinden sich im EG direkt an der Außenwand zur Straße. Direkt daneben soll dann auch das bereits bestellte Glasfaser Modem 2 angebracht werden.

 

Meinem laienhaften Verständnis nach wird doch dann Glasfaser erst die Straße lang gelegt, dann die "Abzweigungen" zu den einzelnen Häusern und dann durch den Vorgarten rein ins Haus.   Dann bedarf es ja auch zumindest einer kleinen Bohrung durch die Außenwand, um das Glasfaserkabel an die Telefondose anzuschließén?! Ich bin irgendwie völlig verunsichert, ob wir für diese kleine Bohrung auch Eigenleistung erbringen müssen oder ob das direkt und auch kostenlos mitgemacht wird? Und da wir unseren Anschluss direkt im EG haben muss doch auch niemand im Keller noch irgendwas anschließen oder wir irgendwas an Eigenleistung vorher erbringen?!

 

Danke für eure Hilfe!

337

11

    • 8 months ago

      mario_hilden

      Hallo Community, bei uns im Ort wird aktuell Glasfaser ausgebaut. Bei uns war auch letztens schon ein niederländischer Dienstleister der Telekom, der sich vor Ort ca. 2 Minuten alles angeschaut und ein paar Fotos gemacht hat. Ansonsten war er jetzt aber nicht sonderlich auskunftsfreudig. Unsere Telefondose samt angeschlossenem Speedport Smart 4 befinden sich im EG direkt an der Außenwand zur Straße. Direkt daneben soll dann auch das bereits bestellte Glasfaser Modem 2 angebracht werden. Meinem laienhaften Verständnis nach wird doch dann Glasfaser erst die Straße lang gelegt, dann die "Abzweigungen" zu den einzelnen Häusern und dann durch den Vorgarten rein ins Haus. Dann bedarf es ja auch zumindest einer kleinen Bohrung durch die Außenwand, um das Glasfaserkabel an die Telefondose anzuschließén?! Ich bin irgendwie völlig verunsichert, ob wir für diese kleine Bohrung auch Eigenleistung erbringen müssen oder ob das direkt und auch kostenlos mitgemacht wird? Und da wir unseren Anschluss direkt im EG haben muss doch auch niemand im Keller noch irgendwas anschließen oder wir irgendwas an Eigenleistung vorher erbringen?! Danke für eure Hilfe!

      Hallo Community,

       

      bei uns im Ort wird aktuell Glasfaser ausgebaut. Bei uns war auch letztens schon ein niederländischer Dienstleister der Telekom, der sich vor Ort ca. 2 Minuten alles angeschaut und ein paar Fotos gemacht hat.  Ansonsten war er jetzt aber nicht sonderlich auskunftsfreudig. Unsere Telefondose samt angeschlossenem Speedport Smart 4 befinden sich im EG direkt an der Außenwand zur Straße. Direkt daneben soll dann auch das bereits bestellte Glasfaser Modem 2 angebracht werden.

       

      Meinem laienhaften Verständnis nach wird doch dann Glasfaser erst die Straße lang gelegt, dann die "Abzweigungen" zu den einzelnen Häusern und dann durch den Vorgarten rein ins Haus.   Dann bedarf es ja auch zumindest einer kleinen Bohrung durch die Außenwand, um das Glasfaserkabel an die Telefondose anzuschließén?! Ich bin irgendwie völlig verunsichert, ob wir für diese kleine Bohrung auch Eigenleistung erbringen müssen oder ob das direkt und auch kostenlos mitgemacht wird? Und da wir unseren Anschluss direkt im EG haben muss doch auch niemand im Keller noch irgendwas anschließen oder wir irgendwas an Eigenleistung vorher erbringen?!

       

      Danke für eure Hilfe!

      mario_hilden

      Hallo Community,

       

      bei uns im Ort wird aktuell Glasfaser ausgebaut. Bei uns war auch letztens schon ein niederländischer Dienstleister der Telekom, der sich vor Ort ca. 2 Minuten alles angeschaut und ein paar Fotos gemacht hat.  Ansonsten war er jetzt aber nicht sonderlich auskunftsfreudig. Unsere Telefondose samt angeschlossenem Speedport Smart 4 befinden sich im EG direkt an der Außenwand zur Straße. Direkt daneben soll dann auch das bereits bestellte Glasfaser Modem 2 angebracht werden.

