Keine Steckdose im Flur/Glasfaser
6 months ago
Hallo,
nach ca 3 Wochen Odysee schien es so, als würde ich dann doch noch Glasfaser in meiner Wohnung bekommen. Gerade der nächste Schreck, da ich die Mail vom Techniker bekam. Die Buchse wird in den Flur gehangen
. Da der Router samt mittlerweile gekauftem Modem aber Strom brauchen, muss ich jetzt Löcher durch die Wände bohren? Mir wurde gesagt, es funktioniert per WLan. Anfangs wurde mir gar nichts erklärt, ich bräuchte nur zwei Kabel umstecken.
Dann erfuhr ich ein paar Tage später, ich brauche ein zusätzliches Modem. Heute, nach etlichen Telefonaten und Chats, die Stunden brauchten in den letzten Wochen erfuhr ich, der Mediareceiver passt auch nicht dazu. Nun also müssen Bohrlöcher her. Ich kann das nicht noch habe ich eine Ahnung wo Stromleitungen verlaufen. Wieso erklärt man nicht einfach alles auf einmal.?
825
19
This could help you too
5 years ago
1299
0
4
6 months ago
Wieso soll die Telekom dir erklären wo du Stromleitungen hast?
Frag den Eigentümer, den isses bekannt.
Das du bei den Endgeräten Strom brauchst, ist auch völlig normal.
0
6 months ago
Die Telekom sollte zu ihren Produkten vernünftig beraten. Ich bin wirklich seit Ewigkeiten Kunde und hatte mich vorher extra erkundigt, ob ich irgendetwas beachten oder machen muss. Die Antwort war, ich müsse zwei Kabel umstecken. Für alle anderen Infos habe ich in zig verschiedenen Chats oder Warteschleifen gehangen. Der Kundenservice war für mich immer der Grund bei der Telekom zu sein, das hat sich ja leider verändert.
Dann muss ich tatsächlich vom Vertrag zurücktreten.
Bohrlöcher durch Wände kann ich nicht zumal in der Wand auch noch ein Gasrohr verläuft. Schade.
4
Answer
from
6 months ago
Die Telekom sollte zu ihren Produkten vernünftig beraten.
Hst du denn die Unterlagen zu deinem Glasfaseranschluss auch gelesen?
Das ist nämlich ein Flyer dabei wo alles genau beschrieben ist
nämlich dieser hier
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/leitungswege-glasfaseranschluss-vorbereiten
Siehe auch hier
https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/internet/glasfaser/vorbereitung-leitungsweg?samChecked=true
Wenn du die Glasfaserdose nicht im Flur haben willst, bereite einen Leitungsweg zu einem anderen Ort vor - wo auch Strom ist.
Der alte Receiver würde am Glasfaseranschluss technisch funktionieren, aber vermutlich ist beim neuen Glasfasertrif eine TV Option enthalten
die die veraltet technik nicht mehr unterstützt.
Answer
from
6 months ago
Die Telekom sollte zu ihren Produkten vernünftig beraten
Hat sie sicher getan. Denn es hört sich so an als wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst und die Glasfaserinstallation NE4 durch die Telekom durchgeführt wurde. Und hier ist es tatsächlich so, das die Glasfaser-TA bis maximal 3m hinter Wohnungseintritt (Wohnungstür) installiert wird. Egal ob dort eine Stromsteckdose ist oder nicht. Das wird vor der Installation der NE4 mit dem Hauseigentümer abgesprochen, dokumentiert und vor allem kommuniziert.
Alles was hinter der Glasfaser-TA kommt ist dann Kundensache. Inklusive der Beschaffung eines Glasfasermodems.
Die Telekom bietet aber in deinem Fall eine Lösung an.
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/zubuchoptionen/installation-glasfaser
Answer
from
6 months ago
Hallo @BiancavD,
herzlichen Dank für deinen Beitrag in der Community.😊
Das ist sehr schade, dass du dich schlecht beraten fühlst.😔
Damit ich mir das einmal anschauen kann, befülle doch bitte hier dein Profil vollständig. Schreibe auch gerne ein Zeitfenster, in dem dir ein möglicher Anruf passt und halte für ein Gespräch zur Legitimation deine Kundennummer und die letzten 6 Ziffern deiner IBAN bereit.
Einen schönen Tag☀️und liebe Grüße
Änne
Unlogged in user
Answer
from
6 months ago
Hallo @BiancavD
Herzlich willkommen in der Community
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich kann nachvollziehen, wenn man von der Materie keine Erfahrung hat und die Beratung etwas zu einfach geraten ist.
Dennoch gingen die Berater davon aus, dass Steckdosen vorhanden sind und man wissen sollte, dass Router und Modem Strom brauchen.
Daher wurde auch explizit nichts weiteres erwähnt
Ist das eine Miet Wohnung?
Würde mal mit dem Vermieter reden.
Ggf ist im Raum genau gegenüber eine Steckdose. Dann könnte jemand, der Erfahrung hat, der Elektriker ist, vom Raum durch die Dose der Steckdose in den Flur ein Loch bohrt und genau da auch eine Steckdose montiert.
Mit entsprechenden Unterputz DosenBohrer kann man das sauber hinbekommen
0
6 months ago
Hat der Hauseigentümer eigentlich dem Glasfaseranschluß bzw. der entsprechenden Verkabelung vom Zugang aus der Straße (Keller?) bis in deine Wohnung schriftlich bei deiner Auftragsvergabe zugestimmt?
