Ist der Gastzugang am Speedport - Rechtssicher bzw. Abmahnsicher?
6 years ago
Hallo, wir haben einen Speedport 724 - plus Gästezugang - dieser steht jedoch auf immer aktivert! Wie rechtssicher ist der Gastzugang, kann ich beeinflussen, was der Gast darf oder nicht?
Bis vor kurzer Zeit haben wir für unsere Ferienwohnung unser Privates WLAN abgeben, promt bekamen wir Post vom Anwalt - unsere Gäste haben Filme und Musik heruntergeladen. Wir mussten jetzt 1000€ zahlen. Dieses möchte ich in Zukunft vermeiden, das son ärgernis passiert.
Oder gibt es Vorschläge für Geräte oder Lösungen? Vielen Dank
1364
17
This could help you too
1 year ago
912
0
20
Solved
263
0
2
6 years ago
https://geschaeftskunden.telekom.de/startseite/cloud-it/vernetzung/standortvernetzung/298986/hotspot-plug-n-play.html
0
6 years ago
Eine Rechtsberatung ist hier nicht möglich, du kannst dich aber hier informieren:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/stoererhaftung-besserer-schutz-fuer-wlanbetreiber-19261
1
Answer
from
6 years ago
Abmahnsicher ist er nicht.
Da mit deiner privaten IP ins Netz gegangen wird.
Informiere dich mal bei Freifunk.
Es gibt viele Gruppierungen und bestimmt auch eine bei dir vor Ort.
Die schicken dir gern für einen Selbstkostenpreis auch einen vorkonfigurieren Router.
Anschließen und fertig.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Hallo @MaikHoltermann
der W724V hat keinen Gastzugang.
Dafür solltest du auf einen Speedport Smart, oder geeignete Fritzbox, umsteigen
Oder meinst du WLAN To Go
Dabei bist du nicht haftbar
1
Answer
from
6 years ago
Der W 724V hat schon einen Gastzugang, allerdings ist diese Option nur für das heimische Netzwerk bestimmt und aus dem Internet per FTP(S)-Zugriff nicht erreichbar.
(Anfragen auf das Gastkonto werden aus dem Internet mit der Fehlermeldung 550 Permission Denied abgewiesen.)
Mit der WLAN-Funktion des W 724V hat es aber rein gar nichts zu tun.
Ich denke, hier liegt ein Mißverständnis in der Benutzung des Speedports vor!
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Der W724V strahlt so WLAN-To-Go aktiviert ist das Signal "Telekom_FON" ab. Wenn Du nur darüber Zugang gewährst, dann tritt Dein Name bei der IP-Adresse nicht in Erscheinung, das sollte so gut wie sicher sein gegenüber Abmahnungen. Allerdings ist es auch so, dass dieser Zugang nicht unbedingt kostenlos ist. Da brauchen die Leute dann günstigstenfalls eine Hotspot Flat aus ihrem eigenen Telekom Festnetzanschluss oder aus ihrem Telekom Mobilfunkvertrag - oder müssen ein relativ teures Voucher kaufen. Haben da dann aber keinerlei Garantie wie gut das funktioniert und ob überhaupt.
Ansonsten - wenn Dein Anschluss bereits auf BNG umgestellt wurde, dann solltest Du online im Kundencenter "EasyLogin" deaktivieren. Sonst macht einer einen Reset auf Werkseinstellungen, der W724V geht selbst online ohne Eingabe der Zugangsdaten und - schwuppdiwupp - plötzlich gilt für den speedport.ip Zugang sowie für den WLAN Schlüssel das, was auf dem Router aufgedruckt ist.
Sich einen Freifunkrouter zu besorgen, der ein offenes WLAN ohne Logindaten anbietet, ist ähnlich gut wie mit dem WLAN-To-Go Signal "Telekom_FON". Das läuft dann auf eine IP-Adresse des Freifunknetzes.
(Das mit der separaten IP-Adresse funktioniert in beiden Fällen Danke eines VPN )
11
Answer
from
6 years ago
Hallo @muc80337_2
Freifunk gibt es hier auf dem Land so gut wie (noch) nicht. Deshalb scheidet das bis auf weiteres zumindest hier aus. Aber für mich ist es toll zu sehen, wie ein Tüftlersystem (mOnOwall) immer noch läuft und läuft und läuft. Andere haben in dieser Zeit Generationen von Systemen und Routern verschlissen. Einfach genial.
Wenn Freifunk flächendeckend etabliert ist, wird das wohl die erste Wahl sein.
Grüße, Dietmar
Answer
from
6 years ago
Answer
from
6 years ago
Meinst du mich?
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from