Gelöst
ipad 10 am Smart 4 mit nur geringem Netzwerkdurchsatz
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
zu meinem Netzwerk gehören u.a. ein Speedport Smart 4 Typ B sowie 1 Windows-PC, 2 Android-Smartphones, 1 Firestick und 1 neues ipad 10. Alle haben eine gute 5 GHz-Internetverbindung mit einer Geschwindigkeit von ca. 103 Mbps. Soweit gibt es keine Probleme.
Aber während der Netzwerkdurchsatz bei den Android-Phones und beim Firestick bis zu 866 Mbps beträgt, sind es beim ipad nur 300, obwohl dieses doch eigentlich mit seinem WLAN-6-Modul innerhalb des Netzwerks die neueste und beste Hardware hat. Laut Angabe in der Software des Routers sendet dieser an das ipad mit 1,2 Gbps, laut Angabe der Fritz-WLAN-App arbeitet das ipad im Netz aber nur mit 300 Mbps.
Was kann ich tun, um die volle Geschwindigkeit des ipads im Netz zu erhalten? Änderungen am Router oder am ipad? Die üblichen Maßnahmen wie das Zurücksetzen der Netzwerkverbindung auf beiden Geräten, Neustarts usw. habe ich natürlich schon probiert. Die Firmware ist aktuell.
313
22
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
4538
0
3
962
0
4
vor 2 Jahren
Das EierPad 10 macht WLAN AX im Dual Band.
Hat aber "nur" nen 2x2 Aufbau und auch "nur" 80 MHz Kanalbreite.
Im 2,4er Band kann das sogar noch 20 MHZ Kanalbreite.
Also ...
5 GHz theoretisch Brutto: 1200 Mbit/s
2,4 GHz theoretisch Brutto: 299 Mbit/s
Das Ding kann simultanes DualBand ... heißt beide WLANs können gleichzeitig genutzt werden.
Wenn die AVM App jetzt nur das 2,4er Band angezeigt hat, passen die 299 Mbit/s.
Der Router zeigt primär das 5er Band, daher passt auch seine Anzeige.
0
vor 2 Jahren
Vielen Dank für deine Erklärung. Aber ehrlich gesagt verstehe ich sie nicht ganz: Wenn eine 5-GHz-Verbindung eingerichtet ist, warum soll dann die Fritz-App die Angaben für 2.4 GHz zeigen? Und warum ist das bei den Android-Phones anders?
0
vor 2 Jahren
iPad Pro 11
verbunden mit 2,4 GHz WLAN des Smart 4 A
verbunden mit 5 GHz WLAN des Smart 4 A
verbunden mit 5 GHz WLAN einer Fritz!Box 7590
0
vor 2 Jahren
Deine Zahlen zeigen im 2.4 - und im 5 GHz - Netz einen etwa gleichen Datendurchsatz. Interessant. Aber mich beschäftigt doch die Frage, warum der Durchsatz an meinen Geräten überhaupt so gering ist, egal ob bei 2.4 oder bei 5 GHz. Bei entsprechender Hardware müsste er doch m.E. viel höher sein.
0
vor 2 Jahren
Vermutlich sind die Ergebnisse der Fritz!App WLAN aufgrund von irgendwelchen Beschränkungen durch das iOS mit etwas Vorsicht zu genießen. Während die Fritz!App WLAN Durchsätze von um die 300 Mbit/s anzeigt, liefert der Speedtest zum Internet Werte über 400 Mbis/s
0
vor 2 Jahren
Was kann ich tun, um die volle Geschwindigkeit des ipads im Netz zu erhalten?
Den Fehler beim iPad suchen. Denn augenscheinlich macht der Speedport bei den Android-Geräten alles richtig.
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @casi5,
hast du, wie von @Has vorgeschlagen, mal einen Speedtest gemacht?
Schönen Gruß
Hakan Ö.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Etliche der kostenlosen Speedtest-Apps und -Webseiten (ich habe so einige ausprobiert) liefern am ipad nur eine Messung der Internetgeschwindigkeit. Und um diese geht es hier nicht. Der Netzwerkdurchsatz hingegen kann meiner bisherigen Kenntnis nach am ipad nur mit FritzWLAN ausgelesen werden. Vielleicht braucht man ja eine spezielle kostenpflichtige App. Sagt mir gerne, welche.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@casi5: Den Netzwerkdurchsatz könntest Du mit iperf3*) messen, schau mal, ob es dafür ne App gibt. Ansonsten einfach mal eine größere Datei im Netzwerk von einem per LAN-Kabel angeschlossenem Gerät hin- und zurückkopieren und die jeweilige Zeit stoppen.
Gruß Ulrich
*) http://speedport.ip/engineer/html/iperf3.html
7
Antwort
von
vor 2 Jahren
Meine eigenen Versuche mit iperf sind allerdings noch nicht erfolgreich („Cannot connect to the server.Please check that the server is running“), aber ich übe …
Den Server hast Du aber im Konfigmenü des Smart 4 gestartet? Die Seite kannst Du nur aufrufen, wenn Du im Konfigmenü angemeldet bist.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 2 Jahren
Also in der Speedport-Konfig. anmelden, auf dem ipad die App iperf starten, als Server 192.168.2.1 eintragen. Port 5201. >> Fehlermeldung.
