Hybrid Speedport - DNS einträge werden nicht genutzt

5 years ago

Hallo,

 

ich habe mir zuhause ein Gerät als DNS filtern hingestellt, welches als DNS Server im Speedport eingetragen ist.
Leider nutzt der Speedport nicht diese eingetragenen DNS Geräte, wenn das Gerät im Gegensatz zum Router auch als DHCP Server fungiert, dann funktioniert es wie gewollt.

Jetzt möchte ich aber das Gerät aus meinem lokalen Netz entfernen.

Dabei ergeben sich folgende Probleme:
1. Wenn schon im LAN die eingetragenen DNS nicht genutzt werden, dann wird das sicherlich auch nicht gehen, wenn ich einen DNS auserhalb nutze?
-> Ist dann das eintragen von DNS Servern Kosmetik, oder liegt das daran, dass der Router IPv6 nutzt und hier keine DNS Server eingetragen werden können, so oder so klingt das für mich nach einem unlösbaren Problem.

 

2. Auf meinem DNS Server passe ich dynamisch den Zugriff basierend auf der IP meines Routers an, diese IP stimmt aber nicht immer mit der ausgehenden IP überein.
Zufällig wird die IP über einen Router der Telekem per NAT verschleiert, damit kommen nur circa 30% aller Anfragen erfolgreich an meinem Server an.

Kann man diese Probleme irgendwie mit den Boardmitteln des Speedports lösen, oder muss ich weiterhin ein Zweitgerät dafür nutzen diese Hürden zu überwinden?

Grüße Laze

220

2

    • 5 years ago

      Wenn IPv6 aktiv ist, nutzt aktuelles Windows bevorzugt dieses Protokoll.

       

      Deinen zweiten Punkt verstehe ich nicht. Wenn die ausgehende IPv4 nicht stimmt, dann trägst du halt was falsches in deinen DNS ein. 

      Die Telekom verschleiert hier nichts, es gibt genau eine richtige.

      Wenn es sich hierbei um IPv6 Adressen handelt, welches du eintragen willst, dann bringt die IP des Routers dich sowieso nicht weiter,

      weil jedes Gerät eine eigene IPv6 Adresse bekommt. Zusätzlich dazu ist bei Windows die IPv6 Privacy Extension Aktiv, damit wechselt Windows auch noch die IPv6 Adresse regelmässig. https://www.tecchannel.de/a/windows-7-ipv6-privacy-extensions-abschalten,2035865

       

       

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      > Wenn die ausgehende IPv4 nicht stimmt, dann trägst du halt was falsches in deinen DNS ein.

      > Die Telekom verschleiert hier nichts, es gibt genau eine richtige.

       

      Jain, etwas falsches in meinem DNS eingetragen würde mein Netzwerk lahm legen, da dann die Namensauflösung gar nicht funktionieren würde, das hat aber nichts mit dem verschleiern zu tun.
      Das was ich mit dem Verschleiern meine ist das meine IP eine andere ist, als die, die mir bei eingehenden Verbindungen auf meinem Server angezeigt werden (aber halt nicht immer, scheint irgendwie zufällig zu passieren)

       

      > Wenn es sich hierbei um IPv6 Adressen handelt, welches du eintragen willst, dann bringt die IP des Routers dich sowieso nicht weiter,
      > weil jedes Gerät eine eigene IPv6 Adresse bekommt

       

      Du hast Recht, darüber habe ich gar nicht nachgedacht. Das macht, dann mein Konzept hinfällt und ich muss wohl oder übel bei meinem internen Gerät bleiben.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from