Gelöst
Kein Zugriff auf das KV-Safenet über den Telematik-Konnektor der Telekom möglich
vor 6 Jahren
Hallo,
wir haben nun seit ca. einem halben Jahr das Telematik-Paket von der Telekom bei uns in der Arztpraxis installiert. Siehe https://geschaeftskunden.telekom.de/startseite/vernetzung-digitalisierung/vernetzung/463300/telematikinfrastruktur.html
Dort steht "Der VPN -Zugangsdienst ermöglicht den Leistungserbringern den Zugang zur TI, zum Secure Internet Service (SIS) und z. B. zum Sicheren Netz der KVen (SNK).". Doch genau dieser Zugang zum Sicheren Netz der KVen (auch KV-SafeNet genannt), funktioniert leider nicht. Die Startseite des KV-Safenet der KV RLP findet man unter https://portal.kvrlp.kv-safenet.de/, was nur über einen "zertifizierten KV-Safenet Provider" oder die Telematikinfrastruktur erreichbar ist.
Ich habe diesbezüglich jetzt schon mehrmals (> 3 Mal) mit der Telematik-Hotline der Telekom (unter 0800 1183307) telefoniert, und zuletzt hieß es, es sei ein Routing-Problem im internen Netz der Telekom und man könne nicht sagen, wie lange es dauert, dies zu beheben.
Was bei uns per Fernwartung vom Support bereits durchgeführt wurde:
- Prüfung der Konnektorkonfiguration (alles ok!)
- Einrichtung einer statischen Route im Windows-Rechner, der jeden Traffic im Bereich des KV-Safenet (188.144.0.0) über den Konnektor leitet (da der Konnektor parallel installiert ist, ist dies nötig um den Traffic über den vom Konnektor aufgebauten Telematik- VPN zu schicken).
Der Befehl dafür lautete
"route add 188.144.0.0 mask 255.255.0.0 192.168.x.y -p", wobei x.y die IP des Konnektors ist.
Da über das KV-SafeNet grundlegende Dinge laufen, die in einer Arztpraxis anfallen (Online-Upload der Quartalsabrechnung, DMP, Labordaten, Mitteilungen der KV, ...), muss der Zugriff uneingeschränkt funktionieren. Sonst bleibt wohl nicht mehr viel übrig als hier evtl. an die Presse zu gehen, denn unser Konnektor bzw. TI-Zugang kann ja wohl nicht als einziger betroffen sein.
Ich bitte daher Mitarbeiter hier im Forum darum, das ganze abzuklären und den aktuellen Stand hier mitzuteilen. Es ist dringend!
Mit freundlichen Grüßen
Nicolas
16131
0
15
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (15)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
8025
0
0
Hans Otto
vor 6 Jahren
Den Telekom-Konnektor kenne ich nicht, aber beim Kocobox-Konnektor muss man den Zugang zum Safenet/SNK im Konnektor erst "aktivieren".
Hier gibt es in der Web-Administration unter LAN einen Einstellungspunkt, wo das SNK zwar unter "Aktive Bestandsnetze" geführt wird. Aber das Ganze wird erst dann aktiv, wenn man die beiden Häkchen vorne in der ersten Spalte anklickt. Erst dann erscheinen in der Spalte "Aktiv" auch entsprechende Kreuze (siehe rot markierte Stelle unten in der Abbildung).
Das ist einer der (vielen) Fallstricke, an dem viele Kocobox-Nutzer anfangs verzweifelt sind und der möglicherweise so oder so ähnlich auch im Telekom-Konnektor lauert...
0
3
Nicolas.
Antwort
von
Hans Otto
vor 6 Jahren
Erstmal vielen Dank für die Antwort!
Im Konnektor ist wie gesagt alles aktiviert (siehe Screenshots) und wurde von verschiedenen Leuten an der Hotline schon überprüft.
Dennoch lässt sich das Netz weder vom PC anpingen, noch von einem Ping-Eingabefeld im Konnektor-Menü.
