Gelöst

Homeoffice über VMware View Client VDI funktioniert nicht

vor 9 Jahren

Hallo,

 

ich arbeite teilweise von zu Hause aus. Um in unser Firmennetzwerk zu gelangen verbinde ich mich mit einem Citrix-Server. Um meine gewonte Arbeitsumgebung nutzen zu können, greife ich zudem über den VMare View Client auf meinen virtuelen Desktop im Büro zu. So weit so gut...

 

Bin vor Kurzem umgezgen und habe bis dahin Unitymedia genutzt. Da hat alles prima geklappt. Jetzt bin ich Telekom-Kunde und verwende einen Speedport W724V... Seitdem klappt es nicht mehr. Die Verbindung zum Citrix-Server gelingt noch. Aber der Zugriff auf den VM View-Server wird verweigert... Es erscheint die Meldung "Die View-Verbindungsserver-Authentifikation ist fehlgeschlagen. Der Servername ... konnte nicht aufgelöst werden..."

 

Kann mir jemand einen Tipp geben, was und warum da nicht stimmt?

 

Ich habe es auch schon an einem anderen Telekom-Anschlus versucht, dort aber mit Fritzbox statt mit Speedport. Da hat es funktioniert. Ebenso wenn ich men Smartphone als Hotspot nutze... Es scheint mir also am Speedport zu liegen... Dort habe ich schon allerhand in der Konfi ausprobiert. Leider ohne Erfolg.

 

Bin ratlos. Selbst unsere IT weiß keine Lösung... Traurig

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

808

0

0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 9 Jahren

      Schalte auf Deinem Client mal IPv6 aus und versuch es noch einmal.

       

      Gruss -LERNI-

      0

      von

      vor 9 Jahren

      Update: Du meintest meinen Hardware-Client, sprich das Dienst-Notebook Zwinkernd Hab ipv6 im Netzwerk- und Freigabecenter für die Telekom-Netzwerkverbindung deaktiviert. Und siehe da!!! Es funktioniert Fröhlich

       

      Vielen Danke für Deine Hilfe!!!!!! Fröhlich

      0

      von

      vor 9 Jahren

      Zugegeben kenne ich das Produkt VMWere ViewClient jetzt nicht, es handelt sich aber vermutlich um ein Stück Software auf dem PC - richtig?

       

      Wenn er eine eigene IP-Verbindung zum VM-Server aufbaut, dann dort IPv6 ausschalten, andernfalls bei den Netzwerkeinstellungen des PC.

       

      Leider lässt sich IPv6 beim Speedport nicht deaktivieren.

       

      Deine Fehlermeldung lässt vermuten, dass eine IPv6 Verbindung aufgebaut werden soll und diese vom VM-Server nicht beantwortet wird.

       

      Gruss -LERNI-

      von

      vor 9 Jahren

      Freut mich, wenn es geklappt hat.

       

      Wäre schön, wenn Du meine Antwort als "Lösung" markieren könntest, damit kann vlt. anderen Usern mit dem gleichen Problem schneller geholfen werden.

       

      Gruss -LERNI-

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...