Mit iperf-Servern von „außerhalb“ klappt es. Aber ich will ja nicht schon wieder die Internetverbindung nach draußen messen, sondern die interne Verbindung zwischen Router und ipad.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@casi5: In Deiner Beschreibung fehlt noch: diese Seite aufrufen:
http://speedport.ip/engineer/html/iperf3.html
und auf Start klicken,
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Die sehr hilfreichenScreenshots von Has (Danke!) zeigen mir, dass der Netzwerkdurchsatz tatsächlich viel größer ist als in der FritzApp angezeigt. Damit ist meine Ursprungsfrage beantwortet und ich denke, wir können das Thema schließen.
Meine eigenen Versuche mit iperf sind allerdings noch nicht erfolgreich („Cannot connect to the server.Please check that the server is running“), aber ich übe …
0
vor 2 Jahren
Wenn ich diese Adresse eingebe, lande ich leider immer auf der Anmeldeseite des Routers.
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wenn ich diese Adresse eingebe, lande ich leider immer auf der Anmeldeseite des Routers.
@casi5: Wie ich schon schrieb, Du musst Dich vorher im Konfigmenü anmelden und danach im neuen Tab diese Seite aufrufen.
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ganz genau so habe ich‘s gemacht und zigmal überprüft. Aber es klappt nicht. Immer wieder Startseite oder leere Seite. Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit, an die engineer-Funktionen zu kommen?
Danke für deine Geduld mit mir.
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hmm, seltsam, Du nutzt ja auch einen Smart 4 Typ B. Hast Du mal einen anderen Browser probiert? Auf welchem Gerät hast Du die Einstellung vorgenommen?
Eine Alternative: Du nutzt doch auch einen Windows PC. Lade Dir die iperf3.exe hier herunter:
https://iperf.fr/iperf-download.php
und starte es dann unter Windows als Server ( .\iperf3.exe -s)in einer Kommandozeile / Powershell. Den Windows-PC dann am besten per LAN-Kabel mit dem Smart 4 verbinden. Auf dem iPad dann die IPv4 des Windows PC eingeben.
Windows PowerShell
Copyright (C) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Lernen Sie das neue plattformübergreifende PowerShell kennen – https://aka.ms/pscore6
PS C:\Users\Ulrich> d:
PS D:\> .\iperf3.exe
iperf3: parameter error - must either be a client (-c) or server (-s)
Usage: iperf [-s|-c host] [options]
iperf [-h|--help] [-v|--version]
Server or Client:
-p, --port # server port to listen on/connect to
-f, --format [kmgKMG] format to report: Kbits, Mbits, KBytes, MBytes
-i, --interval # seconds between periodic bandwidth reports
-F, --file name xmit/recv the specified file
-B, --bind <host> bind to a specific interface
-V, --verbose more detailed output
-J, --json output in JSON format
--logfile f send output to a log file
-d, --debug emit debugging output
-v, --version show version information and quit
-h, --help show this message and quit
Server specific:
-s, --server run in server mode
-D, --daemon run the server as a daemon
-I, --pidfile file write PID file
-1, --one-off handle one client connection then exit
Client specific:
-c, --client <host> run in client mode, connecting to <host>
-u, --udp use UDP rather than TCP
-b, --bandwidth #[KMG][/#] target bandwidth in bits/sec (0 for unlimited)
(default 1 Mbit/sec for UDP, unlimited for TCP)
(optional slash and packet count for burst mode)
-t, --time # time in seconds to transmit for (default 10 secs)
-n, --bytes #[KMG] number of bytes to transmit (instead of -t)
-k, --blockcount #[KMG] number of blocks (packets) to transmit (instead of -t or -n)
-l, --len #[KMG] length of buffer to read or write
(default 128 KB for TCP, 8 KB for UDP)
--cport <port> bind to a specific client port (TCP and UDP, default: ephemeral port)
-P, --parallel # number of parallel client streams to run
-R, --reverse run in reverse mode (server sends, client receives)
-w, --window #[KMG] set window size / socket buffer size
-M, --set-mss # set TCP/SCTP maximum segment size (MTU - 40 bytes)
-N, --no-delay set TCP/SCTP no delay, disabling Nagle's Algorithm
-4, --version4 only use IPv4
-6, --version6 only use IPv6
-S, --tos N set the IP 'type of service'
-Z, --zerocopy use a 'zero copy' method of sending data
-O, --omit N omit the first n seconds
-T, --title str prefix every output line with this string
--get-server-output get results from server
--udp-counters-64bit use 64-bit counters in UDP test packets
[KMG] indicates options that support a K/M/G suffix for kilo-, mega-, or giga-
iperf3 homepage at: http://software.es.net/iperf/
Report bugs to: https://github.com/esnet/iperf
PS D:\>
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von