Gelöst
Kann ich vom Medienreceiver aufnahmen auf eine seperate Festplatte kopieren
vor 7 Jahren
Kann ich vom Medienreceiver aufnahmen auf eine seperate Festplatte kopieren??? Wenn nicht, dann frag ich mich warum da ein USB - Anschluß da ist
771
16
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
209
0
2
Gelöst
242
0
2
Gelöst
3587
0
4
Gelöst
569
0
3
Gelöst
699
0
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
@spreewaldkahn
Nicht so, dass Du sie auch lesen kannst.
Vielleicht kannst Du daran ja wenigstens ein Handy laden.
Am ehesten sehe ich, dass man da einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte ranhängt auf der bereits Bilder oder Videos drauf sind und die dann über den Entertain Receiver anschauen kann. Aber auch das ist meines Wissens nicht implementiert.
Dass man Filme nicht "exportieren" kann liegt nicht so an der Telekom als viel mehr an den Rechteinhabern, die das nicht erlauben.
9
Antwort
von
vor 7 Jahren
@muc80337_2
Das der Link nicht Funktioniert liegt am Portal Code. Da ist ein Fehler drin. Mach einfach Rechts KLICK und dann neue Seite.
LINK: Kann ich Aufnahmen vom Media Receiver 400 auf ein USB Gerät oder den PC übertragen?
Ich spreche niemandem die Intelligenz ab. Weder dem TE noch Dir noch sonst jemandem. "Dein Artikel" den Du verlinkt hast ist m.E. nicht tauglich als Anleitung für eine breite Allgemeinheit. Und das fängt schon damit an, (...)
Ich spreche niemandem die Intelligenz ab. Weder dem TE noch Dir noch sonst jemandem.
"Dein Artikel" den Du verlinkt hast ist m.E. nicht tauglich als Anleitung für eine breite Allgemeinheit. Und das fängt schon damit an, (...)
Und hier ist der Widerspruch zur Aberkennung der Intelligenz.
Dass man beispielsweise einen PC benötigt. Und die Upnp Entwickler-Tools sind meines Wissens gar nicht für Windows 10 freigegeben (vermutlich funktionieren sie trotzdem).
Dass man beispielsweise einen PC benötigt. Und die Upnp Entwickler-Tools sind meines Wissens gar nicht für Windows 10 freigegeben (vermutlich funktionieren sie trotzdem).
Sie Funktionieren und sind getestet.
Die Bedienung ist kinderleicht den die Anleitung ist ALLES was man dazu benötigt.
Ich würde mich sogar freuen, wenn das die Lösung für den TE wäre. Und möglichst auch noch beim MR401.
Ich würde mich sogar freuen, wenn das die Lösung für den TE wäre. Und möglichst auch noch beim MR401.
Von der Software und der Hardware unterscheiden sich beide MR Serien.
Von der daher kann ich noch keine Aussage da zu treffen.
Technisch ist der MR401 noch nicht Final abgeschlossen mit der Implementierung der letzten Funktionen.
Antwort
von
vor 7 Jahren
@C.K.Nock
Leider bekommst Du Deine PS nicht auf die Straße.
"Dein Link" zeigt mir egal ob ich ihn direkt anklicke oder rechtsklicke den von Dir an @juergen3004 am 16.3. um 12:29 geschriebenen Beitrag in welchem ich überhaupt keine Info zum Vorgehen finde. Weshalb Deine "Intelligenz"-Vorwürfe auch völlig ins Leere laufen.
Um mal einen klaren Aufpunkt zu haben was einem Otto Normalerverbaucher helfen soll wie er die Daten aus dem MR400 rausbekommt - here you go, das ist Dein wiederholt verlinkter Text, egal ob links- oder rechtsgeklickt
Und leider irrst du dich wieder. Das Medien Recht das du anspricht bezieht siech NUR auf Medien. Also Dinge die man erworben hat auf Datenträgern. Die Ausstrahlung von Sendungen über das Deutsche TV Netz unterliegt NICHT dieser Richtlinie. Da die Privaten und PAY TV Anbieter dem im klaren sind, versuchen sie auf der HDCP Schiene die ausgestrahlten ÜBERTRAGUNG vor weitergabe zu schützen. Allein das unser MR 300 / 400 / 401 (usw.) diese Sendungen nicht nur aufzeichnen dürfen, sondern AUCH den Entschlüsselung KEY erhalten, OHNE das der Hersteller der MR UND die Sendeanstalten eine Lizenzvertrag ausgehandelt haben, sollte als nachweis ausreichen. Allein das erworbene RECHT des einzelnen NUTZER / KUNDEN reicht aus zur freien Nutzung der übertragenen Sendung im Privatem Raum. Hier bei handelt es sich nämlich um eine "Grundverschlüsselung". Grundverschlüsselung wird oft verwendet, um lizenzrechtliche Verpflichtungen einzuhalten. Kauft beispielsweise ein Fernsehsender die Lizenz zur Ausstrahlung einer Sendung nur für ein begrenztes Territorium, etwa das Land in dem der Sender liegt, würde er bei unverschlüsselter Ausstrahlung des Programms über einen Satelliten, der auch angrenzende Territorien abdeckt, einen Lizenzverstoß begehen. (Quelle: Wiki) Es gilt die Regel, die auch für andere private Kopien gilt: Solange die Quelle der Aufzeichnung rechtmäßig ist, darf man für den privaten Gebrauch Kopien herstellen. Für Sendungen der in Deutschland sendenden Stationen trifft das in der Regel zu. Selbst wenn es ausnahmsweise nicht zuträfe, würde das an der Zulässigkeit der Privatkopie im Zweifel nichts ändern. Denn die ist nur dann nicht gegeben, wenn die Quelle der Sendung für den Nutzer offensichtlich rechtswidrig hergestellt wurde. (Quelle: hardwarejournal.de) Um es auf einen Nenner zu bringen: Die Sender wollen die Kontrolle darüber behalten, was mit ihren teuer produzierten oder eingekauften Inhalten passiert. Sonst, so befürchten RTL, Pro 7 & Co., werden sie bald nur noch Stofflieferanten für große Festplatten-Server sein. Ich hoffe DAS Schließt dieses Thema der RECHTMÄßIGKEIT ab. P.S.: Winnsenwertes zum Tehma: HDFury gewinnt im Gerichtssaal: Integral 4K60 ist legal
Und leider irrst du dich wieder.