Habe vorgestern nochmal angerufen, und der Mitarbeiter an der Hotline meinte, dass das Ticket offen ist und der Level 3 Support daran arbeitet. Er hofft, dass es bis Ende der Woche behoben ist. Ich glaub da noch nicht dran, vor allem weil das Problem jetzt schon seit Monaten besteht.
Habe außerdem diesbezüglich auch nochmal bei der KV angerufen, und deutlich freundlichere und kompetentere Menschen am Telefon gehabt...
Gruß
Nicolas
Bildschirmfoto 2019-05-10 um 10.29.38.png
Bildschirmfoto 2019-05-10 um 10.33.25.png
Bildschirmfoto 2019-05-10 um 10.40.24.png
0
Hans Otto
Antwort
von
Hans Otto
vor 6 Jahren
Ansich würde ich mal versuchen, das SNK zu deaktivieren, Konnektor neu starten und SNK nochmals aktivieren.
Wird die Route permanent unter "Ständige Route" angezeigt, wenn man "route print" eingibt? Bin mir nicht sicher, ob das sauber übernommen wird, wenn das "-p" nicht gleich nach dem Route-Befehl eingetragen ist, sondern dahinten.
Manchmal lautet die Empfehlung, ein Bit weniger in der Subnetzmaske zu verwenden, also z. B.
route -p add 188.144.0.0 MASK 255.254.0.0 192.168.0.253
Und man könnte mal testweise versuchen, statt eines Route-Befehls in den Netzwerkeinstellungen eines PCs als DNS-Server mal die IP-Adresse des Konnektors einzutragen statt des normalen Internet-Routers und dann nach einem Neustart des Rechners das Safenet-Portal aufrufen...
Ansonsten können da wohl wirklich nur die Experten nachhelfen...
0
Nicolas.
Antwort
von
Hans Otto
vor 6 Jahren
Wird die Route permanent unter "Ständige Route" angezeigt, wenn man "route print" eingibt? Bin mir nicht sicher, ob das sauber übernommen wird, wenn das "-p" nicht gleich nach dem Route-Befehl eingetragen ist, sondern dahinten.
Ja, die Route wird unter ständige Routen angezeigt.
Manchmal lautet die Empfehlung, ein Bit weniger in der Subnetzmaske zu verwenden, also z. B. route -p add 188.144.0.0 MASK 255.254.0.0 192.168.0.253
route -p add 188.144.0.0 MASK 255.254.0.0 192.168.0.253
Funktioniert leider auch nicht.
Und man könnte mal testweise versuchen, statt eines Route-Befehls in den Netzwerkeinstellungen eines PCs als DNS-Server mal die IP-Adresse des Konnektors einzutragen statt des normalen Internet-Routers und dann nach einem Neustart des Rechners das Safenet-Portal aufrufen...
Habe ich auch schonmal probiert (als Standard-Gateway und als DNS-Server den Konnektor), hat leider auch nicht funktioniert.
Wurde eben nochmal angerufen von einem Telekom-Mitarbeiter. Dabei haben wir herausgefunden, dass das Portal der KV Bayern interessanterweise funktioniert (mitgliederportal.kvb.kv-safenet.de).
Also hoffe ich mal, dass es nicht mehr lange dauern sollte bis das Problem gelöst ist.
Gruß
Nicolas
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Hans Otto
Melanie B.
Telekom hilft Team
vor 6 Jahren
vielen Dank für Ihren Beitrag und die ausführliche Schilderung.
Wie eben telefonisch besprochen, melden Sie sich bitte erneut falls Sie von den Kollegen keine Rückmeldung erhalten.
Lieben Gruß, Melanie B.
0
1
Nicolas.
Antwort
von
Melanie B.
vor 6 Jahren
Hallo,
leider habe ich bisher immer noch keine Rückmeldung bekommen, und es funktioniert auch immer noch nicht.
Sollte es nicht bis Ende Mai funktionieren, müssen wir der Telekom leider die Verlängerung des Vertrages des alten KV-Safenet Routers in Rechnung stellen, da eine vertraglich vereinbarte Leistung (genauer: der Zugriff auf das sichere Netz der KVen aus der Telematikinfrastruktur, insbesondere geht es hier um die KV RLP) nicht erbracht wird.
