Solved
ip adresse router
8 years ago
Liebe Gemeinde,
ich möchte gerne meine IP-Kameras (Foscam FI8918W) von extern mit dem Smartphone zunächst o h n e DYNDNS anwählen. Also http:// aktuelle Routeradresse : Port . Im internen Netz funktioniert das schon mit 192.168.x.xxx:xx Weiß jemand wie ich die aktuelle öffentliche IP vom Router - die sich ja immer wieder ändert - bekommen kann. Die easy support Funktion ist im Router eingestellt.
Vielen Dank .
799
9
This could help you too
902
0
2
Solved
173
0
4
8 years ago
@Detlef Klein
Hallo und herzlich Willkommen,
ich habe mal kurz gegoogelt
https://wiki.archlinux.de/title/Eigene_IP_Adresse_ermitteln
Lg.A Martin
0
8 years ago
Die externe ip kriegste über die DSL-Hilfe App der Telekom unter "Mein Router/Router Details/Privatsphäre.
Dort wird auch angezeigt wie lange Du/Dein Router diese hat.
0
8 years ago
Die externe Routeradresse wird angezeigt
Allerdings - wenn Du einen Speedport haben solltest - vergiss das aus dem heimischen Netz heraus. Der lässt das nicht zu, was Du vorhast. Mit einer z.B. Fritzbox funktioniert das dagegen schon.
Mit einem Speedport musst Du den Zugriff von außerhalb machen, dann funktioniert das wenn sonst richtig konfiguriert. Also z.B. über Mobilfunk oder über einen WLAN Hotspot oder vom Nachbarn aus...
5
Answer
from
8 years ago
Also ich muß schon sagen, Eure schnellen Antworten sind schon beeindruckend.
Deine Frage, warum ich einen DYNDNS Dienst nicht nutze, ist einfach zu beantworten. Zum einen kann ich den Dienst nicht in die Kameras (6 Stück) eingeben, weil es die Firmware von denen nicht (mehr) zuläßt. Und die Dienste, die ich in den Router eingeben kann, passen wieder nicht in die Kameras. Einzige Ausnahme : Was wohl ? DYNDNS.org für mittlerweile fast 40 €/Jahr. Ich möchte aber keine neuen Kameras kaufen und die vorhandenen nur zeitweise nutzen. Deshalb von Zeit zu Zeit die IP-Adresse des Routers abfragen und dann auf die Kameras von extern zugreifen. Dein DYNDNS-Dienst spdyn.de läßt sich im Speedport W723V, Typ B leider nicht eintragen.
Zur Portweiterleitung habe ich noch eine Frage. Für die Kamera mit Port 80 habe ich jetzt im Router bei TCP und UDP jeweils 8080 eingetragen. Den anderen Kameras habe ich andere Ports zugewiesen zb. 88, 83 ,etc. Soll ich jetzt im Router für die Kamera mit Port 83 jetzt 8383 eingeben ?
Answer
from
8 years ago
@Detlef Klein
Deine Frage, warum ich einen DYNDNS Dienst nicht nutze, ist einfach zu beantworten. Zum einen kann ich den Dienst nicht in die Kameras (6 Stück) eingeben, weil es die Firmware von denen nicht (mehr) zuläßt. Und die Dienste, die ich in den Router eingeben kann, passen wieder nicht in die Kameras.
Deine Frage, warum ich einen DYNDNS Dienst nicht nutze, ist einfach zu beantworten. Zum einen kann ich den Dienst nicht in die Kameras (6 Stück) eingeben, weil es die Firmware von denen nicht (mehr) zuläßt. Und die Dienste, die ich in den Router eingeben kann, passen wieder nicht in die Kameras.
Denkfehler!
Den DynDNS trägst Du ausschließlich im Router ein. Der Speedport meldet die externe IP-Adresse an den DynDNS-Dienst.
Sobald Du den auch noch in einer Kamera einträgst funktioniert das nicht mehr hinter einem Speedport - weil die Kamera dann ebenfalls eine Adresse meldet: und zwar ihre nur intern eindeutige IP-Adresse 192.168.2.x (oder was auch immer Du intern für einen Bereich nutzt). Und die kann von außen nicht adressiert werden. Da ist es dann einfach Glück, wenn der Speedport zuletzt die Aktualisierung gemacht hat und nicht eine der Kameras.
Zur Portweiterleitung habe ich noch eine Frage. Für die Kamera mit Port 80 habe ich jetzt im Router bei TCP und UDP jeweils 8080 eingetragen. Den anderen Kameras habe ich andere Ports zugewiesen zb. 88, 83 ,etc. Soll ich jetzt im Router für die Kamera mit Port 83 jetzt 8383 eingeben ?
Zur Portweiterleitung habe ich noch eine Frage. Für die Kamera mit Port 80 habe ich jetzt im Router bei TCP und UDP jeweils 8080 eingetragen. Den anderen Kameras habe ich andere Ports zugewiesen zb. 88, 83 ,etc. Soll ich jetzt im Router für die Kamera mit Port 83 jetzt 8383 eingeben ?
Im Router:
Für die Kamera 1, auf die Du per https://IP-Adresse:8080 zugreifst leitest Du weiter auf die Kamera 1 und zwar den Port 80
Für die Kamera 2, auf die Du per https://IP-Adresse 8081 zugreifst leitest Du weiter auf die Kamera 2 und zwar auch den Port 80
etc. Die Ports 8080... wählst Du aber nur wenn es keinen Konflikt gibt mit Anwendungen gem.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_standardisierten_Ports
Sonst weichst Du auf höhere Ports aus.
So ganz grob...
Answer
from
8 years ago
Liebe Gemeinde,
dank Eurer Anregungen und Tipps ist es mir jetzt endlich gelungen von extern über die Router-IP auf meine WEB-Kamera zuzugreifen.
Beim Speedport W723V,Typ B habe ich dann zur Portweiterleitung die Ports 80, 81, 84, 85 eingegeben. Die funktionieren. Port 82 + 83 ging irgendwie nicht. Der Tipp, dass die DYNDNs-Eintragung nur im Router erfolgt und nicht zusätzlich in der Kamera, hat jetzt dazu geführt, dass ich bei NO-ip registriert bin und auch über diesen Dienst die Kameras finden kann.
Also noch einmal vielen Dank.
Jetzt muß ich nur noch die Reichweite des Routers erweitern, aber dafür mach ich ggf. ein neues Thema auf, zu dem Ihr Euch hoffentlich auch meldet.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Liebe Gemeinde,
dank Eurer Anregungen und Tipps ist es mir jetzt endlich gelungen von extern über die Router-IP auf meine WEB-Kamera zuzugreifen.
Beim Speedport W723V,Typ B habe ich dann zur Portweiterleitung die Ports 80, 81, 84, 85 eingegeben. Die funktionieren. Port 82 + 83 ging irgendwie nicht. Der Tipp, dass die DYNDNs-Eintragung nur im Router erfolgt und nicht zusätzlich in der Kamera, hat jetzt dazu geführt, dass ich bei NO-ip registriert bin und auch über diesen Dienst die Kameras finden kann.
Also noch einmal vielen Dank.
Jetzt muß ich nur noch die Reichweite des Routers erweitern, aber dafür mach ich ggf. ein neues Thema auf, zu dem Ihr Euch hoffentlich auch meldet.
0
Unlogged in user
Ask
from