GästeWLAN über LAN am Repeater AVM 300E

5 years ago

Hallo;

 

In unserem Haushalt gibt es 2 Wohneinheiten, welche beide über die Fritzbox 7430 (und dem Repeater Fritz WLAN Repeater 300E) den selben Internetanschluss betrieben werden.

 

Es wurde ein "GastWLAN" eingerichtet und beide Komponenten via WPS über WLAN verbunden.

Demnach werden von beiden Komponenten (Router und Repeater) 2 WLANs "ausgestrahlt" ("GastWLAN" und "StandardWLAN")

in der Einliegerwohnung wurde der Repeater postiert und alle Bewohner dieser Wohnung sollen über das "GastWLAN" online gehen.....!

Innerhalb der Gastwohnung soll nun aber eine Lampensteuerung von IKEA (Tradfri) ohne eigenen WLAN-Chipsatz) in Betrieb genommen werden.

 

Die Standardvorgehensweise wäre hier:
Lampensteuerung in Router stecken.....Lampensteuerung erhält IP adresse....App auf Handy erreicht Lampensteuerung.

Da sich aber nur der Repeater in der Einliegerwohnung befindet ist die "0815-Vorgehensweise" nicht möglich!

 

Es besteht zwar nicht möglichkeit die Lampensteuerung via LAN-Kabel an den ETH-Port des Repeaters zu hängen - jedoch erhält dieser via DHCP eine IP-Adresse außerhalb des für den Bereichs vorgesehenen "GastWLANs"

In der Fritzbox besteht die möglichkeit den ETH4 für das "Gastnetz" zu konfigurieren (andere IP-Range etc).
Beim Repeater fehlt mir die Option, dass ich einstellen kann "LAN1 = Gastnetz"

 

Statische IP-Vergabe bei der Lampensteuerung is mangels (bzw. überhaupt nicht vorhandenem) konfigurationsprogramm nicht möglich.

 

Meine Frage wäre hier, ob es eine Möglichkeit gibt (entweder über den Router oder den Repeater) die Lanschnittstelle dem Repeaters beizubringen, dass diese auf den Adressbereich des GästeWLAN zugreifen soll.

Bzw. habt ihr irgend eine andere Idee/Denkanstroß

Danke!

1138

11

    • 5 years ago

      Die Fritzbox bietet kein GAST-LAN, dafür müsstest du dir einen anderen Router aussuchen, z.B. eine Digitalisierungsbox Premium. Alternativ könntest du die Ikea-Lampen über eine WLAN-Bridge ans WLAN hängen.

       

      Nach dem aus der LAN-Dose in der Einliegerwohnung Zugriff auf das Hauptnetz möglich ist weißt du hoffentlich die hoch der Sicherheitsgewinn durch die aktuelle Lösung einzuschätzen ist.

       

      Und zu guter Letzt: Du weißt dass du den Magenta Zuhause-Anschluss nicht dauerhaft dritten überlassen darfst?

      10

      Answer

      from

      5 years ago

      lejupp

      @lejupp Dann kennt AVM seine eigenen Router nicht, siehe hier: https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7430/wissensdatenbank/publication/show/949_LAN-Gastzugang-in-FRITZ-Box-einrichten/

      lejupp

      Du siehst mich überrascht. Wieder was gelernt. Schade nur dass das dem Threadersteller auch nichts nutzt...

       

      Answer

      from

      5 years ago

      @christian.baer 

       

      Abwarten - ich benutze seit 24 Jahren PCs und habe erst am 26.11.2019 wieder "lernen" müssen,

      dass ein uralte Netzwerkkarte, für die vom Importeur keine Windows10-Treiber bereitgestellt werden,

      einwandfrei in selbigem Rechner funktioniert - wohingegen eine nagelneue den Rechner in drei

      Wochen etwa 50 Mal zum Absturz gebracht hat.

       

      Und @Has hat ja schon eine Alternative aufgezeigt...

       

       

      Answer

      from

      5 years ago

      @Gelöschter Nutzer, @viper.de 

      Ja - es ist die Bridge....und die hat keine eigene konfigurationsoberfläche und kein LAN

       

      @Has @viper.de 

      das wäre mein PlanB 😛 (den probier ich morgen mal aus)

      Wäre halt "schade", dass man dass man dann die "Vorzüge" nicht mehr nutzen kann, dass es 2 AVM Komponenten sind!

      Im moment werden beide WLAN über den Repeater gesendet......

      Gibt es von AVM repeater, die die LAN-Schnittstelle frei konfigurieren lassen (LAN = Gastzugang) wie das bei der

      FB mit LAN4 auch geht?

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too