Kann man 2 Speedport smart 3 kabellos miteinander verbinden?
vor 6 Jahren
Hallo,
ich (weiblich, ohne fachmännischen Mann an der Seite) habe eine Frage: vor kurzem wurde mir der Speedport smart 3 im UG installiert. An diesem hängen mein PC, Telefonie und Drucker (das Zimmer nutze ich als Büro). Nun möchte meine Tochter ins UG einziehen und mein Büro soll ins OG. Kann ich, wenn ich mir einen zweiten Speedport zulege, diesen mit dem im UG verbinden, sodass ich im OG alle Geräte wie gewohnt nutzen kann? Der PC wäre nicht mein Problem, dafür hab ich einen TP-Link, der auch funktioniert. Aber der Drucker? Der hängt ja am jetzigen Speedport und leider brauche ich das Teil zum Arbeiten (ich mach Home-Office). Gibt es eine Lösung für mein Problem? Ich bin für jede Antwort dankbar!
3504
12
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
444
0
4
vor 3 Jahren
5366
0
2
176
0
3
1055
0
2
vor 6 Jahren
Normalerweise müsste man den Smart 3 wie den Smart 2 oder (1) als Wlan-Accesspoint einrichten können. Nur: dazu braucht es ein LAN-Kabel zwischen dem Router an dem Telekomanschluss und dem Router, der Wlan-Accesspoint wäre. (Hinweis: Telefonie und anderes geht dann an dem zweiten Router nicht, nur Wlan-Versorgung).
Wenn man es aber kabellos machen möchte, hat die Telekom gerade für den Smart 3 eine Alternative (bezüglich Wlan): Wlan-Mesh in Zusammenarbeit mit Speed Home Wifis. Auf der IFA wurde übrigens sogar als Vorausschau in die Zukunft einen MagentaTV Box vorgestellt, welche ebenfalls in dieses Mesh-Netzwerk eingebunden werden können soll, ... .
Jede Speed Home Wifi Disk hat übrigens zwei LAN-Buchsen, welche man mit irgendwelchen Geräten verbinden könnte. Also auch mit einem Drucker, der selbst nicht Wlan-fähig wäre, wenn er eine LAN-Buchse hätte. Oder der Drucker (falls Wlan-fähig) könnte per Wlan an der Disk angemeldet werden.
Als Mietgeräte mit Wlan-Paket:
Als Kaufgeräte:
4
Antwort
von
vor 6 Jahren
Eine Alternative wäre noch ein Satz dLAN - bzw. Powerline -Adapter. Diese machen aus der Stromleitung vom UG zum OG eine Netzwerkleitung. (Die Steckdosen sollten salopp gesagt an der selben Sicherung/ Stromkreis sein, Amateurfunker und Kurzwellenempfänger streuben sich nun die Haare)
Ein Adapter wird nahe am Speedport angeschlossen und der andere Adapter (optional mit WLAN) im Home-Office.
Dann bleibt der Speedport samt WLAN (für Smartphone, Rechner der Tochter) im UG, aber Home-Office-Rechner und Drucker sind "direkt" am Netzwerk im OG.
Das schnurlose (?) Telefon am Speedport anmelden, dann entfällt die Telefonleitung zwischen Speedport und Telefonbasisstation. Diese kann dann als Ladesstation frei im Home-Office plaziert werden.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Finger weg von Powerline = DLAN.
Ab Vectoring fangen bei vielen Anschlüssen dann die Probleme an. Bei Supervectoring ist es noch schlimmer, dann Ende im Gelände.
Auch bei MagentaTV hat das Auswirkungen. Zweireceiver mit Powerline --> kein Timeshift, und so weiter.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Geht es beim Drucker nur um das Drucken oder hat das Gerät auch eine Faxfunktion?
Welchen TP-Link haben Sie?
2
Antwort
von
vor 6 Jahren
Mit einem versteckt verlegtem Routeranschlusskabel von Telefondose bis zum Speedport dass es auch mit 20 m Länge gibt und nicht so dick ist wie ein Netzwerkkabel, kann der Speedport samt Peripherie ins OG.
Antwort
von
vor 6 Jahren
https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/zubehoer/anschlusszubehoer/dsl-kabel-20-m
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo und guten tag, @christina_stephan .
Wie ist der aktuelle Stand der Dinge?
Hat der Support der User bereits weiterhelfen können?
Und funktioniert nun endlich alles einwandfrei?
Freundliche Grüße
Carolin K.
3
Antwort
von
vor 6 Jahren
Stiftung Warentest empfahl kürzlich dLAN , denn Mesh-WLAN soll außer eines höheren Stromverbrauch keinen Vorteil zum WLAN-Repeater bringen.
https://www.test.de/WLan-Verstaerker-im-Test-5369960-0/
Bin auch gespannt
Gegen Störungen von dLAN bei VDSL Vektoring ab 175Mbit/s hat Devolo auch eine Lösung.
dLAN -1200-auch-WiFi-ac-am-Super-Vectoring-Anschluss/ta-p/3475473" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/devolo- dLAN -1200-auch-WiFi-ac-am-Super-Vectoring-Anschluss/ta-p/3475473
Antwort
von
vor 6 Jahren
@Ronald23
das kannst du knicken. DLAN ist ein Problem, auch bei Devolo 1200+.
Schau dir mal diese Einschränkung an in dem verlinkten Artikel, welche man nur deshalb hat, weil etwas mit Devolo 1200+ versorgt wird.
MR -201/ta-p/3745282" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Einschraenkungen-bei-Timeshift-mit-Zweit-Receiver- MR -201/ta-p/3745282
Antwort
von
vor 6 Jahren
Das betrifft doch nur eine Minderheit. Deshalb kann man dLAN doch nicht stigmatisieren. Vielleicht hat die TE nur einen Magenta Zuhause Start S mit 16Mbit.
Wir nutzen hier die Einstiegs- dLAN -Adapter von Vodafone bzw. Telekom mit 200Mbit für den Mediareceiver bzw. Online-Gaming ohne Probleme. Dese wurden damals als LAN-Ersatz für die Multimedia-Receiver beworben und dass soll nun nicht mehr zutreffen?
Ein Satz 500/600Mbit- dLAN -Adapter mit Gewährleistung und Rückgaberecht kosten 20-30 €. Da würde ich vorerst keinen Gedanken an (Mesh)-WLAN verschwenden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von