IPv6 Unterstützung über IPv4 native oder IPv6 native?

5 years ago

Liebes Team von Telekom hilft,

 

ich habe eine Fritzbox 7590 an einem Magenta Zuhause XL-DSL-Anschluss. In den Einstellungen der Fritzbox gibt es drei Möglichkeiten für die IPv6-Unterstützung:

- über die native IPv4-Anbindung

- über die native IPv6-Ambindung

- über Tunnelprotokoll

 

Können Sie mir sagen, welche Einstellung die Richtige ist?

 

Viele Grüße

Markus Mönig

 

Bildschirmfoto 2020-03-27 um 17.09.24.png

90769

55

  • 5 years ago

    Hallo @dr.markus.moenig ,

    die Telekom stellt dir natives IPv4 und natives IPv6 zur Verfügung.

    Also Native IPv6-Verbindung verwenden auswählen.

     

     

    53

    Answer

    from

    3 years ago

    Jetzt sieht es besser aus:

    DoFloSa_0-1633940481555.png

    Vielen Dank !
    Und sorry für den Aufwand

    Answer

    from

    3 years ago

    viper.de

    viper.de ob der Router eine hat ist unerheblich. ob der Router eine hat ist unerheblich. viper.de ob der Router eine hat ist unerheblich. Um als Gateway erreichbar zu sein, braucht auch der Router eine Adresse in den Netzen von und zu denen er routet

    viper.de

    ob der Router eine hat ist unerheblich.

    ob der Router eine hat ist unerheblich.
    viper.de
    ob der Router eine hat ist unerheblich.

    Um als Gateway erreichbar zu sein, braucht auch der Router eine Adresse in den Netzen von und zu denen er routet

    viper.de
    viper.de

    ob der Router eine hat ist unerheblich.

    ob der Router eine hat ist unerheblich.
    viper.de
    ob der Router eine hat ist unerheblich.

    Um als Gateway erreichbar zu sein, braucht auch der Router eine Adresse in den Netzen von und zu denen er routet


    Du solltest Dich bei Gelegenheit mal mit ICMPv6 und NDP beschäftigen. Und eventuell auch zur Kenntnis nehmen, dass NAT hier nicht mehr genutzt wird.

    Answer

    from

    3 years ago

    DoFloSa

    DNS over TLS (DOT) -> Haken, Zertifikatsprüfung -> Haken, Fallback zulassen -> Haken

    DNS over TLS (DOT) -> Haken, Zertifikatsprüfung -> Haken, Fallback zulassen -> Haken
    DoFloSa
    DNS over TLS (DOT) -> Haken, Zertifikatsprüfung -> Haken, Fallback zulassen -> Haken

    Für einen "EDV-Noob" nimmst du erstaunlich viele Einstellungen vor. Hast du denn auch den korrekten DNS-Namen (dns.telekom.de) im Feld unten eingetragen, als du die Zertifikatsprüfung aktiviert hast?

     

    DoFloSa

    Die Sache mit dem nicht gesetzten Haken bei IPv6 ist mir echt superpeinlich, da hätte man ja dran denken können.

    Die Sache mit dem nicht gesetzten Haken bei IPv6 ist mir echt superpeinlich, da hätte man ja dran denken können.
    DoFloSa
    Die Sache mit dem nicht gesetzten Haken bei IPv6 ist mir echt superpeinlich, da hätte man ja dran denken können.

    Na dann geht es ja jetzt. Wahrscheinlich vor einer Ewigkeit mal deaktiviert, wie es einige Ewiggestrige noch immer regelmäßig empfehlen, und dann vergessen, was? Zwinkernd

     

    viper.de

    Du solltest Dich bei Gelegenheit mal mit ICMPv6 und NDP beschäftigen. Und eventuell auch zur Kenntnis nehmen, dass NAT hier nicht mehr genutzt wird.

    Du solltest Dich bei Gelegenheit mal mit ICMPv6 und NDP beschäftigen. Und eventuell auch zur Kenntnis nehmen, dass NAT hier nicht mehr genutzt wird.
    viper.de
    Du solltest Dich bei Gelegenheit mal mit ICMPv6 und NDP beschäftigen. Und eventuell auch zur Kenntnis nehmen, dass NAT hier nicht mehr genutzt wird.

    NDP spielt bei einer PPoE-Verbindung keine Rolle, und eine Gateway-Adresse wird für das Routing immer benötigt, auch ohne NAT. Also was genau wolltest du jetzt besserwissen?

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 2 years ago

    Hier erklärt AVM sehr schön wie es sich mit IPV6 und den Einstellungen verhält.

     

    https://www.youtube.com/watch?v=Df9RLovWwUQ&t=122s

     

    0

Unlogged in user

Ask

from