       

      Meinem laienhaften Verständnis nach wird doch dann Glasfaser erst die Straße lang gelegt, dann die "Abzweigungen" zu den einzelnen Häusern und dann durch den Vorgarten rein ins Haus.   Dann bedarf es ja auch zumindest einer kleinen Bohrung durch die Außenwand, um das Glasfaserkabel an die Telefondose anzuschließén?! Ich bin irgendwie völlig verunsichert, ob wir für diese kleine Bohrung auch Eigenleistung erbringen müssen oder ob das direkt und auch kostenlos mitgemacht wird? Und da wir unseren Anschluss direkt im EG haben muss doch auch niemand im Keller noch irgendwas anschließen oder wir irgendwas an Eigenleistung vorher erbringen?!

       

      Danke für eure Hilfe!


      >Die Bohrung ist mit dabei, kostet dich nichts extra.

      Du kannst natürlich vom Montageort im Keller direkt Leitungswege mit Kabelkanälen vorbereiten oder einfach mit dem Bauteam vor Ort dann absprechen das sie an der Fassade hochgehen und dir dort die Bohrung auf z.B. Wohnzimmer machen. Dort kommt dann aber der Abschlusspunkt hin, weis nicht ob das so dekorativ ist. 

       

      0

    • 8 months ago

      mario_hilden

      Dann bedarf es ja auch zumindest einer kleinen Bohrung durch die Außenwand, um das Glasfaserkabel an die Telefondose anzuschließén?! Ich bin irgendwie völlig verunsichert, ob wir für diese kleine Bohrung auch Eigenleistung erbringen müssen oder ob das direkt und auch kostenlos mitgemacht wird? Und da wir unseren Anschluss direkt im EG haben muss doch auch niemand im Keller noch irgendwas anschließen oder wir irgendwas an Eigenleistung vorher erbringen?!

      Dann bedarf es ja auch zumindest einer kleinen Bohrung durch die Außenwand, um das Glasfaserkabel an die Telefondose anzuschließén?! Ich bin irgendwie völlig verunsichert, ob wir für diese kleine Bohrung auch Eigenleistung erbringen müssen oder ob das direkt und auch kostenlos mitgemacht wird? Und da wir unseren Anschluss direkt im EG haben muss doch auch niemand im Keller noch irgendwas anschließen oder wir irgendwas an Eigenleistung vorher erbringen?!
      mario_hilden
      Dann bedarf es ja auch zumindest einer kleinen Bohrung durch die Außenwand, um das Glasfaserkabel an die Telefondose anzuschließén?! Ich bin irgendwie völlig verunsichert, ob wir für diese kleine Bohrung auch Eigenleistung erbringen müssen oder ob das direkt und auch kostenlos mitgemacht wird? Und da wir unseren Anschluss direkt im EG haben muss doch auch niemand im Keller noch irgendwas anschließen oder wir irgendwas an Eigenleistung vorher erbringen?!

      Ich gehe mal von einem eigenen EFH aus. Normal wird unterirdisch durch die Wand in den Keller die Speedpipe verlegt und dadurch dann die Glasfaser eingeblasen. Dort wird auch der GF-Übergabepunkt gesetzt. Der Ausgangsport ist da weiter Glasfaser. Es bedarf also noch einer Glasfaser im Haus zu dem Ort, wo das Glasfaser-Modem platziert werden soll. Das kannst du voll in Eigenleistung vornehmen. Sauber in Leerrohren.

       

      Alternative, du platzierst das GF-Modem neben den HÜP und gehst mit Netzwerkkabel zum Router. Ich würde aber 1. Variante bevorzugen.

      0

    • 8 months ago

      mario_hilden

      ..... Glasfaser erst die Straße lang gelegt, dann die "Abzweigungen" zu den einzelnen Häusern und dann durch den Vorgarten rein ins Haus. Dann bedarf es ja auch zumindest einer kleinen Bohrung durch die Außenwand, um das Glasfaserkabel an die Telefondose anzuschließén?!

