Ipv6 Glasfaser Unify Cloud Gateway ultra
9 months ago
Hallo zusammen,
ich habe meine Fritzbox gegen einen Unify Router getauscht.
Ich habe ein Glasfaseranschluss und das Modem der Telekom.
Der Router ist über Ppoe angeschlossen und ipv4 bekomme ich auch.
Wass muss ich machen um auch eine Ipv6 von der Telekom zu bekommen, oder gibt es die noch gar nicht? Ich bin mir sicher bei der Fritzbox eine gesehen zu haben.
Grüße
lars
986
8
This could help you too
Solved
2881
0
9
606
0
3
697
0
3
3 years ago
401
0
2
115
0
1
9 months ago
Du kannst ein /56-Präfix und eine IP-Adresse für IPv6 über DHCPv6 auf dem WAN-Interface abrufen. Die Telekom bietet Dualstack mit dynamischer Zuweisung im PK-Bereich.
Wie es auf den LAN-Interfaces dann damit weiter geht, ist dir schon klar? Oder anders gefragt, dir ist IPv6 bekannt?
2
Answer
from
9 months ago
Hi, erstmal Danke für die Antwort. Wenn ich jetzt über wieistmeineip schaue, habe ich eine IPV6 in meinem Netzwerk finde ich sie nicht. Und wie es danach weitergeht, ne…keinen Schimmer, wollte erstmal vorne anfangen
wenn du noch weitere Infos hast gerne ☺️
Answer
from
9 months ago
habe ich eine IPV6 in meinem Netzwerk finde ich sie nicht
Genau, dein WAN-Interface hat eine IPv6 bekommen, darüber ist es öffentlich adressierbar.
Ansonsten solltest du dich mal zuerst über die Grundlagen von IPv6 selbst einlesen (z.B. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0812201.htm). Sonst ist das weitere Vorgehen nur schwierig erklärbar. Nur soviel, vieles ist anders als bei IPv4 und nicht übertragbar.
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
https://christian-brauweiler.de/udm-pro-pppoe-mit-der-telekom-einrichten/
"Damit ihr auch eine IPv6 Adresse erhaltet müsst ihr hier noch auf „DHCPv6“ stellen und bei der Telekom die „Prefix Delegation Size“ die „56“ eintragen. Die Zahl kann bei anderen Anbietern variieren und muss im Zweifel erfragt werden."
(Naja, korrekt ist es eigentlich SLAAC mit DHCPv6 um die Nummer auf Doppelvergabe zu prüfen.)
3
Answer
from
9 months ago
Naja, korrekt ist es eigentlich SLAAC mit DHCPv6 um die Nummer auf Doppelvergabe zu prüfen
?
Answer
from
9 months ago
Auf WAN-Seite sieht es doch für den TE schon mal gut aus.
Für den Rest sollte man die mit IPv6 neuen Begriffe und Funktionalitäten erst ein mal von Grund auf verstehen. Das fängt z.B. schon mit der Adresse an, 32 Bit IPv4 vs. 128Bit IPv6. Klar könnte man eine UDM auch per Tutorials einrichten, Ader dann weiß man Null, was man da wofür macht.
(Naja, korrekt ist es eigentlich SLAAC mit DHCPv6 um die Nummer auf Doppelvergabe zu prüfen.)
Auch von mir ??? Nachts ist es kälter als draußen?
Answer
from
9 months ago
Auf WAN-Seite sieht es doch für den TE schon mal gut aus. Für den Rest sollte man die mit IPv6 neuen Begriffe und Funktionalitäten erst ein mal von Grund auf verstehen. Das fängt z.B. schon mit der Adresse an, 32 Bit IPv4 vs. 128Bit IPv6. Klar könnte man eine UDM auch per Tutorials einrichten, Ader dann weiß man Null, was man da wofür macht. crocs™fürKensingtonAve (Naja, korrekt ist es eigentlich SLAAC mit DHCPv6 um die Nummer auf Doppelvergabe zu prüfen.) (Naja, korrekt ist es eigentlich SLAAC mit DHCPv6 um die Nummer auf Doppelvergabe zu prüfen.) crocs™fürKensingtonAve (Naja, korrekt ist es eigentlich SLAAC mit DHCPv6 um die Nummer auf Doppelvergabe zu prüfen.) Auch von mir ??? Nachts ist es kälter als draußen?
Auf WAN-Seite sieht es doch für den TE schon mal gut aus.
Für den Rest sollte man die mit IPv6 neuen Begriffe und Funktionalitäten erst ein mal von Grund auf verstehen. Das fängt z.B. schon mit der Adresse an, 32 Bit IPv4 vs. 128Bit IPv6. Klar könnte man eine UDM auch per Tutorials einrichten, Ader dann weiß man Null, was man da wofür macht.
(Naja, korrekt ist es eigentlich SLAAC mit DHCPv6 um die Nummer auf Doppelvergabe zu prüfen.)
Auch von mir ??? Nachts ist es kälter als draußen?
Das ist genaugenommen SLAAC mit stateless DHCPV6 beim Privatanschluss, soweit ich das verstanden habe. Oder geht es hier um den Geschäftskundenanschluss?
https://www.networkacademy.io/ccna/ipv6/stateless-dhcpv6
Das war hier aber auch nicht die Frage! DHCPv6 Client muss an sein, 56 bit Päfix und DHCPv6 Rapid Commit.
Unlogged in user
Answer
from
6 months ago
In Netzwerk-App-Version 8.5.6 muss man in den WAN-Einstellungen unter IPv6-Konfiguration folgende Einstellungen setzen, damit es funktioniert.
Tarif bei uns ist derzeit ein Business Glasfaser Pro 1000. Viel Erfolg 👍
0
Unlogged in user
Ask
from