Hat jemand das Unify USG hinter einem Speedport 724 und VPN mit Android Client am laufen ?

vor 5 Jahren

Ich hab den Speedport 724 als Router dahinter das USG

 

Port Forward:

- TCP 1723, 1812,1813 -> USG IP

- UDP 500, 4500, 1194 -> USG IP

 

PPTP im LAN funktioniert, aus dem Internet nicht.   Im Lan benutze ich die IP vom USG als Server, im Internet die öffentliche IP des Speedport

 

Hat das Setup schon mal wer zum spielen gebracht?  

924

11

    • vor 5 Jahren

      @PatsSchu: Du solltest noch erwähnen, um was für einen Speedport W 724V es sich handelt, Typ A, B oder C.

       

      Gruß Ulrich

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      TYP A FW : 05011603.06.001

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren


      @PatsSchu  schrieb:

      Port Forward:

      - TCP 1723, 1812,1813 -> USG IP

      - UDP 500, 4500, 1194 -> USG IP



      Kannst du mal ein Screenshot von deinen Portfreigaben machen?

      Irgendwas kommt mir da verkehrt vor. 🤔

       

      Ich habe einmal deine Portfreigaben auf meinem W 724V Typ B nachgestellt, einen lokalen FTP-Server gestartet und die TCP-Umleitungen mit dem Port Check Tool getestet — sind alle offen.

      UDP-Umleitungen konnte ich leider nicht testen; sollten aber auch offen sein sofern der Server das anfordert.

      Zwischenablage01.jpg



      Hat das Setup schon mal wer zum spielen gebracht?  

      Nee, eigentlich nicht.

      2

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Die Ports sind alle eingerichtet, Router wurde rebooted,  keiner antwortet Traurig

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Aktueller Status:

      - Port Forward auf dem Speedport funktioniert ohne Probleme TCP 1194 auf USG

      - www.portcheck.com zeigt einen OVPN Server und über den kann ich mich auch verbinden

      - Speedport benötigt keinen Reboot damit der Port aktiv wird

      - USG braucht ebenfalls ein Port Forward, TCP 1194 auf OVPN Server

       

      Offene Probleme:

      - PPTP und L2TP VPN Server funktioniert im LAN (hinter dem USG) ich kann den USG aber nicht dazu bringen, dass er auch am WAN Port hört. 

      - Witzigerweise benötigt der Client  für  PPTP die LAN Adresse des Servers, und bei L2TP die WAN Adresse des Servers bei Test aus dem LAN. Zudem übernimmt der Client in beiden Fällen nicht die IP Adresse aus dem VPN sonder behält die ursprüngliche Adresse aus dem LAN ?!? 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hi @PatsSchu ,

       

      verwende KEIN PPTP! Erstens sehr unsicher und zweitens schwer bis unmöglich zu NATten.

       

      Setze einen IPsec- oder OpenVPN-Server in deinem Netzwerk auf und verbinde dich von außen dann damit. Die Port-Freigaben 500 , 4500 und 1194 zielen ja schon in die Richtung (Standardports der beiden VPN -Lösungen).

      0

    • vor 5 Jahren

      Hallo @PatsSchu und herzlich willkommen hier in der Community!

      Hat das Setup schon mal wer zum spielen gebracht?

      Hat das Setup schon mal wer zum spielen gebracht?
      Hat das Setup schon mal wer zum spielen gebracht?


      Da habe ich so mal so gar keine Aktien drin. Zwinkernd Daher spiele ich den Ball wieder elegant an @UlrichZ, @Gelöschter Nutzer und @fdi weiter.

      Greetz
      Stefan D.

      4

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Ich hab jetzt mal das auf das USG eingegrenzt.

      U.U. ist noch das Problem das der Speedport kein GRE kann, aber das ist sekundär.

      Danke für eure Hilfe Fröhlich

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @Gelöschter Nutzer

      Herr von Bödefeld schrieb: @Stefan D. schrieb:
      Da habe ich so mal so gar keine Aktien drin. Da bin ich auch überfragt.
      Mir fehlen da die Testmöglichkeiten um die Probleme nachzustellen.



      Dito und mein Horizont ist da auch zu Ende. Zwinkernd

      @PatsSchu
      Gerne und prima. Fröhlich

      Greetz
      Stefan D.







      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @Stefan D. & @PatsSchu: Da ist mein Netzwerk-Latein auch am Ende. Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass im Port-Screenshot der Gerätename (Hostname) Unify USG ist. Lt. RFC dürfen Hostnamen keine Leerzeichen enthalten. Aber ob das der Grund ist?

       

      Gruß Ulrich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen