IP-SIP-Telefonanlage soll am int. LAN des DSL Routers
11 years ago
Hallo,
ich habe (nach vorheriger Anfrage bei der Telekom) an einem ADSL 2+ (IP basierter Anschluss laut der Telekom) hinter einem Router Speedport W921V am internen LAN eine Telefonanlge "AGFEO elements ES516" gestellt.
Die Tel-Anlage soll sich selbst beim Registrar der Telekom anmelden und selbst das SIP-Engerät darstellen. Es geht auch nicht anders, da wir keinen ISDN frei haben.
Leider funktioniert dies nicht.
Die Telefonie mit einem ISDN oder anlogem Telefon am den Telefonieports des Routers funktioniert und das LAN ist sauber konfiguriert.
In den Foren wird immer wieder dargestellt, das einige Telekom-Router die SIP-Telefonie-Ports nicht zum LAN durchreichen.
Ist dies beim Speedport W921V auch so?
Mit welchem Router (ZB AVM Fritz!Box) würde dies funktionieren?
Welche Ports muss man dringend als Portforwarding zur Tel-Anlage weiter leiten ?
MfG Tel-Bek
ich habe (nach vorheriger Anfrage bei der Telekom) an einem ADSL 2+ (IP basierter Anschluss laut der Telekom) hinter einem Router Speedport W921V am internen LAN eine Telefonanlge "AGFEO elements ES516" gestellt.
Die Tel-Anlage soll sich selbst beim Registrar der Telekom anmelden und selbst das SIP-Engerät darstellen. Es geht auch nicht anders, da wir keinen ISDN frei haben.
Leider funktioniert dies nicht.
Die Telefonie mit einem ISDN oder anlogem Telefon am den Telefonieports des Routers funktioniert und das LAN ist sauber konfiguriert.
In den Foren wird immer wieder dargestellt, das einige Telekom-Router die SIP-Telefonie-Ports nicht zum LAN durchreichen.
Ist dies beim Speedport W921V auch so?
Mit welchem Router (ZB AVM Fritz!Box) würde dies funktionieren?
Welche Ports muss man dringend als Portforwarding zur Tel-Anlage weiter leiten ?
MfG Tel-Bek
15191
0
19
This could help you too
Solved
7963
2
3
675
0
8
1 year ago
216
0
1
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
11 years ago
da habe ich wohl nicht zu Ende gedacht.
Dann kann ich nur mit der original HW testen und benötige dringend Hilfe von einem Telekom-Techniker, der sich die Anmeldung auf Seiten der Telekom ansehen kann.
MfG Tel-Bek
0
0
11 years ago
hier ein Update:
Nachdem ich von der AVM-Entwicklung gesagt bekam das alle AVM-Fritz!Box-Router mit neuester SW die SIP-Ports an das LAN reichen können bestellt ich einen 3390.
An diesem hing ich die AGFEO Telefonanlage.
Die Telefonanlage konnte sich anmelden, Rufe kamen rein, aber es gingen keine Rufe raus (es kam gelich besetzt)
Dies habe ich der AGFEO Holtline gemeldet und Wireshark-Trace mit gesendet (Anmeldung, Rufe eingehend, Ruf ausgehend)
Dazu habe ich einen weiteren Test gemacht und 24 Std gewartet, damit die SIP-registrierung sich erneuert - keine Besserung.
Aktuell möchte AGFEO das ich mit PhonerLite auf einem Notebook teste.
Ich habe eine Test-Tel-Anlage angefragt, damit ich bei mir Testen kann (ich hab eauch einen SIP-Telekom-Anschluss.
Hier nochmal der gesamte Status:
A k t u e l l meldet sich der Telekom Speedport W921V-Router als
SIP-Endgerät beim Registrar der Telekom an.
Das Fax ist am analogen Port und die Telefon-Zentrale (Telekom-ISDN-Tischgerät-Basisstation mit 5 schnurlos Telefonen) am ISDN des Routers angebunden.
Rufnummern siehe Netzplan rechts neben der Telefonanlge (Vorwahl ist die 04321).
P L A N der Telekom-Router wird durch einen Router AVM-Fritz!Box
3390 mit neuerster SW ersetzt. Dieser Router kann die SIP-Ports ans interne LAN (so die Entwicklung von AVM) und damit an die ES516 weiter reichen. Die AGFEO ES516 ( Software -Version 1.2) soll sich beim Rigistrar der Telekom anmelden.
