Hybrid Speedport - DNS einträge werden nicht genutzt

vor 5 Jahren

Hallo,

 

ich habe mir zuhause ein Gerät als DNS filtern hingestellt, welches als DNS Server im Speedport eingetragen ist.
Leider nutzt der Speedport nicht diese eingetragenen DNS Geräte, wenn das Gerät im Gegensatz zum Router auch als DHCP Server fungiert, dann funktioniert es wie gewollt.

Jetzt möchte ich aber das Gerät aus meinem lokalen Netz entfernen.

Dabei ergeben sich folgende Probleme:
1. Wenn schon im LAN die eingetragenen DNS nicht genutzt werden, dann wird das sicherlich auch nicht gehen, wenn ich einen DNS auserhalb nutze?
-> Ist dann das eintragen von DNS Servern Kosmetik, oder liegt das daran, dass der Router IPv6 nutzt und hier keine DNS Server eingetragen werden können, so oder so klingt das für mich nach einem unlösbaren Problem.

 

2. Auf meinem DNS Server passe ich dynamisch den Zugriff basierend auf der IP meines Routers an, diese IP stimmt aber nicht immer mit der ausgehenden IP überein.
Zufällig wird die IP über einen Router der Telekem per NAT verschleiert, damit kommen nur circa 30% aller Anfragen erfolgreich an meinem Server an.

Kann man diese Probleme irgendwie mit den Boardmitteln des Speedports lösen, oder muss ich weiterhin ein Zweitgerät dafür nutzen diese Hürden zu überwinden?

Grüße Laze

Letzte Aktivität

vor 5 Jahren

von

220

2

  • vor 5 Jahren

    Wenn IPv6 aktiv ist, nutzt aktuelles Windows bevorzugt dieses Protokoll.

     

    Deinen zweiten Punkt verstehe ich nicht. Wenn die ausgehende IPv4 nicht stimmt, dann trägst du halt was falsches in deinen DNS ein. 

    Die Telekom verschleiert hier nichts, es gibt genau eine richtige.

    Wenn es sich hierbei um IPv6 Adressen handelt, welches du eintragen willst, dann bringt die IP des Routers dich sowieso nicht weiter,

    weil jedes Gerät eine eigene IPv6 Adresse bekommt. Zusätzlich dazu ist bei Windows die IPv6 Privacy Extension Aktiv, damit wechselt Windows auch noch die IPv6 Adresse regelmässig. https://www.tecchannel.de/a/windows-7-ipv6-privacy-extensions-abschalten,2035865

     

     

    1

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    > Wenn die ausgehende IPv4 nicht stimmt, dann trägst du halt was falsches in deinen DNS ein.

    > Die Telekom verschleiert hier nichts, es gibt genau eine richtige.

     

    Jain, etwas falsches in meinem DNS eingetragen würde mein Netzwerk lahm legen, da dann die Namensauflösung gar nicht funktionieren würde, das hat aber nichts mit dem verschleiern zu tun.
    Das was ich mit dem Verschleiern meine ist das meine IP eine andere ist, als die, die mir bei eingehenden Verbindungen auf meinem Server angezeigt werden (aber halt nicht immer, scheint irgendwie zufällig zu passieren)

     

    > Wenn es sich hierbei um IPv6 Adressen handelt, welches du eintragen willst, dann bringt die IP des Routers dich sowieso nicht weiter,
    > weil jedes Gerät eine eigene IPv6 Adresse bekommt

     

    Du hast Recht, darüber habe ich gar nicht nachgedacht. Das macht, dann mein Konzept hinfällt und ich muss wohl oder übel bei meinem internen Gerät bleiben.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.