Hometalk App / SIP-Client stört IP-Telefonie über Speedport 921V
11 years ago
Hallo,
Ich habe folgenden Aufbau:
- DSL nach Annex J mit VoIP-Telefonie
- Router Speedport W 921V mit ISDN-Telefon an internem S0
- Galaxy i9300 mit HomeTalk App
- Sony Xperia Tipo mit Standard SIP-Client ohne extra App (siehe http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/FAQ/theme-45859561/Telefonie/theme-45859560/Anschluss-und-Tarife/theme-45859549/Telefonieren-und-Surfen/theme-82239611/IP-basierter-Anschluss/faq-350884716)
Das Fehlerbild:
Ich telefoniere mit einem ISDN-Telefon über den Speedport. Wenn sich nun währenddessen ein SIP-Client von einem Smartphone registriert, sodass es auch eingehende Anrufe annehmen kann, bricht das Telefongespräch ab. Wenn nun der Gesprächsteilnehmer am anderen Ende innerhalb von ein paar Minuten zurückruft, klingelt nur das soeben registrierte SIP-Client-Smartphone jedoch kein ISDN-Telefon am Speedport. Einige Zeit später klingeln die ISDN-Telefone allerdings wieder.
Das genannten Problem habe ich als Störung gemeldet, allerdings meinte die Dame von der Hotline heute, dass die gleichzeitige Verwendung von IP-Telefonie über den Speedport und einen SIP-Clients (wie die HomeTalk App) nicht unterstützt würde. Meinem Wissen nach wird aber die Mehrfachanmeldung verschiedener SIP-Clients an einer Telefonnummer unterstützt. (Ansonsten würde die offizielle App wohl auch kaum Mehrwert bringen.)
Daher zwei Fragen:
1. Wird dieser Anwendungsfall (Telefonie über Speedport und weitere SIP-Clients parallel) seitens Telekom unterstützt?
2. Kennt jemand eine Lösung für das Problem?
Ich habe folgenden Aufbau:
- DSL nach Annex J mit VoIP-Telefonie
- Router Speedport W 921V mit ISDN-Telefon an internem S0
- Galaxy i9300 mit HomeTalk App
- Sony Xperia Tipo mit Standard SIP-Client ohne extra App (siehe http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/FAQ/theme-45859561/Telefonie/theme-45859560/Anschluss-und-Tarife/theme-45859549/Telefonieren-und-Surfen/theme-82239611/IP-basierter-Anschluss/faq-350884716)
Das Fehlerbild:
Ich telefoniere mit einem ISDN-Telefon über den Speedport. Wenn sich nun währenddessen ein SIP-Client von einem Smartphone registriert, sodass es auch eingehende Anrufe annehmen kann, bricht das Telefongespräch ab. Wenn nun der Gesprächsteilnehmer am anderen Ende innerhalb von ein paar Minuten zurückruft, klingelt nur das soeben registrierte SIP-Client-Smartphone jedoch kein ISDN-Telefon am Speedport. Einige Zeit später klingeln die ISDN-Telefone allerdings wieder.
Das genannten Problem habe ich als Störung gemeldet, allerdings meinte die Dame von der Hotline heute, dass die gleichzeitige Verwendung von IP-Telefonie über den Speedport und einen SIP-Clients (wie die HomeTalk App) nicht unterstützt würde. Meinem Wissen nach wird aber die Mehrfachanmeldung verschiedener SIP-Clients an einer Telefonnummer unterstützt. (Ansonsten würde die offizielle App wohl auch kaum Mehrwert bringen.)
Daher zwei Fragen:
1. Wird dieser Anwendungsfall (Telefonie über Speedport und weitere SIP-Clients parallel) seitens Telekom unterstützt?
2. Kennt jemand eine Lösung für das Problem?
Note:
This post has been closed.
Note:
This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.
2289
0
0
This could help you too
Solved
504
0
3
61792
8
5
7 years ago
13481
8
2
30937
0
271
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
11 years ago
Bisher war es aber nicht so, dass hereinkommende Gespräche gestört wurden.