Zusätzlich ist ein ISDN-Anschluss mit NTBA an der Anlage angebunden.
Das ISDN läuft problemlos - reinkommend und rausgehend.
P r o b l e m Nach dem wir am Telekom-Router die SIP-Telefonie deaktiviert haben (ich hoffe der Router meldet sich beim Registrar
ab) und die Fritz!Box
mit dahinter liegender ES516 angeschaltet wurde, wechselte die SIP-Konten-Farbe für die 111111, 222222, 333333, 444444der ES516 von rot auf blau und damit soll die Anmeldung funktioniert haben.
Die 555555 blieb rot - nicht OK.
Wir haben auch 24 Stunden (Hinweis AGFEO Hotline) gewartet und dies nochmal geprüft. Da waren alle vorher bauen SIP Konten wieder ROT, wurden aber nach deaktivieren und aktivieren wieder blau.
Eingehende Rufe waren für die vier baluen MSN ok.
Aber ausgehende Rufe (ZB ST42,NST 10 auf zB 0173 1234567890) ergaben 2x Besetzt-Zeichen mit dem Disly "bitte auflegen" und das ST42 hat das Gespäch aut. beendet.
Schalten wir auf den Telekom Router zurück, ist alles wieder OK.
Wir haben mit einem an einen HUB paralle zur ES516 geschaltetem PC mit Wirershark drei Mitschnitte geschnitten.
- Anmeldung am Registar
- eingehende Ruge , die OK sind (auf111111 sofort OK, auf 04321
222222erst nixcht OK - dann OK)
- ausgehende Rufe nicht OK
Der Router hat die IP 192.168.2.1, die ES516 die .77, der PC die .100
Die Einstellungen sind mit der Telekom und mit der AGFEO-Holine verglichen und für OK befunden.
Wir leiten die Ports TCP+UDP 5060, UDP 3478, 3479, 5070, 5080, 30000-31000, 40000-41000 an die ES516 weiter, auch haben wir es mit exposed Host probiert.
Ich soll jetzt mit PhonerLite mit dem Notebook testen - ich möchte dies dem Kunden aber nicht antun.
Ich habe eine Test-Tel-Anlage beim Hersteller angefragt und möchte an meinem SIP-Telekom-Anschluss testen.
MfG Tel-Bek
-------
Rufnummern editiert
0
1
Answer
from
10 years ago
Also am Telekom all-ip anschhluss wird das so schell noch nichts brauchst eine neue Firmware diese is aber noch in der beta phase
Die BETA Firmware gibt's i.d.R. beim eigenen Agfeo Fachhändler.
Ich würde ein Router ohne Telefonie verwenden also kein AVM ,TCOM
0
Unlogged in user
Answer
from
11 years ago
Dazu habe ich einen weiteren Test gemacht und 24 Std gewartet, damit die SIP-registrierung sich erneuert - keine Besserung.
Dazu habe ich einen weiteren Test gemacht und 24 Std gewartet, damit die SIP-registrierung sich erneuert - keine Besserung.
Die Registrierung ist nach spätestens 1 Std erneuert.
P L A N der Telekom-Router wird durch einen Router AVM-Fritz!Box 3390 mit neuerster SW ersetzt. Dieser Router kann die SIP-Ports ans interne LAN (so die Entwicklung von AVM) und damit an die ES516 weiter reichen.
P L A N der Telekom-Router wird durch einen Router AVM-Fritz!Box
3390 mit neuerster SW ersetzt. Dieser Router kann die SIP-Ports ans interne LAN (so die Entwicklung von AVM) und damit an die ES516 weiter reichen.
Manche Speedport Router haben damit Probleme, der W921V gehört aber glaub ich nicht dazu.
Wir haben mit einem an einen HUB paralle zur ES516 geschaltetem PC mit Wirershark drei Mitschnitte geschnitten. - Anmeldung am Registar - eingehende Ruge , die OK sind (auf111111 sofort OK, auf 04321 222222 erst nixcht OK - dann OK) - ausgehende Rufe nicht OK
Wir haben mit einem an einen HUB paralle zur ES516 geschaltetem PC mit Wirershark drei Mitschnitte geschnitten.
- Anmeldung am Registar
- eingehende Ruge , die OK sind (auf111111 sofort OK, auf 04321
222222 erst nixcht OK - dann OK)
- ausgehende Rufe nicht OK
Siehst Du im trace eine Komunikation bei den ausgehenden Rufen ? Wenn nicht schickt die TK Anlage nichts raus.