Das Medien Recht das du anspricht bezieht siech NUR auf Medien. Also Dinge die man erworben hat auf Datenträgern.
Die Ausstrahlung von Sendungen über das Deutsche TV Netz unterliegt NICHT dieser Richtlinie.
Da die Privaten und PAY TV Anbieter dem im klaren sind, versuchen sie auf der HDCP Schiene die ausgestrahlten ÜBERTRAGUNG vor weitergabe zu schützen.
Allein das unser MR 300 / 400 / 401 (usw.) diese Sendungen nicht nur aufzeichnen dürfen, sondern AUCH den Entschlüsselung KEY erhalten, OHNE das der Hersteller der MR UND die Sendeanstalten eine Lizenzvertrag ausgehandelt haben, sollte als nachweis ausreichen.
Allein das erworbene RECHT des einzelnen NUTZER / KUNDEN reicht aus zur freien Nutzung der übertragenen Sendung im Privatem Raum.
Hier bei handelt es sich nämlich um eine "Grundverschlüsselung".
(Quelle: Wiki)
Es gilt die Regel, die auch für andere private Kopien gilt: Solange die Quelle der Aufzeichnung rechtmäßig ist, darf man für den privaten Gebrauch Kopien herstellen. Für Sendungen der in Deutschland sendenden Stationen trifft das in der Regel zu.
Selbst wenn es ausnahmsweise nicht zuträfe, würde das an der Zulässigkeit der Privatkopie im Zweifel nichts ändern. Denn die ist nur dann nicht gegeben, wenn die Quelle der Sendung für den Nutzer offensichtlich rechtswidrig hergestellt wurde.
(Quelle: hardwarejournal.de)
Um es auf einen Nenner zu bringen: Die Sender wollen die Kontrolle darüber behalten, was mit ihren teuer produzierten oder eingekauften Inhalten passiert. Sonst, so befürchten RTL, Pro 7 & Co., werden sie bald nur noch Stofflieferanten für große Festplatten-Server sein.
Ich hoffe DAS Schließt dieses Thema der RECHTMÄßIGKEIT ab.
P.S.: Winnsenwertes zum Tehma:
HDFury gewinnt im Gerichtssaal: Integral 4K60 ist legal
Es geht mir übrigens nicht darum, recht zu haben - es geht mir nur darum eine klare verständliche und möglich einfach umsetzbare Anleitung für den TE und andere Betroffene zu haben. Ich finde es ja super, dass Du da in der Materie tiefer drin steckst als ich. Wo ich Dir unter die Arme greifen könnte ist bei der einfachen Darstellung ("Kochzettel") wie es Schritt für Schritt geht.
Antwort
von
vor 7 Jahren
@C.K.Nock
Was hältst Du denn von meiner Idee?
Schau Dir mal das an ob dort nicht ein von Dir verfasster Experten-Wiki-Artikel wie man Aufnahmen aus einem MR400 rausbekommt ganz gut aufgehoben wäre
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Experten-Wiki/ct-p/expertenwiki
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Hallo @spreewaldkahn,
Nein, kopieren ist so nicht vorgesehen und nicht möglich.
Die USB Schnittstelle kann zunächst max. als Ladeport für z.B. Smartphones genutzt werden.
Anwendungserweiterungen werden diskutiert (Wurde aber auch schon beim Vorgänger MR303 diskutiert, was sich ja mittlerweile erledigt hat).
2
Antwort
von
vor 7 Jahren
Neim MR400 kann die USB-Schnittstelle auch zum Abspielen von externen Datenträgern genutzt werden.
(Warum das beim 401 wieder gesperrt wurde -
)
Antwort
von
vor 7 Jahren
@Mister Burny,
vielleicht beim nächsten update.



Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von