Gelöst

Kann ich beim Speedport Smart 3 den DNS Server ändern?

vor 5 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich möchte einen Raspberry Pi mit PiHole nutzen, um im gesamten Netzwerk Werbung zu blockieren.

Die Einrichtung an sich ist für mich kein Problem, jedoch stellt sich mir die Frage, ob ich bei meinem Router Speedport Smart 3 (Mietgerät) den DNS Server überhaupt ändern kann, oder, ob dieser durch die Telekom festgelegt ist?

 

Alternativ ist mir nur noch die Lösung der Anpassung der DNS an den einzelnen Geräten im Netzwerk eingefallen, was aber keine zufriedenstellende Lösung für mich darstellt.

 

Hat hier jemand bereits Erfahrung oder kann mir auch so weiterhelfen?

 

Vielen Dank für die Hilfe vorab!

 

Grüße,

Raphael

 

 

18737

7

    • vor 5 Jahren

      Siehe Seite 94 im Handbuch zum Speedport Smart 3. Allerdings ist die dort erwähnte Option "Feste DNS-Server Adressen für den Fall gedacht, dass der Internetanbieter den DNS-Server nicht automatisch zuweist. Ob der Speedport hier auch einen DNS-Server im LAN akzeptiert musst Du einfach testen.

       

      Alternativ kannst Du natürlich den DHCP-Server im Speedport komplett abschalten und den Raspberry auch die Adressvergabe machen lassen. Wobei, ob der Speedport dann per IPv6 SLAAC doch noch wieder einen DNS-Server vergibt weiß ich auch nicht.

       

      0

    • vor 5 Jahren

      Wenn Du bereits vor Ort einen Smart 3 hast und die DNS Einstellungen nicht findest, dann würde ich von ambitionierteren Projekten wie PiHole die Finger weglassen.

       

      Wenn Du noch keinen Smart 3 hast sondern nur damit liebäugelst, dann würde ich mir auch keinen zulegen für Dein Projekt.

       

      Für die Telefonie werden von vorneherein soweit ich weiß DNS Server im Telekomnetz abgefragt, egal was man als DNS selbst einträgt

      4

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Ich muss @muc80337_2 zustimmen: Wenn Du noch keinen Speedport hast, dann kauf lieber eine Fritz!Box. Hier läuft ein Blackhole neben einer Fritz!Box 7580 absolut problemlos. In der Fritz!Box lässt sich auch die Vergabe eines DNS-Servers über IPv6 SLAAC/Router-Advertisement gezielt abschalten, beim Speedport ist dazu nichts dokumentiert, weiß der liebe Himmel was der macht.

       

      Edit: Kannst ja mal mit Wireshark nachgucken und hier schreiben was passiert, dann wüsste man das auch mal...

       

      Zur IP-Telefonie noch eins: Bei der Telekom ist es essentiell, dass VoIP-Telefone und -Gateways ausschließilch die Telekom DNS-Server verwenden. Über andere DNS-Server kommt es regelmäßig zu Störungen, offenbar weil die Telekom ihr Loadbalancing über DNS erledigt. Findet die Telefonie direkt im Router statt, ist das meist kein Problem, aber wenn Du IP-Telefone ins LAN hängst, musst Du darauf achten, dass diese nicht den Blackhole sondern den Router als DNS-Server verwenden.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hab jetzt dann doch den Schlusstrich mit dem Speedport Smart 3 gezogen und mir eine Fritzbox 7590 zugelegt.
      Damit lies sich jetzt alles problemlos einrichten.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Vermutlich die beste Entscheidung...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      Hab jetzt dann doch den Schlusstrich mit dem Speedport Smart 3 gezogen und mir eine Fritzbox 7590 zugelegt.
      Damit lies sich jetzt alles problemlos einrichten.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von