Solved
Internetseitenprobleme bzw. Speedport
1 year ago
Hallo Community,
ich habe seit gut 10 Tagen ein Problem mit dem Aufruf von einigen Internetseiten. Wie z.B. ard.de, comdirect.de, ntv.de und auch E-Mailabruf via Thunderbird von gmx. Wohingegen amazon.de, youtube.de, google.de funktionieren und auch Programme wie amazon music. Nun zum Problem: Die ersten 20-60 Minuten kann ich die zuvor beispielhaft genannten Webseiten nicht aufrufen, diese sind nicht verfügbar bzw. auflösbar. Ich kann dann auch meinen Router nicht anpingen, so wie es hier in der community beschrieben worden ist. Nach der genannten Zeit geht es dann alles in der Regel sehr plötzlich und dann uneingeschränkt. Daher habe ich nunmehr meinen speedport w724V daher in dieser Woche auch getauscht gegen einen Speedport smart 4. Jedoch brachte dies auch keine Verbesserung. Ich gehe online mit einem Laptop auf dem Windows 11 installiert ist. Den Laptop besitze ich seit ca. einem Jahr, hatte damit bisher keine Probleme. Ich habe den Laptop heute in einem anderen Wlan getestet mit einem AVM-Router, alles funktionierte sofort. Meine anderen Geräte in meinem Heimnetz, wie Tablet, Handys oder auch andere Laptops kommen ohne Probleme auch direkt zurecht. Daher bin ich gerade etwas am suchen, wie ich meinen Hautlaptop wieder fit bekomme. Was kann ich tun?
Wenn es hilft, hier meine ipconfig all von einem Zeitpunkt, wenn es nicht funktioniert:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Samm
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : speedport.ip
Unbekannter Adapter McAfee VPN :
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : TAP-Windows Adapter V9
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-FF-97-CE-48-67
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 1:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 80-38- FB -FE-B6-9B
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 82-38- FB -FE-B6-9A
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: speedport.ip
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Wi-Fi 6 AX201 160MHz
Physische Adresse . . . . . . . . : 80-38- FB -FE-B6-9A
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:c0:5f23:4fb3:251c:3db2:2618:7763(Bevorzugt)
Tempor„re IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:c0:5f23:4fb3:204d:83d4:1211:cff8(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::d7c5:b47e:921d:581d%11(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.172(Dupliziert)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 19. November 2023 00:27:15
Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 10. Dezember 2023 00:27:14
Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::1%11
192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 92289275
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-2C-67-01-18-80-38- FB -FE-B6-9A
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%11
192.168.2.1
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Suchliste fr verbindungsspezifische DNS-Suffixe:
speedport.ip
220
7
This could help you too
1354
0
2
530
0
1
5531
0
3
1820
0
8
1 year ago
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.172(Dupliziert)
@Janbo1: Das deutet auf einen Adresskonflikt hin. Nutzen irgendwelche Deiner Geräte statische IPv4-Adressen?
Gruß Ulrich
2
Answer
from
1 year ago
@UlrichZ : Dank für deine Antwort. Ich habe es jetzt geprüft, ist nicht der Fall. Alle Gerätebeziehen die Adressen dynamisch.
Was mir allerdings jetzt beim Suchen und durchschauen aufgefallen ist, das mein Laptop in der "Verbunde Geräteliste", wenn ich mich unter Speedport.ip einlogge zum Teil doppelt auftaucht in dem Stil und stetig die Endziffer der IP hochzählt und eine neue Verbindung vollzieht, bis endlich IP6 verbunden ist:
Ich hab jetzt leider nicht den Originalscreenshot am Start, da ich jetzt endlich verbunden bin und musste die untere Sam22-1 Zeile mal nachbauen.
Vielleicht hilft das noch weiter ?
Vielen Dank für neue Ideen dazu, viele Grüße
Jan
Answer
from
1 year ago
@Janbo1: Hast Du im Laptop in den Netzwerkeigenschaften "Zufällige Hardwareadressen" aktiviert:
Bei einem anderen Betriebssystem als Windows könnte die Bezeichnung für zufällige MAC-Adressen anders lauten.
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@UlrichZ: Nein das ist es leider auch nicht "Zufällige Hardwareadressen" ist sowohl direkt in der WLAN-Verbindung auf aus:
als auch im übergeordneten WLAN-Menü von Windows 11:
0
1 year ago
@Janbo1: Du könntest auf alle Fälle Dein Heimnetzwerk es im Laptop als Privates Netzwerk wählen, dann hast Du mit dem Laptop auch eher Zugriff auf andere Geräte im Heimnetzwerk.
Wie sehen denn die IPv4-EInstellungen in den Eigenschaften der WLAN-Verbindung aus, unter Win 10 sieht es so aus:
Was hast Du denn außer dem Smart 4 noch im Heimnetz? Evtl. noch einen anderen WLAN Access Point? Wenn der "Dupliziert"-Fehler auftritt bzw. nicht auftritt, ist dann jeweils ein bestimmtes Gerät aktiv oder nicht aktiv?
Gruß Ulrich
1
Answer
from
1 year ago
@UlrichZ: Okay das Heimnetzwerk ist nunmehr im Laptop auf Privates Netzwerk umgestellt.
Die IpV4-Einstellungen sehen exakt so aus wie bei dir, es wird alles automatisch bezogen.
So was ist noch im Heimnetz:
Eigentlich nur Unterhaltungselektronik wie ein FireStick, ein Google Nest mini, Tablet. Oder auch ein WLAN-Drucker.
Temporär mal ein "tp-link WA850RE". Ein Signalverstärker, der das Signal in eine andere Etage verstärken soll. Dieser ist jedoch aktuell, seit Samstag neuen Smart 4-Netzwerk noch nicht aktiv gewesen.
Ich werde das mal testen morgen Abend und nen Screenshot der Geräteliste machen, wenn der Laptop wieder ewig seine Verbindung versucht herzustellen und dann erneut berichten, welche Geräte aktiv waren oder ob hier auch ein Adresshopping auftritt.
Auf jeden Fall schonmal wieder sehr vielen Dank!
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
@UlrichZ: So ich hab es Dank deiner Hilfe jetzt gelöst. Es ist tatsächlich der "tp-link WA850RE" gewesen. Dieser war aktiv gewesen bei der Einrichtung des Smart 4 Router und hatte sich per WPS verbunden. Mit dem gespiegelten Signal des tp-link hatte sich der Laptop beim ersten LogIn in das gesamte Neunetzwerk verbunden. Und daraufhin begann die Miesere. Beim 2. Start war der tp-Link aus, der Smart 4 oder der Laptop suchte jedoch den tp-Link, der Spiegelgleich war und loggte sich wohl ewig nicht in das smart 4-Signal ein und suchte.... bis irgendwann dann wohl die Verbindung stand und das Hopping der Nummern endete. Ich hab jetzt den tp-Link resettet und vorerst komplett aus dem Verkehr gezogen. Muss mal schauen, wie ich das hinbekomme, wenn ich ihn wieder einbinde, dass das gespiegelte aufhört und wirklich nur das Signal verstärkt wird....
Ich bin jedoch so dankbar, dass du mich nochmal hier schauen lassen hast!
LG Jan
0
Unlogged in user
Ask
from