Zudem: Ist es bei Dir aber wirklich so, dass auch wenn die HomeTalk App lahmgelegt wurde ein "normaler" SIP-Client ausreicht, dieses Fehlerverhalten an den am Speedport angeschlossenen Telefonen zu produzieren?
https://forum.telekom.de/foren/read/service/mobile-nutzung/apps/sporadischer-gespraechsabbruch-o-abgehende-telefonie-geht-nicht,896,11240152.html
0
0
11 years ago
Das Spielchen funktioniert auch zwischen den Smartphones. Wenn ich mit einem SIP-Client eines Handys ein VoIP-Gespräch führe und der andere sich währenddessen registriert, bricht es auch ab.
So gesehen kann das Problem eigentlich nicht an der HomeTalk App liegen.
0
0
11 years ago
Mir ist nämlich heute auch aufgefallen, dass sich der in Android integrierte SIP Client meines HTC One M8 auffällig aggressiv verhält und ständig SIP Requests ins Netz schickt (und zwar im Millisekunden Takt). Das könnte der SIP Server ggf. als Angriff interpretieren und macht dann kurzerhand die Leitung dicht. Das ganze ähnelt der Problematik, die es aktuell mit der Hometalk App gibt, ist aber anders gelagert.
Gesprächsabbrüche im laufenden Gespräch habe ich zwar dadurch noch nicht gehabt, aber spätestens nach Gesprächsabbau war kein Verbindungsaufbau mehr möglich (SIP Response 403). Schalte ich WLAN an meinem Androiden aus, läuft nach einigen Minuten wieder alles wie gehabt.
0
0
11 years ago
So gesehen kann das Problem eigentlich nicht an der HomeTalk App liegen.
Doch, genau da liegt der Hund begraben. Der Fehler ist bereits gemeldet, die Entwickler wissen bescheid.
Viele Grüße
Ina
0
0
11 years ago
0
0
11 years ago
Es ist ein bekanntes Problem, dass offenbar die derzeitige HomeTalk App die Telefonie stört. Es gibt dazu auch einen Thread. Bisher war es aber nicht so, dass hereinkommende Gespräche gestört wurden. Zudem: Ist es bei Dir aber wirklich so, dass auch wenn die HomeTalk App lahmgelegt wurde ein "normaler" SIP-Client ausreicht, dieses Fehlerverhalten an den am Speedport angeschlossenen Telefonen zu produzieren?
Es ist ein bekanntes Problem, dass offenbar die derzeitige HomeTalk App die Telefonie stört. Es gibt dazu auch einen Thread.
Bisher war es aber nicht so, dass hereinkommende Gespräche gestört wurden.
Zudem: Ist es bei Dir aber wirklich so, dass auch wenn die HomeTalk App lahmgelegt wurde ein "normaler" SIP-Client ausreicht, dieses Fehlerverhalten an den am Speedport angeschlossenen Telefonen zu produzieren?
Wenn zuviel falscher IP Verkehr an den SIP Proxy gesendet wird (z.B. STUN Anfragen), dann macht der einfach kurz dicht. Wenn dann REGISTER Anfragen nicht beantwortet werden, ist die Nr. natürlich nicht mehr registriert und deshalb auch nicht mehr ankommend erreichbar.
Ausserdem kann auch der Router dann von sich aus noch laufende Gespräche beenden.
Die HomeTalk App ist sicherlich nicht die einzigste Software die die Störung erzeugt. Aber auf diese hat die Telekom wenigsten Einfluss und kann den Fehler beheben.
0
0
11 years ago
Wichtiger war mir, dass offenbar auch andere VoIP-Clients als HomeTalk Probleme bereiten.
Was läuft denn da mit dem Telekom-Server schief, dass sich die Kommunikation so hochschaukelt? Vielleicht ist es ja nur zum Teil das Problem der jeweiligen App. Vielleicht triggert der Telekomserver irgendwie solch ein Verhalten.
Denn wenn die Server anderer VoIP-Provider im Zusammenspiel mit den VoIP Apps solche Probleme produzieren würden, dann wären die VoIP Apps garantiert schon fehlerbereinigt.
Deshalb meine aktuelle Vermutung:
Der Telekom Server hat auch ein Problem - nicht nur die HomeTalk App und andere VoIP Apps.
