Solved
IPv6 im LAN bereitstellen
6 years ago
Als DeutschlandLAN -Kunde erhalte ich neben der statischen IPv4-Adresse ja auch IPv6 bereitgestellt.
Mich verwirrt dabei bereits die Bereitstellung eines IPv6-Netzes mit 64-er Präfix (wird bei der DTAG als "Öffentlich/Wan" bezeichnet), als auch eines 56-er Präfix (im Dashboard dann als "Kundennetz/LAN" bezeichnet
IPv6 (Öffentlich/WAN): 2003:000a:087f:f76d:0000:0000:0000:0000/64
IPv6 (Kundennetz/LAN): 2003:000a:0877:6d00:0000:0000:0000:0000/56
Wenn ich mir die Adressen anschaue, sind das zwei völlig unterschiedliche Netze, oder?
Welches Netz ist wofür?
Wie dem auch sei, ich habe den Router dahingehend konfiguriert, das die Schnittstelle für IPv6 über PPP konfiguriert wird, also IPv6 beim Router ankommt.
Ich würde jetzt mein Netz gerne in 4 Subnetze unterteilen.
Ich muss dafür doch das Netz mit dem 56-er Präfix segmentieren, oder?
4 Subnetze, also 2 Bit, oder?
Daraus sollte sich dann ja ein 58-er Präfix ergeben, in dem dann die 64-er enthalten sind???
Soweit ich weiß, enthält das RA keine Gateway-Adresse.
Wie kann ich die Gateway-Adresse in das RA aufnehmen?
4578
6
This could help you too
4 years ago
332
0
1
1708
2
4
2 years ago
1243
4
9
978
0
1
875
0
1
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Das /64er-Netz ist das Netz, das Deinen Router mit der großen weiten Welt verbindet. In diesem Netz hat das externe Interface des Routers eine Adresse, die automatisch zugewiesen wird.
Das /56er-Netz steht zu Deiner freien Verfügung und wird von der DTAG auf Deinen Anschluss geroutet. Du kannst daraus also frei Subnetze vergeben und auf dem/den internen Interface(s) Deines Routers entsprechend konfigurieren.
Wie groß Du diese Subnetze machst bleibt Dir überlassen, ich würde aber bei /64ern bleiben, solange es keinen konkreten Anlass gibt davon abzuweichen.
Die RA-Frage verstehe ich nicht. RAs = Router Advertisements enthalten eigentlich immer eine Gateway-Adresse, das ist ihr Daseinszweck. Router schicken RAs in die Netze, für die sie Default Gateway sind, und machen damit ihre eigene Adresse in diesem Netz als Gateway bekannt. (engl. advertise)
2
Answer
from
6 years ago
Super, das hilft mir wirklich weiter.
Also das 64-er Präfix fungiert quasi wie bei IPv4 mit dynamischen IP-Adressen, ich erhalte eine IP für meine externe WAN-Schnittstelle aus diesem Netz.
Das 56-er Präfix nehme ich dann zum subnetten, kann also eine beliebige Adresse auf die interne Schnittstelle konfigurieren, und dann entweder vom Router oder einem DHCP-Server die Adressen verteilen lassen.
Zur Konfiguration des internen Netzes stehen mir auf dem Router
zur Verfügung.
Ich habe sowohl Static, als auch DHCP SLA versucht.
Leider erhalte ich dann aber an den Clients nur eine link-lokale IP für das Gateway.
Für eine volle Unterstützung sollte doch das Gateway mit der Adresse der internen Schnittstelle konfiguriert sein.
Answer
from
6 years ago
Die Link Local Adresse ist eine Adresse der internen Schnittstelle. (Nicht „die“ - bei IPv6 haben Interfaces in der Regel mehr als eine Adresse.) Und nein, man braucht keine öffentliche IPv6-Adresse als Gateway. Eine Link Local Adresse ist völlig ok.
Unlogged in user
Answer
from