Mit freundlichen Grüßen
Nicolas
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Melanie B.
Melanie B.
Telekom hilft Team
vor 6 Jahren
vielen Dank für das freundliche Gespräch.
Ich melde mich dazu am Montag erneut bei Ihnen.
Lieben Gruß, Melanie B.
0
0
Melanie B.
Telekom hilft Team
vor 6 Jahren
wie besprochen, bleiben wir dazu weiterhin in Kontakt.
Ich melde mich spätestens Anfang der nächsten Woche erneut.
Lieben Gruß, Melanie B.
0
4
1 älteren Kommentar laden
Kenny_SE
Antwort
von
Melanie B.
vor 6 Jahren
Moin, das KV-Safenet ist seit kurzem wieder erreichbar. Konnektorseitig ist nur darauf zu achten, dass via Menüpunkt LAN/WAN die IP Paketlänge zwischen 1300 und 1420 eingestellt ist.
Der Standardwert 1500 geht auch, könnte aber bei Kabel/Glasfaseranschlüssen zu Verbindungsproblemen führen, daher ist kleiner=besser.
Wenn dann am PC per Kommandozeile (CMD rechtsklick als Admin ausführen) die passende Route eingetragen ist, kann das KV-Safenet erreicht werden, z.B. via https://login.kv-safenet.de
Die dafür benötigte Route lautet wie folgt: "route add 188.144.0.0 mask 255.255.0.0 [KONNEKTOR-IP] -p"
Statt [KONNEKTOR-IP] hier die IP Adresse des Konnektors eintragen, z.B. 192.168.178.200 etc.
Gruß Tobias
1
Heike Ha.
Telekom hilft Team
Antwort
von
Melanie B.
vor 6 Jahren
vielen Dank für die Rückmeldung.
Es freut mich, dass das KV-Safenet bei ihnen wieder funktioniert und sie die entsprechenden Hinweise für die anderen User gegeben haben.
Falls erneut Hilfe benötigt wird, bin ich gern für Sie da.
Viele Grüße Heike Ha.
0
Nicolas.
Antwort
von
Melanie B.
vor 6 Jahren
Hallo,
bei uns funktioniert es nun auch, vielen Dank an Herrn Brauer von der Telekom.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Melanie B.
Martina Ha.
Telekom hilft Team
vor 6 Jahren
herzlich willkommen in unserer Community und vielen Dank für Ihren Beitrag.
Damit ich Ihnen weiterhelfen kann, hinterlegen Sie bitte Ihre Kundendaten in Ihrem Profil und geben Sie mir dann kurz Bescheid, wann Sie gut telefonisch zu erreichen sind.
Viele Grüße Martina Ha.
0
0
Akzeptierte Lösung
Kenny_SE
akzeptiert von
Nicolas.
vor 6 Jahren
Moin, das KV-Safenet ist seit kurzem wieder erreichbar. Konnektorseitig ist nur darauf zu achten, dass via Menüpunkt LAN/WAN die IP Paketlänge zwischen 1300 und 1420 eingestellt ist.
Der Standardwert 1500 geht auch, könnte aber bei Kabel/Glasfaseranschlüssen zu Verbindungsproblemen führen, daher ist kleiner=besser.
Wenn dann am PC per Kommandozeile (CMD rechtsklick als Admin ausführen) die passende Route eingetragen ist, kann das KV-Safenet erreicht werden, z.B. via https://login.kv-safenet.de
Die dafür benötigte Route lautet wie folgt: "route add 188.144.0.0 mask 255.255.0.0 [KONNEKTOR-IP] -p"
Statt [KONNEKTOR-IP] hier die IP Adresse des Konnektors eintragen, z.B. 192.168.178.200 etc.
Gruß Tobias
1
0
Melanie B.
Telekom hilft Team
vor 6 Jahren
danke für die Rückmeldung.
Lieben Gruß, Melanie B.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Nicolas.