Gelöst

Kein Zugriff aus WLAN auf Hostnamen mit Speedport 5501

vor 8 Jahren

Hallo,

 

folgendes Problem mit dem Speedport 5501.

Im Wlan angemeldete Geräte haben keinen Zugriff auf Geräte im LAN über deren Hostnamen. Im LAN funktioniert alles einwandfrei.

 

Bspw. unser NAS hat den Hostname "fileserver". Alle Clients greifen über ein Netzlaufwerk per Hostnamen im Pfad darauf zu. bspw. \\fileserver\meineFreigabe\. Das klappt bei den Geräten im LAN einwandfrei, Geräte welche über das WLAN eingeloggt sind finden den Pfad nicht.

 

Pinge ich den Hostnamen (fileserver) von einem Gerät aus dem Wlan klapp dies, als Ziel wird mir dann aber kurioser Weise nicht die lokale IP des Geräts sondern die "externe" bei der Einwahl vergebene "Internet"-IP angezeigt. - Bei Geräten die über die LAN-Ports verbunden sind ist alles einwandfrei es wird bei einem Ping die lokale IP gezeigt.

 

In den (Experten)Einstllungen habe ich nichts gefunden was mit irgendwie weiterhelfen könnte. Irgendetwas läuft da mit der Hostnamen-Auflösung aus dem WLAN schief bzw. beim Austausch zwischen den LAN/WLAN Interfaces - oder habe ich doch irgendetwas übersehen? Gibt es (mir unbekannte) Clientseitige Einstellungen die ein solch kurioses Verhalten erzeugen können. (Ist auf mehreren Win10 Pro Rechnern in quasi standard konfig. aufgetreten)

 

Die Funktionalität ist für uns essentiel da viele Funktionalitäten im Netzwerk rein über die Hostnamen funktionieren bspw. RemoteDesktop, Netzwerdrucker etc.pp. - Insofern ist auch die Vergabe und der Zugriff über fest vergebene IP-Adressen keine Alternative. - Über die direkte Eingabe der IP, funktioneirt im übrigen alles wie erwartet.

 

Grüße

Schpongel

 

752

0

5

    • vor 8 Jahren

      Könnte auch an deinem Windows liegen.

      Das gleiche Problem habe ich auch manchmal, wenn ich in virtuellen Maschinen arbeite und eine

      Netzwerkfreigabe einrichte.

      Ich umgehe das Problem, indem ich die IP-Adressen in die Hosts-Datei eintrage.

      0

      3

      von

      vor 8 Jahren

      @Anonymous, deine Rechner/VMs finden dann die Freigabe nicht oder ein Ping auf den Hostnamen landet auf dem WAN Interface des Routers?

       

      Ich lasse mich gerne eines besseren belehren ich wüsste aber auch nicht welche Windows Einstellung ein solches Verhalten produzieren könnte - Was mE sehr auffällig ist und eher auf den Router schließen lässt, is dass es nur Geräte im WLAN betrifft und im LAN alles "normal" läuft. 

       

      Host-Datei funktioniert natürlich. Das ist aber genauso zielführend wie mit statischen IPs zu arbeiten bzw. muss man das ja dann ohnehin gleichzeitig - back to 80s, ich kann nicht vom ganzen Netzwerkinventar Listen führen und auf allen Clients ständig aktuell halten damit diese sich im Netz finden. Soll ein Gast einmal Zugriff auf einen Drucker oder eine Freigabe erhalten, muss dieser erst einmal eine statische IP bekommen und seine Host Datei editieren - Das ist keine Lösung.

       

      Ich hoffe ja aktuell noch das sich das Problem mit irgend einem "versteckten Häkchen" lösen lässt welches ich übersehen habe.

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Schpongel,

      es könnte an den NETBios Einstellungen der WLAN-Verbindung liegen und aus diesem Grund die Namensauflösung nicht funktioniert.
      Bitte prüfen Sie ob in den Eigenschaften der WLAN-Netzwerkkarte, NETBios über TCP/IP aktivieren angehakt ist.

      Über eine Rückmeldung freue ich mich.

      Gruß Jörg D.

      0

      von

      vor 8 Jahren

      @Jörg D. , danke für den Hinweis die Option stand auf "Standard" was im Fallback dann ja zu einem aktiv führt.

      Auch das gezielte aktivieren hatte aber keinen Effekt.

       

      Nachdem sich noch andere WLAN-Probleme ergeben haben (5Ghz Netzwerk obwohl aktiv nicht verfügbar, sporadische nicht Verfügbarkeit des Internets an den Clients obwohl stabile WLAN und Internetverbindung) und auch ein Zurücksetzen des Routers nichts half, hab ich jetzt einen zusätzlichen Accesspoint im Netz platziert und alles läuft einwandfrei.

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      @Jörg D. , danke für den Hinweis die Option stand auf "Standard" was im Fallback dann ja zu einem aktiv führt.

      Auch das gezielte aktivieren hatte aber keinen Effekt.

       

      Nachdem sich noch andere WLAN-Probleme ergeben haben (5Ghz Netzwerk obwohl aktiv nicht verfügbar, sporadische nicht Verfügbarkeit des Internets an den Clients obwohl stabile WLAN und Internetverbindung) und auch ein Zurücksetzen des Routers nichts half, hab ich jetzt einen zusätzlichen Accesspoint im Netz platziert und alles läuft einwandfrei.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...