Solved
Heimnetzwerk erweitern mit vorhandener LAN Verkabelung
6 years ago
Guten Tag,
ich nutze daheim den Magenta L Zuhause Tarif inkl. Glasfaser-Modem und Speedport Smart Router.
Alles wurde inkl. der One-Box am Bereitstellungstermin von einem Telekom-Techniker bei mir im Anschlussraum im EG eingerichtet. Dort ist auch eine Art Ethernetverteiler vom Bauherren vorgesehen worden, mit 6 angeschlossenen Ports. D.h. auf der einen Seite des Verteilers sind die Eingänge für CAT6 Ethernetkabel vorgesehen, auf der anderen Seite gehen entsprechende Ethernetkabel zu den einzelnen Räumen und den dort vorhandenen Anschlussdosen (Ausgängen) ab (siehe Foto).
Aktuell ist das GF-Modem bei mir am Port 1 angeschlossen, dessen Ausgang sich im Wohnzimmer im EG befindet - ca. 15 Meter vom Anschlussraum entfernt. Da das Signal auch mit WLAN-Repeater nicht immer zuverlässig im 1. OG und 2. OG ankommt, würde ich nun gerne die vorhandene Ethernetverkabelung bzw. die Anschlussdosen in dem Räumen nutzen, um eine LAN-Verbindung einrichten zu können oder zumindest an einem der Ausgänge im 1. OG einen Access-Point.
Das Problem das ich sehe ist, dass ich an meinem GF-Modem nur einen Ausgang habe, somit kann das Signal nur an einen Port angeschlossen werden.
Ist es möglich, das Signal aus dem GF-Modem auf 2. Ports zu verteilen, so dass auch am 2. Port meines Ethernetverteilers das GF-Signal anliegen würde?
Wenn ja, wie kann dies bewerkstelligt werden bzw. welche Kabel brauche ich dafür?
Oder muss dafür die Telekom ein anderes GF-Modem bei mir einbauen?
Bzw. wenn dies nicht möglich ist, kann den PORT am Ethernetverteiler beliebig wechseln, ohne das die Ausgänge im 1. OG irgendwie freigeschaltet oder konfiguriert werden müssen?
Ich würde mich über Hinweise zu einer möglichen Lösung freuen und bedanke mich im Voraus für die Hilfe.
Beste Grüße
Alan Przylebski
2734
5
This could help you too
1169
0
3
2 years ago
703
0
4
2 years ago
410
0
4
7 months ago
283
0
4
6 years ago
Hast Du es schon mal mit Ethernet über die Steckdose versucht??
0
6 years ago
Die Verteilung des LANs muss der Speedport übernehmen. Das ist natürlich blöd, wenn am Standort des Speedports nur ein LAN-Anschluss ist. Ansonsten mit einem LAN-Ausgang des Speedport wieder in den Keller (dort ggf. einen (entertaintauglichen) Switch und dann weiter in die weitere Hausverteilung.
Oder Speedport in den Keller, LAN dann von dort verteilen und für das WLAN weitere Accesspoints im Haus installieren.
2
Answer
from
6 years ago
1.Speedport in den Keller
2.Modem direkt mit Speedport verbinden
3.Je nach dem wieviel LAN Ports der Speedport bietet, diese mit dem Netzwerkverteiler verbinden und am anderen Ende der Leitung Access Points verbauen.
Falls du alle LAN Ports belegen möchtest brauchst du zusätzlich einen Switch. Hier könntest du dir auch Gedanken machen, ob du nicht gleich einen PoE Switch nimmst, so dass deine möglichen (PoE) AccessPoints schon über die Ethernetleitung gleichzeitig mit Spannung versorgt werden und du dir dann in den vorgesehenen Räumen das separate Netzteil sparen kannst (manchmal ist auch einfach keine Steckdose frei).
Answer
from
6 years ago
@aprzylebskiUm das Problem genau einschätzen zu können werden noch ein paar Infos gebraucht, vielleicht kannst du kurz auf die folgenden Fragen antworten:
1. Dein Posting liest sich so, als gäbe es in jeden Raum nur ein LAN-Kabel. Ist das korrekt oder führen vielleicht zwei Leitungen in die Räume und enden dort ggfs. in Doppeldosen? Letzteres wäre praktisch, weil man dann über eine der beiden LAN-Leitungen die Verbindung Glasfasermodem<->Router herstellen könnte und über die zweite LAN-Leitung einen der LAN-Ports aus dem Router zurück zum Patchpanel führen könnte. Übre einen Switch ließe sich das Netz weiter im Haus verteilen.
2. Nutzt du die Telefonfunktionen des Routers? Falls nicht könnte man den Router wie im Thread schon vorgeschlagen einfach in den Keller neben das Glasfassermodem hängen. Der Router besitzt vier LAN-Ports, die man über das Patchpanel im Haus verteilen könnte. WLAN dann über Accesspoints auf den Etagen. Das geht so ohne Weiteres aber nur dann, wenn über den Anschluss nicht telefoniert wird, denn normale Telefone können nur am Router angeschlossen werden.
3. Was für ein Internetanschluss mit welcher Geschwindigkeit ist gebucht? Über einfache Adapter lässt sich die LAN-Leitung zwischen Keller und Routerstandort teilen, die eine Hälfte der Leitung könnte dann wie unter 1) für die Verbindung Glasfasermodem<->Router verwendet werden, die andere für die Verbindung Router<->Switch-im-Keller. Allerdings überträgt solch eine geteilte LAN-Leitung nur noch maximal 2x100Mbit/s. Außerdem müsste man vorher klären ob das Glasfasermodem und der Router zuverlässig mit 100Mbit/s auf dem LAN arbeiten können.
Später kann man über mögliche Lösungen wie LAN-Kabel teilen, telefonieren über IP-Telefone oder den Einsatz von Switches mit VLAN-Funktion diskutieren, erstmal müssen aber die Anforderungen klar sein.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
1.Speedport in den Keller
2.Modem direkt mit Speedport verbinden
3.Je nach dem wieviel LAN Ports der Speedport bietet, diese mit dem Netzwerkverteiler verbinden und am anderen Ende der Leitung Access Points verbauen.
Falls du alle LAN Ports belegen möchtest brauchst du zusätzlich einen Switch. Hier könntest du dir auch Gedanken machen, ob du nicht gleich einen PoE Switch nimmst, so dass deine möglichen (PoE) AccessPoints schon über die Ethernetleitung gleichzeitig mit Spannung versorgt werden und du dir dann in den vorgesehenen Räumen das separate Netzteil sparen kannst (manchmal ist auch einfach keine Steckdose frei).
0
Unlogged in user
Ask
from