Gelöst

Kann ich den Splitter nach IP-Umstellung als 1.TAE-Dose verwenden?

vor 6 Jahren

mein Anschluß wird morgen umgestellt. Da bei mir keine TAE -Dose vorhanden ist, frage ich, ob und wie ich den Router an noch vorhandenen Splitter anschliessen kan?

1111

6

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Nein,

    es muß eine 1. TAE gesetzt werden,

    übergangsweise kann der Router über den LAN-Ausgang angeschloßen werden.

    Das Signaturkabel in den Splitter stecken geht nicht.

     

     

    1

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Buster01

    Nein, es muß eine 1. TAE gesetzt werden, übergangsweise kann der Router über den LAN-Ausgang unten rechts an den neueren Splittern angeschloßen werden. Das Signaturkabel in den Splitter stecken geht nicht.

    Nein,

    es muß eine 1. TAE gesetzt werden,

    übergangsweise kann der Router über den LAN-Ausgang unten rechts an den neueren Splittern angeschloßen werden.

    Das Signaturkabel in den Splitter stecken geht nicht.

     

     

    Buster01

    Nein,

    es muß eine 1. TAE gesetzt werden,

    übergangsweise kann der Router über den LAN-Ausgang unten rechts an den neueren Splittern angeschloßen werden.

    Das Signaturkabel in den Splitter stecken geht nicht.

     

     


    grafik.png

     

    Es ist aber nicht 100% sicher, dass der Router mit der Übergangsvariante online geht

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Bei VDSL Anschlüssen allgmein und ADSL Anschlüsse, die über Annex B verwirklicht werden sollte es in der Regel gehen. Bei ADSL Anschlüssen über Annex J kann es nicht funktionieren.

     

    Wichtig ist, dass der DSL Anschluss des Routers nicht mittels des beiligenden DSL Kabels an den TAE Steckplatz, sondern mittels eines beliebigen Ethernetkabels (z.B. des beiliegenden) an den DSL Anschluss rechts unten am Splitter erfolgt.

    (DSL Buchse am Router verwenden!)

    3

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren


    @asdundab.t  schrieb:

    Bei ADSL Anschlüssen über Annex J kann es nicht funktionieren.


    Doch - das funktioniert meistens schon. Der Anschluss kann natürlich im Upstream seine volle Leistung nicht nutzen, da ein Teil vom Frequenzbereich rausgefiltert wird. So Anschlüsse hab ich schon in echt gesehen, wo Kunden trotz Annex J noch monatelang den Splitter drin hatten.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren


    @asdundab.t  schrieb:

    Bei ADSL Anschlüssen über Annex J kann es nicht funktionieren.


    Das funktioniert m.E. meistens. Hängt aber auch vom Router ab. (Genauer gesagt: vom Modem)

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    muc80337_2

    Das funktioniert m.E. meistens. Hängt aber auch vom Router ab. (Genauer gesagt: vom Modem)


    Das funktioniert m.E. meistens. Hängt aber auch vom Router ab. (Genauer gesagt: vom Modem)

    muc80337_2


    Das funktioniert m.E. meistens. Hängt aber auch vom Router ab. (Genauer gesagt: vom Modem)


    Liegt so ein bischen an der gebuchten Geschwindigkeit und Technik,

    mein DSL lief nach der Umstellung von 6K->16K mit 12K,

    der Fehler war ein alter Splitter (noch so groß wie ein NTBA)

    den gegen nen neuen getauscht und schon waren es 15,4K.

     

    Bei falschen Anschlüßen regelt das dann das DLM im DSLAM,

    also V-DSL Vectoring 100K über Splitter angeschloßen, bringt so 27K.

     

    Und es gibt sogar Anschaltungen mit Splitter die funktionieren Zwinkernd

    V-DSL 100K (kurzer Leitungsweg zum Kunden)

    Signaturkabel steckt in der TAE -Buchse vom Splitter

    und trotzdem syncronisiert der mit 8K (OK, weit von 100K weg, aber das Teil war syncron und IP-Telefonie funktionierte).

     

    Zurück zum Thema,

    ES gibt die Sonderbauweise DSL 54dB, hier wurde der Splitter ohne TAE angeschloßen.

    und die DSL/ISDN Anlagenanschlüße, aich hier wurde meistens alles ohne 1. TAE verkabelt.

     

    Damit es bei der Umstellung keine Probleme gibt, im Vorfeld handeln,

    0800 330 1000 anrufen und sagen 1. TAE muß gesetzt werden

    (optional kann man die Routereinrichtung gleich mit beauftragen).

    So bekommt man am Umstellungstag einen Termin mit Heimbesuch,

    anders wird umgestellt man ist offline, muß eine Störung melden

    und bekommt einen Termin in 14Tagen.

     

    Das Auswechseln von einen fest angeschoßenem Splitter gegen eine 1. TAE ist kostenfrei.

     

    HTH!

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von