Mfg
voiper08
0
0
11 years ago
Ich habe nicht verstanden, warum Du diesen Ansatz mit kombiniert ISDN und VoIP fährst und weshalb Du ISDN im Speedport abhandelst, VoIP dagegen in der Agfeo-Anlage.
Mein Ansatz wäre gewesen, die Agfeo (ich nehme an, die hat auch ein ISDN-Modul in Richtung Amt) an den internen ISDN-Port des Speedport W921V anzuschließen. Der W921V wäre sozusagen das Amt für die Agfeo, die die ganze Rufbehandlung machen würde. - Der W921V hat nur eine einzelne solche interne ISDN-Buchse. Falls das das Problem ist, dann hätte ich bei amazon für unter drei Euro inkl. Versand einen entsprechenden Adapter gekauft, sodass ich zwei ISDN-Geräte vom Speedport aus bedienen kann (Agfeo plus anderes).
Der Nachteil meines Ansatzes: HD-Telefonie geht vermutlich nicht. Und das ISDN-Interface lässt nur zwei parallele Gespräche durch - für den Privatanschluss meist ausreichend.
0
0
11 years ago
Ich habe nicht verstanden, warum Du diesen Ansatz mit kombiniert ISDN und VoIP fährst und weshalb Du ISDN im Speedport abhandelst, VoIP dagegen in der Agfeo-Anlage.
Ich habe nicht verstanden, warum Du diesen Ansatz mit kombiniert ISDN und VoIP fährst und weshalb Du ISDN im Speedport abhandelst, VoIP dagegen in der Agfeo-Anlage.
Hier geht es um eine VOIP TK Anlage. Da macht es doch auch Sinn diese so zu verwenden wie sie auch vorgesehen ist. Warum sollte man dann diese Funktion nicht nutzen ? So wie ich es verstanden habe, gibt es 2 Anschlüsse, die die TK Anlage beide bedienen soll.
Voip über einen Router und ISDN über den 2. Anschluss. Und wenn die TK Anlage sich direkt am Voip Server anmeldet, ist sie nichts anderes wie jedes andere natives IP Telefon.
Das die Konfiguration ggf. schwierig ist, evtl. schwieriger als andere Varianten kommt auf die Betrachtungsweise an :-)
Übrigens kann die FritzBox mit VOIP Funktion (und dazu zählt die angesprochene 3390 nicht dazu) auch als eigener VOIP SIP Server verwendet werden. D.h. man registriert sich an der Fritzbox anstatt am VOIP Server.
So kann man auch testen, und hat die Komplette Kommunikationskette selber in der Hand, zwecks Fehlersuche.
0
0
11 years ago
Meine Frage "warum" war eigentlich weniger technisch gedacht sondern mehr high level "welches Ziel willst Du eigentlich erreichen". Sieht für mich nach einer Firmenlösung aus.
0
0
11 years ago
Ja, mein Fokus liegt auf der techníschen Lösung, unabhängig davon welches Umfeld vorhanden ist. Ich finde Lösungen wie Hard/Software x geht nicht, dann nehme doch y meistens nicht sinnvoll weil nur das eigentlichen Thema der Lösungsfindung umgangen wird. Und dies meistens nur deshalb, weil man sich mit dem Thema noch nicht so gut auskennt.
Wenn man jedoch den Aufwand und die Zeit mit einrechnet, kann man sicherlich auch mal an Lösung y denken.
Die allgemeinen Hinweise zur Fritzbox waren auch eher an den TE gerichtet. Das hatte ich nicht gekennzeichnet. Sorry
0
0
11 years ago
Da hat jemand ein Problem und versucht das Problem zu lösen. Unterwegs stößt er/sie auf weitere Probleme und macht dann hier ein Posting. Und man versucht dann, irgendwie das kleine Problem unterwegs zu lösen. Was auch richtig ist, sofern die Gesamtlösung richtig designed ist. Aber nicht selten ist man sich nicht so ganz sicher, was das eigentliche Problem ist und wie die optimale Lösung aussehen soll. Da bin ich dann für kurzen nicht-technischen Prosatext häufig dankbar, denn manchmal erkennt man, dass der Poster eigentlich in eine nicht optimale Richtung läuft. Ob das in diesem Thread so ist weiß ich bisher nicht.
0
0
Unlogged in user
Ask
from