Bei mir waren die Techniker zweimal. Haben geschaut wie und wo die Leitung her muss und dann auch das passende Material und Werkzeug mitgebracht - beim Verlegen wurde von den Mitarbeitern der Telekom gebohrt, eben wenn notwändig! Es wurde ein zusätzliches Gerät in der Wohnung installiert und mit der Leitung aus dem Haus verbunden. Für das Glasfaser muss diese "zusätzlichen Gerät" dann per Datenleitung zum Router verbunden werden. Dieser sollte also in der Nähe stehen. Vom Router aus muss Du dann z. B. den Fernseher, Computer usw. verbinden. Werden z. B. zum Anschluss anderer Geräte wie TV noch weitere Geräte benötigt. Vielleicht doch mal einen Fachmann/-frau fragen?
Der Router benötigt in jedem Fall Strom. Verlängerungsschnur/Mehfachstecker? Oder dann tatsächlich mal beim Vermieter wegen der Verlegung und Einbau von Steckdosen fragen - sollte da nichts in der Nähe zu finden sein!
1
Answer
from
6 months ago
Meine Freundin (Null Ahnung von Technik, schon gar nicht von DSL oder Glasfaser) hat, als die Glasfaser ins Haus gelegt worden ist, eine komplett-Beratung vom Bautrupp erhalten.
Dann war klar, dass vom Flut im Erdgeschoss, wo die Glasfaserdose später gesetzt wurde, eine Decke und eine Wand durchbohrt musste, um bis in den Raum zu kommen, wo der Router steht.
Bis zu der Wand hat ihr Sohn dann kleine Kabelschächte verlegt und und eine Kunststoffrohr durch die Decke verlegt.
Als GF angeschlossen werden sollte, hat der Techniker der Telekom ein Glasfaserkabel, dass der Bautrupp schon dagelassen hatte, durch den so vorbereiteten Leitungsweg bis zum Router verlegt und dort eine Verlängerungsdose gesetzt.
Hier wurde das GF-Modem angeschlossen.
Anschließend hat es noch ganze 15 Minuten gedauert, Modem einmessen usw., bis meine Freundin GF nutzen konnte.
Vergessen: Sie ist Hauseigentümerin.
Unlogged in user
Answer
from
6 months ago
Hm, ich bin mir jetzt nicht sicher ob andere Berater zB von einem TV-Gerät auch „schlecht beraten“ wenn sie dir verschweigen dass ein TV-Gerät Strom benötigt 🤔
Für die meisten Menschen ist das eigentlich völlig klar und selbstverständlich dass elektrische Geräte mit Strom versorgt werden müssen.
0
6 months ago
Viele Dank für die Infos. Ja, ich hatte explizit gefragt, wie es denn zwischen Router und Glasfaserdose funktioniert und man sagte mir, ich bräuchte kein Kabel. Das war Aussage einer Mitarbeiterin, wäre alles neu, funktioniert kabellos.
Wir haben Glasfaser bereits im Haus verlegt. Die Mail mit dem, was ich vorbereiten muss, habe ich gestern Abend bekommen, daher war ich etwas schockiert. Und natürlich ist mir klar, dass die Verbindung vom Router zum Media Receiver die Übliche ist.
Ich schaue mal, was die Vermieterin dazu sagt, da ich ihr Hab und Gut verändere, ich denke aber, ich werde davon zurücktreten.
8
Answer
from
6 months ago
Warum sollte ich hier Unwahrheiten verbreiten? Warum würde ich das alles hier schreiben, wenn es eine saubere Beratung wäre?
Warum sollte ich hier Unwahrheiten verbreiten? Warum würde ich das alles hier schreiben, wenn es eine saubere Beratung wäre?
Jo, ab Router kannst du das WLAN kabellos nutzen. Nun mach dir da keinen Kopp. Nach Wohnungseintritt besorgst dir XX Meter Kabelkanal aufputz 10X10 und ggf. eine https://shop.telekom.de/geraete/omelcom-glasfaser-verlaengerungsbox-weiss . Dann tüddelst das ein vom Eintrittspunkt in der Wohnung bis in den Raum wo der Router und das Modem an den Strom kommen können. Feddich. So schwer ist Bergbau auch nicht.
Answer
from
6 months ago
Ja gerne, ich muss auch erst einmal klären, welche Kosten auf mich zukämen. Ich gehe jetzt mal von 300 bis 400 Euro Zusatzkosten aus, sollte ich einen Elektriker beauftragen. Ich werde mir ein Angebot einholen oder kann ein Techniker das einschätzen?
Ja gerne, ich muss auch erst einmal klären, welche Kosten auf mich zukämen. Ich gehe jetzt mal von 300 bis 400 Euro Zusatzkosten aus, sollte ich einen Elektriker beauftragen. Ich werde mir ein Angebot einholen oder kann ein Techniker das einschätzen?
Watt? Wo hast die Summen her? 60 Euro im Eigenaufwand ohne groß technisch bewandert zu sein.
Answer
from
6 months ago
@BiancavD
Dann verbleiben wir so, dass du es erstmal mit der Vermieterin und dem Elektriker des Vertrauens besprichst 🙏🏽 Sollte dann noch was sein, kannst du dich jederzeit hier melden 🙂
Viele Grüße
Timur
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from