Solved
Kein FTTH von der Telekom wegen regionalen Anbieter
8 months ago
Hallo,
Situation hier an meinen Wohnort: Durch die Telekom erschlossenes Neubaugebiet vor der Haustür (Glasfaser Telekom verläuft in der Straße vorm Haus), Anschluss durch die Telekom ( FTTH Einfamilienhaus) nicht möglich da Gemeinde Vertrag mit regionalen Netzbetreiber (Thüga) hat und somit nur die Thüga Anschlüsse vermarkten darf.
Bestehendes Nachbarhaus sowie einige an das Neubaugebiet angrenzende EFH bekommen Telekom FTTH obwohl sie sich auch im Ausbaugebiet des regionalen Anbieters befinden.
(Wäre dann ja eigentlich Vertragsbruch...)
Dieser Anbieter hat vor 3 Jahren hier im Ort im wesentlichen VDSL Ausgebaut (einige wenige FTTH Anschlüsse z.B. das Rathaus) zu völlig überhöhten Preisen.
Ist das im Sinne der Kunden? Nicht wettbewerbsfähiger Anbieter verhindert dass ich einen FTTH -Anschluss von der Telekom kostenlos und zu wesentlich besseren Konditionen bekomme?
Zum besseren Verständnis Screenshot vom Netzausbau (roter Pfeil mein Anwesen, im Neubaugebiet befinden sich noch keine Häuser)
MFG
993
25
This could help you too
285
0
4
2838
1
4
317
0
3
986
0
5
8 months ago
Hallo,
der Glasfaserausbau in den verschiedenen Orten erfolgt selten bis nie für den gesamten Ort, sondern immer etappenweise in Gebieten. Wenn man Pech hat, und das Glasfasergebiet am Nachbargrundstück endet, kann es sein, dass der Ausbau in daneben gelegenen Gebiet zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet, oder wenn dort ein anderer Anbieter bereits ausgebaut hat, dass möglicherweise Verhandlungen laufen, damit die Telekom die Leitungen dieses Anbieters mitnutzen kann. Welches der beiden aufgezeigten Szenarios bei Dir zutrifft, wird Dir aber wahrscheinlich zeitnah niemand beantworten können. Du brauchst also leider noch etwas Geduld.
Viele Grüße
Jens
0
8 months ago
Anschluss durch die Telekom ( FTTH Einfamilienhaus) nicht möglich da Gemeinde Vertrag mit regionalen Netzbetreiber (Thüga) hat und somit nur die Thüga Anschlüsse vermarkten darf.
Das glaube ich ja mal überhaupt nicht. Ich vermute, dass da irgendjemand etwas falsch verstanden/falsch erzählt hat.
Aber mal grundsätzlich: nur weil "die Glasfaser" am eigenen Haus vorbeiführt heißt das ja noch lange nicht, dass man sich da problemlos anschließen kann.
"Die Glasfaser" (wenn daran Häuser angeschlossen werden können) ist typischerweise ein Verband von mehreren Kundststoffröhrchen mit 7mm Durchmesser - und um ein Haus anzuschließen koppelt man ein einzelnes solches Röhrchen aus und führt das zum Haus hin. Da ist zunächst aber noch keine Glasfaser drin. Die muss erst anschließend noch eingebracht werden ("einblasen").
Hierzu muss aber natürlich auch ein Röhrchen frei sein für Dich @Dorfneurotiker und auch eine freie Anschlussmöglichkeit im Kasten am Straßenrad vorhanden sein.
Und die Telekom muss das natürlich auch wollen, die der Telekom entstehenden Kosten für den Anschluss eines einzelnen zusätzlichen Hauses können ja durchaus erheblich variieren - man stelle sich beispielsweise vor Du wohnst in einem herrschaftlichen Anwesen mit 100 Meter Wegstrecke von der Grundstücksgrenze bis zur Hauswand, dann ist das erheblich anders als was es hier in München häufig gibt: eine Grenzbebauung mit sozusagen 0 Meter Wegstrecke
(Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei der Telekom bei Euch nicht um einen öffentlich geförderten Ausbau handelt - bei einem solchen gibt es klare Regeln ob ein Haus angeschlossen werden darf oder nicht.)
Diese Netzabdeckungskarte der Telekom... werden da hauptsächlich irgendwelche Frösche oder Wühlmäuse, Maulwürfe o.ä. versorgt? Das markierte Gebiet scheint ja nicht auf Häuser zu fokussieren:
Bitte ergänze Dein Forenprofil u.a. um die Angaben der zeitlichen Erreichbarkeit, je größer die Zeitfenster sind desto einfacher, Dich zu erreichen.