      ..... Glasfaser erst die Straße lang gelegt, dann die "Abzweigungen" zu den einzelnen Häusern und dann durch den Vorgarten rein ins Haus.   Dann bedarf es ja auch zumindest einer kleinen Bohrung durch die Außenwand, um das Glasfaserkabel an die Telefondose anzuschließén?!
      mario_hilden
      ..... Glasfaser erst die Straße lang gelegt, dann die "Abzweigungen" zu den einzelnen Häusern und dann durch den Vorgarten rein ins Haus.   Dann bedarf es ja auch zumindest einer kleinen Bohrung durch die Außenwand, um das Glasfaserkabel an die Telefondose anzuschließén?!

      Die Reihenfolge wird nicht immer eingehalten. Bei uns wurde zuerst der Garten aufgegraben, ca. 50 cm tief, anschließend die Hausmauer im Keller angebohrt und die Außenhülle bzw. das Leerrohr für die Glasfaser vom Keller bis zur Straße verlegt. Erst später wurde die Straße aufgebaggert und Wochen später kam der Techniker, der das Glasfaserkabel einblasen ließ und die Glasfaserdose - die machen es nur Aufputz - im Hausgang Erdgeschoss setzte.

       

      Ich habe den Glasfaser-Leitungsweg vom Keller ins EG nach Absprache kostenfrei verlängern lassen. Der Leitungsweg (Durchbrüche, Kabelkanal) muss aber eigeninitiativ vorbereitet werden.

       

      Meines Wissens dürfen oberhalb der Erdgleiche keine Anschlüsse sichtbar werden. Üblicherweise wird daher die Hauswand im Keller angebohrt. Ohne weitere Absprache endet dort nach ein paar Metern die Glasfaserleitung und der Übergabepunkt zum Haus und das Modem wird gesetzt. Von dort muss in diesem Fall via Glasfaserverlängerungskabel oder Cat. 6 / 7 Netzwerkkabel ins Erdgeschoss verlängert werden, da man sonst den Router im Keller betreiben müsste. Das braucht ja wohl niemand.

       

      Mir sind keinerlei Kosten entstanden. Anschluss wurde in diesem Jahr fertiggestellt.

       

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-technik.pdf

      3

      Answer

      from

      8 months ago

      2flow

      Meines Wissens dürfen oberhalb der Erdgleiche keine Anschlüsse sichtbar werden. Üblicherweise wird daher die Hauswand im Keller angebohrt. Ohne weitere Absprache endet dort nach ein paar Metern die Glasfaserleitung und der Übergabepunkt zum Haus und das Modem wird gesetzt. Von dort muss in diesem Fall via Glasfaserverlängerungskabel oder Cat. 6 / 7 Netzwerkkabel ins EG verlängert werden, da man sonst den Router im Keller betreibnen müsste. Das braucht ja wohl keiner Mir sind keinerlei Kosten entstanden. Anschluss wurde in diesem Jahr fertiggestellt.

       

       

      Meines Wissens dürfen oberhalb der Erdgleiche keine Anschlüsse sichtbar werden. Üblicherweise wird daher die Hauswand im Keller angebohrt. Ohne weitere Absprache endet dort nach ein paar Metern die Glasfaserleitung und der Übergabepunkt zum Haus und das Modem wird gesetzt. Von dort muss in diesem Fall via Glasfaserverlängerungskabel oder Cat. 6 / 7 Netzwerkkabel ins EG verlängert werden, da man sonst den Router im Keller betreibnen müsste. Das braucht ja wohl keiner

       

      Mir sind keinerlei Kosten entstanden. Anschluss wurde in diesem Jahr fertiggestellt.

      2flow

       

       

      Meines Wissens dürfen oberhalb der Erdgleiche keine Anschlüsse sichtbar werden. Üblicherweise wird daher die Hauswand im Keller angebohrt. Ohne weitere Absprache endet dort nach ein paar Metern die Glasfaserleitung und der Übergabepunkt zum Haus und das Modem wird gesetzt. Von dort muss in diesem Fall via Glasfaserverlängerungskabel oder Cat. 6 / 7 Netzwerkkabel ins EG verlängert werden, da man sonst den Router im Keller betreibnen müsste. Das braucht ja wohl keiner

       

      Mir sind keinerlei Kosten entstanden. Anschluss wurde in diesem Jahr fertiggestellt.


      Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe? 

      Answer

      from

      8 months ago

      *Paz Vizsla*

      Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe?

      Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe? 
      *Paz Vizsla*
      Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe? 

      Ich denke, wenn ein Keller vorhanden ist, dann wird auch nur dorthin verlegt. Wenn nicht, erfordert es eh eine besondere Bauweise. Dann wohl durch die Wand oberirdisch. Oder ginge auch durch die Bodenplatte?

      Answer

      from

      8 months ago

      fdi

      *Paz Vizsla* Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe? Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe? *Paz Vizsla* Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe? Ich denke, wenn ein Keller vorhanden ist, dann wird auch nur dorthin verlegt. Wenn nicht, erfordert es eh eine besondere Bauweise. Dann wohl durch die Wand oberirdisch. Oder ginge auch durch die Bodenplatte?

      *Paz Vizsla*

      Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe?

      Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe? 
      *Paz Vizsla*
      Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe? 

      Ich denke, wenn ein Keller vorhanden ist, dann wird auch nur dorthin verlegt. Wenn nicht, erfordert es eh eine besondere Bauweise. Dann wohl durch die Wand oberirdisch. Oder ginge auch durch die Bodenplatte?

      fdi
      *Paz Vizsla*

      Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe?

      Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe? 
      *Paz Vizsla*
      Klar darf aussen was sichtbar sein. Was machen die Menschen die ein EFH mit gegossener Bodenplatte habe? 

      Ich denke, wenn ein Keller vorhanden ist, dann wird auch nur dorthin verlegt. Wenn nicht, erfordert es eh eine besondere Bauweise. Dann wohl durch die Wand oberirdisch. Oder ginge auch durch die Bodenplatte?


      Durch die Bodenplatte geht nur wenn eine Bohrung vorhanden ist, also einen Bodenmehrsparte, dann könnte man sie nutzen. Aber in so vielen Bauprojekten ich habe wurde das Ding einfach an der Fassade hochgezogen und dann z.B. unterhalb einer Fensterbank gebohrt. Manchmal neben der Haustür rein und der GF ÜP im Flur montiert. Aber wie gesagt, bei mir sind zu 90 % Ein oder Zweifamilienhäuser, aber auch bei dem kostenfreien Ausbau lassen die Bauteams mit sich reden. die Fummeln auch lieber in warmen Räumlichkeiten rum als im muffigen Keller ^^

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      Ich habe jetzt noch ein wenig bei der "Deutschen Glasfaser" recherchiert und folgende Passage gefunden:

       

      "Ein wichtiges Kriterium ist dabei, ob das Gebäude unterkellert ist und die Hauseinführung unterirdisch erfolgen soll. Verfügt das Haus nicht über einen Keller, wird das Glasfaser-Kabel später durch die Fassade eingezogen.......... ."

       

      Ich denke die Telekom schließt sich dieser vorgehensweise an und macht je nach baulicher Gegebenheit Ausnahmen von der üblichen Verfahrensweise, so dass sichtbare Anschlüsse oberhalb der Erdgleiche zulässig sind. 

       

      Sorry, wenn ich da zunächst anderer Meinung war.

       

       

      4

      Answer

      from

      8 months ago

      EFH mit Keller

      Answer

      from

      8 months ago

      mario_hilden

      EFH mit Keller

      EFH mit Keller

      mario_hilden

      EFH mit Keller


      Bleibt dabei, sprich mit dem Bautrupp, das wird alles vor Ort abgesprochen und nach Fertigstellung dokumentiert. 

      Answer

      from

      8 months ago

      Hallo @mario_hilden,

       

      du hast hier ja schon hilfreiche Antworten erhalten. Ich habe dir noch ein paar Videos zu der Thematik mitgebracht. Ansonsten kann ich auch die Absprache mit dem Bautrupp vor Ort empfehlen.

       

      Wenn du noch weitere Fragen hast, bin ich gerne für dich da.

       

      Schöne Grüße

       

      Hakan

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from