0
0
11 years ago
Hier man schnell die Historie:
- Ticket am 28.5 . erstellt
- Anruf der Hotline am 3.6. mit der Aussage: "...ist kein Fehler. Telefonie mit Speedport und SIP-Client zugleich wird nicht unterstützt." Veto meinerseits
- 5.6. Techniker ruft morgens auf Festnetz an, obwohl extra Rückruf auf Handynummer gewünscht wurde. Aussage: Techniker ruft abends um 18:00 Uhr zurück
- 5.6. 18:00 Uhr kein Anruf eines Technikers
- 5.6. 20:00 Uhr Ich rufe wieder bei Hotline an - 20 min in Warteschlange. Durchstellen zu Techniker nicht möglich - angeblich alle beschäftigt. Zusage: Rückruf am 6.6. 18:00 Uhr auf Handy.
- 6.6. 11:45 Uhr Ticket wird ohne Rückfrage und Behebung des Problems geschlossen
- 6.6. 18:00 Uhr: Kein Rückruf von der Telekom. Ich versuche mit ISDN-Telefon zu telefonieren, aber Gespräch kann nicht aufgebaut werden. (Speedport meldet SIP-Fehler 404) Ich probier die HomeTalk App, die sich seit 30min nicht registrieren kann...
Wenn das kein Negativbeispiel ist...
Ganz zu schweigen davon, dass es das dritte Ticket in drei Wochen war und wohl gleich das nächste werde anlegen müssen.
0
0
11 years ago
Das Telekom Team hat doch geschrieben, daß der Fehler bekannt ist und zur Zeit daran gearbeitet wird. Es ist also kein Fehler der nur dich betrifft. Bis zur Behebung hilft nur die App nicht dauerhaft zu benutzen. Wieder ein Ticket zu erstellen wird zu dem selben Ergebnis führen.
@MUC
Wenn du einem Server Unsinn schickt muss er diesen trotzdem verarbeiten um zu erkennen das es eben Unsinn ist. Um sich vor Angriffen zu schützen, muss er eben die Verarbeitung einstellen um nicht überlastet zu werden. Wie will er sich sonst schützen?
Der Unsinn sollte normalerweise nicht von gut programmierter Software kommen. Sollte dann also auch eher die Ausnahme sein.
Andere professionelle VOIP Server haben bestimmt ähnliche Funktionen aktiv, sonst wären diese ja sofort tot bei einem Angriff.
0
0
11 years ago
@muc Wenn du einem Server Unsinn schickt muss er diesen trotzdem verarbeiten um zu erkennen das es eben Unsinn ist. Um sich vor Angriffen zu schützen, muss er eben die Verarbeitung einstellen um nicht überlastet zu werden. Wie will er sich sonst schützen? Der Unsinn sollte normalerweise nicht von gut programmierter Software kommen. Sollte dann also auch eher die Ausnahme sein. Andere professionelle VOIP Server haben bestimmt ähnliche Funktionen aktiv, sonst wären diese ja sofort tot bei einem Angriff.
@muc
Wenn du einem Server Unsinn schickt muss er diesen trotzdem verarbeiten um zu erkennen das es eben Unsinn ist. Um sich vor Angriffen zu schützen, muss er eben die Verarbeitung einstellen um nicht überlastet zu werden. Wie will er sich sonst schützen?
Der Unsinn sollte normalerweise nicht von gut programmierter Software kommen. Sollte dann also auch eher die Ausnahme sein.
Andere professionelle VOIP Server haben bestimmt ähnliche Funktionen aktiv, sonst wären diese ja sofort tot bei einem Angriff.
Wir wissen bisher nur, dass es ein Fehlverhalten gibt. Zuerst sah es so aus, als ob die HomeTalk App einen Fehler hat. Jetzt stellen wir fest, dass auch andere VoIP Clients das Problem mit dem Telekomserver produzieren. Das bedeutet zunächst, dass man das Zusammenspiel analysieren muss. Du greifst der Lösung vor, indem Du von vorneherein den Fehler den Clients zuschiebst. Das muss aber nicht sein. Ich stecke da technisch in den Protokollen allerdings nicht drin. Vielleicht erwartet der Client ja irgendwie eine Response, die aber vom Telekomserver nicht kommt, weshalb er dann ganz verzweifelt immer wieder anfragt.
Bei Interworking/Interoperabilityproblemen muss man immer beide Implementierungen anschauen.
0
0