0
8 months ago
Naja, im Neubaugebiet stehen halt noch keine Häuser, Interessenten können sich ja bei der Gemeinde melden, sicher billiger als in München
Die Netzkarte der Telekom ist schon sehr genau, man sieht die oben erwähnten Häuser die eben FTTH von der Telekom bekommen könnten obwohl diese ja nicht zum Neubaugebiet gehören (Häuser stehen schon ca. 30-40 Jahre)
Öffentlich gefördert glaub ich nicht, ist halt eine Erschließung zahlt doch die Gemeinde oder?
Grundstück ist nicht groß, würde sagen Entfernung zum Leerrohr in der Straße 15-20 Meter...
Klar ist es immer schwierig die individuelle Situation Vorort in ein paar Sätzen zu beschreiben, ergänzen müsste ich noch dass fast der gesamte Ort verkabelt ist (Kabelfernsehen aus den 80er Jahren), inzwischen Vodafone was natürlich bedeutet dass hier eigentlich nix mit Förderung war (Vodafone 1GB)
Dass hier trotzdem ein regionaler Netzbetreiber rumgeistert liegt wohl daran, dass vor ca. 4 Jahren Gasrohre verlegt wurden (Putin und so) da hat diese Thüga einfach Ihre Leerrrohre mit in die Grube reingeschmissen und bietet jetzt VDSL an (ein Witz die Tarife, geh ich nicht näher darauf ein, regional ist halt genial...)
Die Gemeinde hat jetzt eben einen Vertrag mit dieser Thüga was da genau vereinbart wurde weiß ich nicht.
Wäre schön wenn sich hier doch jemand von der Telekom erbarmt und mich als FTTH -Kunden gewinnt.
MFG
4
Answer
from
8 months ago
@Dorfneurotiker
Vielen Dank für deinen Beitrag in unserer Community 🙂
Du hast ja bereits ein paar Rückmeldungen erhalten. Ich kann dich natürlich verstehen, dass Glasfaser sehr wünschenswert ist. Der Glasfaserausbau hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab. Wenn hier bereits ein regionaler Anbieter den Zuschlag der Gemeinde erhalten hat, werden wir da höchstwahrscheinlich nicht mehr ausbauen.
Bei einem Neubaugebiet sieht das natürlich anders aus, diese werden ja fast ausschließlich mit Glasfaser ausgebaut. Hier bekommen wir ja die Adressen teilweise von der Gemeinde, welche ausgebaut werden sollen. Du kannst dich dennoch über unsere Ausbaukarte auf dem Laufenden halten 🙌🏽
Viele Grüße
Timur
Answer
from
8 months ago
Die genannten Häuser bekommen laut Verfügbarkeitsprüfung FTTH von der Telekom. Gerade das frustriert mich und ist für mich auch nicht nachvollziehbar.
Entweder nur im Neubaugebiet Telekom (an Adresse „Sonnenblumenweg“) oder alle wo es technisch möglich ist.
Es geht im Neubaugebiet um lediglich 22 Bauplätze die noch lange nicht vergeben sind, da kommt es auf einen Anschluss mehr oder weniger nicht an. Verteiler Telekom steht auch in Sichtweite…
Answer
from
8 months ago
Die genannten Häuser bekommen laut Verfügbarkeitsprüfung FTTH von der Telekom.
Also haben sie noch kein FTTH der Telekom - und Du hast nur in die Verfügbarkeit reingeschaut. Es kann immer noch sein, dass wenn einer von denen einen Telekom FTTH beauftragt, dass das dann auf die lange Bank geschoben wird, oder dass derzeit gar eine Absage kommt.
Erst wenn wirklich eins der Häuser einen Telekom FTTH Anschluss hat oder eine Auftragsbestätigung mit Nennung des Bereitstellungstermins (sprich einen Vertrag mit der Telekom hat), dann kannst Du davon ausgehen, dass das Haus angeschlossen ist/wird.
Andernfalls ist das nur eine Luftnummer.
Entweder nur im Neubaugebiet Telekom (an Adresse „Sonnenblumenweg“) oder alle wo es technisch möglich ist.
Technisch möglich und betriebswirtschaftlich iinteressant sind halt zwei Paar Stiefel. Und die Antwort auf eine solche Frage mag heute anders sein als morgen oder übermorgen.
