Gelöst

Google Adressbuch mit Speedport Synchronisieren

vor einem Jahr

Ich habe seit gestern den Speedport Smart 4 am Glasfaseranschluss. Jetzt versuche ich die Synchronisation mit dem Google Kalender. Doch ich finde weder im Speeport noch im Kundencenter eine entsprechende Möglichkeit der Synchronisation. Kann es wirklich sein, dass die Telekom das nicht vorsieht?

130

7

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    Gibt schon ein paar Themen dazu, u.a. https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Kontakte-von-Google-Konto-in-Telekom-Router-smart-4-uebertragen/td-p/6338229.

     

    Nimburg01

    eines der wichtigsten Adressbücher

    eines der wichtigsten Adressbücher
    Nimburg01
    eines der wichtigsten Adressbücher

    Na ja, Ansichts- und Geschmackssache.

    2

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Nimburg01

    andiling Na ja, Ansichts- und Geschmackssache. Na ja, Ansichts- und Geschmackssache. andiling Na ja, Ansichts- und Geschmackssache. Ich würde sagen weder Ansichts- noch Geschmackssache sondern Tatsache. Es ist für jeden sicher Ansichts- oder Geschmackssache, ob er das nutzen möchte. Aber dass es eins der wichtigsten Adressbücher ist dürfte unumstritten sein. Gerade im Mobilfunk würde ich es schon fast als Standard bezeichnen.

    andiling

    Na ja, Ansichts- und Geschmackssache.

     Na ja, Ansichts- und Geschmackssache.
    andiling
     Na ja, Ansichts- und Geschmackssache.

    Ich würde sagen weder Ansichts- noch Geschmackssache sondern Tatsache. Es ist für jeden sicher Ansichts- oder Geschmackssache, ob er das nutzen möchte. Aber dass es eins der wichtigsten Adressbücher ist dürfte unumstritten sein. Gerade im Mobilfunk würde ich es schon fast als Standard bezeichnen.

    Nimburg01
    andiling

    Na ja, Ansichts- und Geschmackssache.

     Na ja, Ansichts- und Geschmackssache.
    andiling
     Na ja, Ansichts- und Geschmackssache.

    Ich würde sagen weder Ansichts- noch Geschmackssache sondern Tatsache. Es ist für jeden sicher Ansichts- oder Geschmackssache, ob er das nutzen möchte. Aber dass es eins der wichtigsten Adressbücher ist dürfte unumstritten sein. Gerade im Mobilfunk würde ich es schon fast als Standard bezeichnen.


    Das ist eher eine gewagte Ableitung aus der eigenen Nutzung. Nicht nur, weil längst nicht jeder Mobilfunknutzer ein Android-Gerät benutzt, nicht jeder mit Android-Smartphone ein Google-Konto einrichtet und selbst von denen, die das tun keineswegs jeder sein Adressbuch mit Google teilen möchte. Das Problem besteht zudem in praktisch jedem Unternehmen, weil viele Anwendungsysteme ihr eigenes Adressbuch mitbringen und nicht jede Anwendung mit dem im Unternehmen vorhandenem Directory-Service genutzt werden kann. Der Standard wäre  X.500 bzw., weil das ziemlich komplex ist, LDAP. 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen