Solved

IPv6 für IP-Bestandskunden jetzt möglich

11 years ago

Wer, wie ich, einen IP-Bestandsanschluss bei der Telekom hat, aber bisher noch nicht in den Genuss von IPv4/IPv6 Dual Stack gekommen ist, der sollte einen Blick in sein Kundencenter werfen.

Seit 25.03.2014 findet sich unter "Auftragsstatus" eine Auftragsposition:

Sperre IPv6 Bereitstellung Abgeschlossen 25.03.2014 25.03.2014

Sperre IPv6 Bereitstellung Abgeschlossen 25.03.2014 25.03.2014
Sperre IPv6 Bereitstellung Abgeschlossen 25.03.2014 25.03.2014



Vorige Woche habe ich ein Tarifupgrade von Entertain Premium IP (5) auf Entertain Premium IP (6) zum 15.04.2104 beauftragt. In den Auftragspositionen findet sich daraufhin

Sperre IPv6 Kündigung In Bearbeitung 08.04.2014 15.04.2014

Sperre IPv6 Kündigung In Bearbeitung 08.04.2014 15.04.2014
Sperre IPv6 Kündigung In Bearbeitung 08.04.2014 15.04.2014



Seit heute, 15.04.2014, erhalte ich von der Telekom auch ein IPv6 Präfix zugewiesen.

16462

50

    • 11 years ago

      Dann bekommst Du IPv6 zusätzlich zu IPv4. Wenn Dir das nichts sagt, dann ist das für Dich nicht wichtig. Das ist nicht arrogant gemeint - IPv6 wird in der Zukunft für alle zunehmend wichtig werden, aber im Moment ist das noch "nur" für Tecchies.

      0

    • 11 years ago

      @dw4817_1

      Danke für die Erklärung!

      0

    • 11 years ago

      IPv6 wird in der Zukunft für alle zunehmend wichtig werden, aber im Moment ist das noch "nur" für Tecchies.

      IPv6 wird in der Zukunft für alle zunehmend wichtig werden, aber im Moment ist das noch "nur" für Tecchies.
      IPv6 wird in der Zukunft für alle zunehmend wichtig werden, aber im Moment ist das noch "nur" für Tecchies.



      Das stimmt so nicht mehr. Als Normalkunde kann man es sich einfach aktivieren lassen und gut isses. I.d.R. merkt man nichts davon, hilft aber den Providern und Content-Anbietern, die Umstellung voranzubringen.

      Stand heute haben wir 7,67% IPv6-fähige Nutzer in Deutschland, und der jetzige Schritt der Telekom (sowie der von 1&1 mit Anfang April IPv6 bei VDSL generell zu aktivieren) wird die Kurve demnächst weiter ansteigen lassen.

      0

    • 11 years ago

      IPv6 wird in der Zukunft für alle zunehmend wichtig werden, aber im Moment ist das noch "nur" für Tecchies.


      IPv6 wird in der Zukunft für alle zunehmend wichtig werden, aber im Moment ist das noch "nur" für Tecchies.

      IPv6 wird in der Zukunft für alle zunehmend wichtig werden, aber im Moment ist das noch "nur" für Tecchies.



      Das stimmt so nicht mehr. Als Normalkunde kann man es sich einfach aktivieren lassen und gut isses. I.d.R. merkt man nichts davon, hilft aber den Providern und Content-Anbietern, die Umstellung voranzubringen.

      Genau aus diesem Grund stimmt es so meiner Meinung nach voll und ganz.

      Für den Normalkunden, der nur emails/surfen/download/video streaming/chat/instant messaging macht spielt es derzeit noch absolut keine Rolle, ob am Anschluss zusätzlich IPv6 geliefert wird. Der Anschluss muss einfach funktionieren, mit oder ohne IPv6, und er muss das gar nicht wissen ob da IPv4 oder IPv6 dahinter steckt. Der kann darauf vertrauen, dass die Telekom ihn beizeiten in die richtige Richtung schiebt, wenn im Hinblick auf IPv6 etwas getan werden muss (beispielsweise Austausch des Speedport).

      Für die Betreiber sieht das anders aus, die müssen sich mit dem Problem der Knappheit von IPv4-Adressen und Migration etc. rumschlagen. Und für Normalnutzer sieht das irgendwann in der Zukunft auch ander aus, wenn sich tagtägliche Dienste etablieren, die auf IPv6 aufbauen - und die heute im Detail noch nicht genau absehbar sind.

      Wer sich als Kunde aber beispielsweise schon mit irgendwelchen NAT-Problemen herumgeschlagen hat, für den wird IPv6 möglicherweise interessant. Aber das ist halt nicht mehr der Normalnutzer. Der muss sich dann aber auch mit ganz neuen Problematiken auseinandersetzen wie z.B. Firewall/Absicherung/Datenschutz bei IPv6.

      ----------------------------------
      Als ganz kleiner und vereinfachender Exkurs zu IPv6 (habe ich in der Vergangenheit auch schon einigen unwissenden Telekommitarbeitern an der Hotline gegeben - bis hinein in den kaufmännischen Bereich, wohin ich irrtümlich verbunden worden war):

      Damit Informationspakete über das Internet ihren Empfänger finden müssen diese eine Adresse haben, ähnlich einem Brief, der von der Post transportiert wird. Als der Vorgänger der heutigen Internetwelt im Entstehen begriffen war, das Massenphänomen Internet aber absolut noch nicht absehbar war, hat man festgelegt, wie Adressen für IP-Pakete aussehen sollen. Dabei hat man einen zum damaligen Zeitpunkt vorausschauenden Kompromiss gemacht - IPv4 war geboren. So wie man mit einer dreistelligen Dezimalzahl maximal 1000 unterschiedliche Zahlen von 0 bis 999 zusammenbasteln kann (quasi Adressen), so kann man ausrechnen wie viele öffentlich zugängliche Adressen man mit IPv4 zusammenbasteln kann. Es sind knapp über vier Milliarden - es sind also für die vielen Menschen und für die vielen internetfähigen Geräte eigentlich viel zu wenige (mein PC, mein Notebook, mein Handy, mein internetfähiger Fernseher, mein NAS, ...). Die letzten freien IPv4-Adressräume wurden schon vor einiger Zeit vergeben. Weil diese Entwicklung absehbar war hat man schon vor längerer Zeit faule Kompromisse eingeführt wie NAT (alle meine Geräte haben von außen gesehen die identische Adresse - was manchmal die Zuordnung der von außen kommenden IP-Paketen zum richtigen Gerät daheim schwierig macht) - und nicht konsequent auf eine verbesserte Adressierung (IPv6) gesetzt. Verschärfend kommt aber mittlerweile hinzu, dass die klassische Telefonie zugunsten von VoIP/IP-Anschlüssen aufgegeben wird: Wo man früher nach dem Surfen das Modem ausschalten konnte und die IP-Adresse für jemand anderen freigab, muss der Router für VoIP-Telefonie aber immer laufen und braucht immer eine öffentliche IPv4-Adresse.

      Mit IPv6 (die Adressen sind deutlich länger) kann man jeden Quadratmeter der Erde mit nach heutigem Ermessen mehr als genügend IP-Adressen versorgen - so viele Geräte will man gar nicht haben. Jedes Gerät kann immer mit derselben Adresse angesprochen werden - wenn man denn so will. Falls man das so macht, dann ist das ein gefundenes Fressen für die im Internet tätigen Unternehmen: Weiß ich einmal, welche Person zu einem Gerät mit einer festen IPv6-Adresse gehört, dann weiß ich das auch künftig. Das will ja nun nicht jeder. Deshalb hat die Telekom eine Initiative ergriffen, wie sie das mit der Vergabe von IPv6-Adressen an die Kunden handhabt, um solch einfaches Ausspionieren möglichst zu verhindern. Was aber bleibt ist, dass eine Kommunikation direkt stattfinden kann, ohne dass z.B. ein Speedport versuchen muss, ankommende Pakete dem richtigen heimischen Gerät zuzuordnen. Mit solch einer direkten Kommunikation werden sich vermutlich auch neue Dienste entwickeln, die heute noch nicht unbedingt absehbar sind.

      0

    • 11 years ago

      Für den Normalkunden, der nur emails/surfen/download/video streaming/chat/instant messaging macht spielt es derzeit noch absolut keine Rolle, ob am Anschluss zusätzlich IPv6 geliefert wird. Der Anschluss muss einfach funktionieren, mit oder ohne IPv6, und er muss das gar nicht wissen ob da IPv4 oder IPv6 dahinter steckt.

      Für den Normalkunden, der nur emails/surfen/download/video streaming/chat/instant messaging macht spielt es derzeit noch absolut keine Rolle, ob am Anschluss zusätzlich IPv6 geliefert wird. Der Anschluss muss einfach funktionieren, mit oder ohne IPv6, und er muss das gar nicht wissen ob da IPv4 oder IPv6 dahinter steckt.
      Für den Normalkunden, der nur emails/surfen/download/video streaming/chat/instant messaging macht spielt es derzeit noch absolut keine Rolle, ob am Anschluss zusätzlich IPv6 geliefert wird. Der Anschluss muss einfach funktionieren, mit oder ohne IPv6, und er muss das gar nicht wissen ob da IPv4 oder IPv6 dahinter steckt.



      Eben, der Anschluss muss einfach funktionieren. Aktiviert man heute bereits IPv6, dann mildert man für sich und andere die Auswirkungen der Legacy-IP-Sunset-Phase.

      0

    • 11 years ago

      Hallo zusammen!

      Hier nun die offizielle Info dazu:

      Seit dem 25.9.2012 stellt Telekom IP-basierte Produkte für Privatkunden über das Internet Protokoll in den Versionen 4 und 6 bereit (IPv4/IPv6 Dual Stack). Mit denjenigen Kunden, die vor diesem Zeitpunkt einen entsprechenden Vertrag mit uns geschlossen haben, wurde für den Internetzugang das Internetprotokoll in der Version 4 vereinbart. Daher ist bei Kunden mit solch einem Vertrag im Kundencenter die Position „Sperre IPv6“ sichtbar.

      Bei einem Wechsel auf einen aktuellen Vertrag wird diese Sperre automatisch gekündigt und der Internetzugang kann ab dem Umstellungsdatum, wie bei einem Neuvertrag, sofort über beide Protokollversionen erfolgen.

      Eine Umstellung auf Dual Stack wird für die alten Verträge voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte möglich sein. Einen genauen Termin können wir heute noch nicht nennen.

      Viele Grüße
      Ina

      0

    • 11 years ago

      Da wir ja mittlerweile im 2. Halbjahr angelangt sind:

      Ist denn inzwischen wenigstens die Vorstufe klar, nämlich WANN voraussichtlich klar sein wird, wie der Umstieg vom IP-Anschluss ohne IPv6 auf den IP-Anschluss mit IPv6 gemacht werden soll?

      0

    • 11 years ago

      Ist denn inzwischen wenigstens die Vorstufe klar, nämlich WANN voraussichtlich klar sein wird, wie der Umstieg vom IP-Anschluss ohne IPv6 auf den IP-Anschluss mit IPv6 gemacht werden soll?

      Ist denn inzwischen wenigstens die Vorstufe klar, nämlich WANN voraussichtlich klar sein wird, wie der Umstieg vom IP-Anschluss ohne IPv6 auf den IP-Anschluss mit IPv6 gemacht werden soll?
      Ist denn inzwischen wenigstens die Vorstufe klar, nämlich WANN voraussichtlich klar sein wird, wie der Umstieg vom IP-Anschluss ohne IPv6 auf den IP-Anschluss mit IPv6 gemacht werden soll?

      Dieser Frage möchte ich mich anschliessen.

      Wertes Team Telekom, gibt es zu diesem Thema bereits Neuigkeiten?
      Hier gibt es einige die, so wie ich, bereits seit fast 2 Jahren sehr ungeduldig warten und betteln das ihr Kundenstatus "Zweite Klasse" endlich aufgehoben wird.

      Grüße
      Erik

      PS.: im RFC4241, der den Dual-Stack-Betrieb auf einer DSL-Leitung mit PPPoE beschreibt, steht drin
      "NTT Communications has been providing a commercial service based on this architecture since the Summer 2002."
      Ich hab zwar keine Ahnung was das Wort "commercial" in dem Fall konkret bedeutet aber mir scheint die Telekom ist der japanischen Konkurrenz bald 10 Jahre hinterher und 10 Jahre sind in der IT-Branche eine wirklich lange Zeit. IPv6 ist übrigens von 1999, also noch aus dem letzten Jahrtausend. Mit wie vielen IPv6-Launch/World-Days sich die globalen Internetfirmen bereits selbst gefeiert haben will ich gar nicht erst wissen.
      Es wird wirklich langsam Zeit dem seit vielen Jahren auf Schleichfahrt angetriebenen Zug mal ordentlich Dampf im Kessel zu machen, davon würde alle profitieren, auch die Telekom.

      0

    • 11 years ago

      Hallo,

      letzten Mittwoch hatte ich selber bei der Hotline angerufen und um die Abschaltung der IPv6-Sperre gebeten aber noch keine genaue Info bekommen ob und wann das erfolgen würde. Nun habe ich am Wochenende eine Kündigungsbestätigung für das Leistungsmerkmal "Sperre IPv6" zum 03.07.2014 erhalten und bin jetzt fast ein klein wenig zuversichtlich das ich demnächst per IPv6 ins Internet darf. Natürlich hat bis heute Früh noch kein IPv6 funktioniert aber beim Anruf der Hotline wurde mir versichert das man dem nachgeht, ein Rückruf der Technik-Abteilung soll noch Heute erfolgen.

      Also zumindest über die Hotline scheint es wohl endlich auch für Bestandskunden einen Weg zum IPv6 zu geben. Ich bin gespannt wie lang dieser Weg nun werden wird, zumindest wurde mir bestätigt das ich bis spätestens Mitte August gekündigt haben muss wenn ich nicht möchte das die automatische Vertragsverlängerung mich demnächst für ein weiteres Jahr in der Internetsteinzeit gefangen hält. Oder ich halbiere einfach das monatliche Endgeld da ich ja vom versprochenem Dual-Stack nur eine Hälfte bekomme.

      Grüße
      Erik

      0

    • 11 years ago

      Hallo muc80337_2, hallo Erik,

      gibt es zu diesem Thema bereits Neuigkeiten?

      gibt es zu diesem Thema bereits Neuigkeiten?
      gibt es zu diesem Thema bereits Neuigkeiten?

      ich habe leider noch keine neuen Nachrichten, ab wann die Umstellung auf den Dual Stack im laufenden Halbjahr möglich sein wird.

      Viele Grüße
      Johannes

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      3946

      0

      6

      Solved

      2 years ago

      in  

      351

      1

      4