Anderes Beispiel:
Ich wohne in München innenstadtnah, innerhalb des Mittleren Rings. Die Aussage bisher war, dass Telekom die Glasfaser der Stadtwerke München nutzen will, das ist bei uns aber dann nur FTTB (und FTTB ist halt nur eine Notlösung basierend auf der VDSL Vectoring Variante G.Fast). Das wurde aber vor wenigen Tagen von der Telekom gekippt, die Telekom will nun doch sebst ausbauen. Klar hab ich dann gleich in die Karte der Telekom reingeschaut, ein paar Meter weiter bekommt ein Haus/ein paar Häuser Telekom FTTH . Aber bei uns steht das derzeit wohl noch nicht an innerhalb der nächsten Monate, zumindest ist nichts eingefärbt als "geplant", andererseits soll der Ausbau bis Januar 2025 abgeschlossen sein, alles nicht so konsistent
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 months ago
@Dorfneurotiker
Vielen Dank für deinen Beitrag in unserer Community 🙂
Du hast ja bereits ein paar Rückmeldungen erhalten. Ich kann dich natürlich verstehen, dass Glasfaser sehr wünschenswert ist. Der Glasfaserausbau hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab. Wenn hier bereits ein regionaler Anbieter den Zuschlag der Gemeinde erhalten hat, werden wir da höchstwahrscheinlich nicht mehr ausbauen.
Bei einem Neubaugebiet sieht das natürlich anders aus, diese werden ja fast ausschließlich mit Glasfaser ausgebaut. Hier bekommen wir ja die Adressen teilweise von der Gemeinde, welche ausgebaut werden sollen. Du kannst dich dennoch über unsere Ausbaukarte auf dem Laufenden halten 🙌🏽
Viele Grüße
Timur
0
8 months ago
Anschluss durch die Telekom ( FTTH Einfamilienhaus) nicht möglich da Gemeinde Vertrag mit regionalen Netzbetreiber (Thüga) hat und somit nur die Thüga Anschlüsse vermarkten darf.
Solche Exklusivrechte gibt es nicht. Jeder Anbieter darf auf eigene Kosten ausbauen wo er will. Die bekommen von der Bundesnetzagentur das "Wegerecht". Aufgrund dessen dürfen sie unentgeltlich die Verkehrswege zur Verlegung öffentlicher Kommunikationsinfrastruktur nutzen. Kommunen können das nicht verbieten.
Problem ist eher: die Telekom hat in zahllosen Orten in Deutschland Glasfaser liegen. "Mal eben" auf Anfrage angrenzende Grundstücke ebenfalls erschließen wäre im Einzelfall oft möglich. Aber letztlich konzentriert sich die Telekom lieber darauf nach und nach größere Gebiete auszubauen, dass ist insgesamt effektiver.
Grundsätzlich ist es auch möglich auf Einzelwunsch einen FTTH -Anschluss legen zu lassen, auch wenn man nicht in einem Ausbaugebiet liegt. Nennt sich "Mehr Breitband für mich":
https://www.telekom.de/netz/glasfaser/mehr-breitband-fuer-mich
Da kostet aber schon das individuelle Angebot 500 Euro, und die Anschlusskosten liegen im optimalen Fall im höheren vierstelligen Bereich. Solche Einzelmaßnahmen sind eben für die Telekom nicht attraktiv, deswegen lässt sie sich diese gut bezahlen. D.h. man trägt die vollen Kosten für so einen Einzelausbau.
0
8 months ago
Guten Morgen,
tja da hatte ich eine lange (Glasfaser-) Leitung. Ist mir direkt peinlich dass ich so einen Unsinn geglaubt habe (die Gemeinde bzw. ein anderer Anbieter könnte der Telekom den Ausbau verbieten).
Wegerecht ist zwar ein komisches Wort, aber darum gehts.
Aber warum wird dieser Blödsinn erzählt, z.B. von der „Bauherren“-Hotline?
Warum nicht gleich Klartext dass es der Telekom nur um Profit geht? Am besten alles mit Steuergeld subventioniert kriegen, Mann war ich naiv ☹️
Noch 3 Bilder für’s „optische“
die Meldung von der „Vorvermarktungsphase“ in Döhlau stand nur kurz bei T-Online, da war wohl einer etwas übereifrig bei euch🍺…
235896a7-f0fa-47a9-8d00-f6af5bad1684.jpeg
IMG_8074.jpeg
IMG_8072.jpeg
2
Answer
from
8 months ago
die Meldung von der „Vorvermarktungsphase“ in Döhlau stand nur kurz bei T-Online, da war wohl einer etwas übereifrig bei euch
t-online gehört dem Ströer, nicht der Telekom
Warum nicht gleich Klartext dass es der Telekom nur um Profit geht? Am besten alles mit Steuergeld subventioniert kriegen
Leicht schwachmatige Sätze.
Die Telekom macht vielerorts eigenwirtschaftlichen Ausbau gänzlich ohne staatliche Subventionen.
Dort wo sie mit Steuergeldern subventionierten Ausbau macht, da sind die Regeln vom Staat vorgegeben ob man Dich anschließen darf oder nicht.
Wenn es Dir aber nicht aufs Geld ankommt (also weder das der Telkom noch Dein eigenes), dann beauftrage halt einen individuellen MBfm Anschluss. Die 500 Euro fürs Erstellen eines Angebots bekommst Du meines Wissens wieder gutgeschrieben/verrechnet wenn Du den Anschluss tatsächlich bauen lässt.
Answer
from
8 months ago
Guten Morgen @Dorfneurotiker das dich das Thema bewegt, kann ich absolut verstehen und natürlich finden wir es auch schade nicht überall Glasfaser anbieten zu können. Wenn es durch uns nicht vorgesehen ist, dann können wir das leider auch nicht ändern.
Hier wurde ja auch schon auf "Mehr Breitband für mich" hingewiesen. Nur das wäre eine Möglichkeit.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Anne
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
Nochwas, ich gehe mal davon aus dass die „cuda“ immer noch ordentlich was hergibt (nicht technisch aber wirtschaftlich) die „Drähtchen“ im Keller gehören ja euch und andere Anbieter müssen für die Nutzung zahlen (sicher auch die hier aktive „Thüga“ wenn Sie z.B. VDSL anbietet).
So wird dass nix mit der Digitalisierung…
0
8 months ago
Ich Bitte darum, dass sich jemand von euch die Situation an meiner Adresse nochmal anschaut (dürfte ja inzwischen klar sein wo ich mich befinde).
Ich wette einen Kasten Scherdel Edelhell dass die Nachbarn im Steinweg 9, 9a, 11 keinen Bedarf an FTTH haben (die Brunnenstr. 11 ist die Kita, naja die Kiddies evtl. schon🤪)
Ich buche bei euch sofort den Glasfaser 600 und kündige meinen Vodafone 500 Kabel noch heute…
1
Answer
from
8 months ago
@Dorfneurotiker
Wir hatten bereits intensiv geprüft 🙏🏽 Ich kann dir leider nichts anderes mitteilen. Ein Glasfaserausbau ist nicht geplant und aktuell auch nicht vorgesehen.
Viele Grüße
Timur
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
Umgangssprachlich wird von Schema Fgesprochen, wenn etwas bürokratisch-routinemäßig, stereotyp, mechanisch oder gedankenlos abläuft. Der Ausdruck geht zurück auf die Vordrucke für die im preußischen Heernach 1861 vorgeschriebenen so genannten Frontrapporte, auszufüllende Berichte über den Bestandsnachweis der vollen Kriegsstärke.
Zuständig sind hier wohl die Kollegen in Bayreuth, jedenfalls bleibe ich dabei, mich anzuschließen wäre kein Problem, das ist betriebswirtschaftlicher Schwachsinn…
0
8 months ago
Wäre mal interessant wer sich in meiner Nachbarschaft noch alles für den Glasfaseranschluss registriert hat, ich wette keiner, ich schon mehrfach seit Jahren. Schildbürgertum
2
Answer
from
8 months ago
Wäre mal interessant wer sich in meiner Nachbarschaft noch alles für den Glasfaseranschluss registriert hat, ich wette keiner, ich schon mehrfach seit Jahren. Schildbürgertum
Hast Du die nicht gefragt?
mich anzuschließen wäre kein Problem, das ist betriebswirtschaftlicher Schwachsinn…
Volle Zustimmung! Wenn der Preis stimmt, dann macht das betriebswirtschaftlich Sinn.
Bei Dir aktuell vermutlich nur übers Mehr Breitband für mich, wegen der hohen Kosten, die der Telekom entstehen.
Wenn Du aktuell noch nicht einmal mit dem Wissen aufwarten kannst, dass bei Dir in der Straße ein paar Leute einen Glasfaseranschluss haben wollen, die sich aber u.U. noch nicht als Interessenten registriert haben... die Telekom macht das mit dem Ausbau mittlerweile meines Wissens dynamisch: wo kurzfristig großes Interesse besteht, da wird priorisiert.
Answer
from
8 months ago
@Dorfneurotiker
Ich kann dir leider nichts anderes mitteilen. Wir haben bereits alles zu dem Thema geschrieben 👍🏽
Viele Grüße
Timur
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from