Lautstärkeregelung mit Fernbedinung der TV-Box.

vor 3 Jahren

Hallo,

Ich bin Neukunde...vorher Stadtwerke Flensburg und SKY...

Mit meiner neuen TV-Box von der Telekom, kann ich nur Stereo hören, weil sonst die Lautstärkeregelung über die Telekom Fernbedienung nicht funktioniert.

Ich habe eine Anlage von Teufel (super Teil) mit Soundbar, 2 x Rear und Subw.

Es gibt glaube ich keine Sendung/Filme mehr, die nicht Dolby Digital ausgestrahlt werden!?

Am Ende vom Jahr 2022 ist die Telekom nicht in der Lage das zu managen!

Ich befürchte, der Wechsel zur Telekom war ein Fehler!

Sollte es einen Trick geben, wäre ich dankbar für Aufklärung.

Gruß, negneul

341

11

  • vor 3 Jahren

    Am Ende vom Jahr 2022 ist die Telekom nicht in der Lage das zu managen! Ich befürchte, der Wechsel zur Telekom war ein Fehler!

    Am Ende vom Jahr 2022 ist die Telekom nicht in der Lage das zu managen!

    Ich befürchte, der Wechsel zur Telekom war ein Fehler!

    Am Ende vom Jahr 2022 ist die Telekom nicht in der Lage das zu managen!

    Ich befürchte, der Wechsel zur Telekom war ein Fehler!


    Dolby ist überhaupt nicht in der Lage eine Lautstärke über das Signal zu liefern.

    Rein technisch ist das unmöglich.  Stereo kann dies und deshalb funktioniert es auch.

     

    daher muss man die Endgerät an der Fernbedienung anlernen damit Laut/Leiser funktioniert.

    Wie das geht steht in der Bedienungsanleitung 

     

     

    8

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Wenn ich versuche mit der TV-Box Fernbedienung die Lautstärke zu regeln (im Dolby Digital Modus) kommt bei plus die 30 im Magenta-Kreis und bei minus mute!

    Wenn ich versuche mit der TV-Box Fernbedienung die Lautstärke zu regeln (im Dolby Digital Modus) kommt bei plus die 30 im Magenta-Kreis und bei minus mute! 
    Wenn ich versuche mit der TV-Box Fernbedienung die Lautstärke zu regeln (im Dolby Digital Modus) kommt bei plus die 30 im Magenta-Kreis und bei minus mute! 

    das ist völlig korrekt so, weil wie geschrieben kein Pegel am Dolby Signal mitgegeben werden kann. Es gibt nur an oder aus.

     

    Wenn ich das gleiche im Stereo-Modus versuche kann ich die Lautstärke auch mit der TV-Box Fernbedienung regeln.

    Wenn ich das gleiche im Stereo-Modus versuche kann ich die Lautstärke auch mit der TV-Box Fernbedienung regeln.
    Wenn ich das gleiche im Stereo-Modus versuche kann ich die Lautstärke auch mit der TV-Box Fernbedienung regeln.

    auch dass ist völlig logisch , den bei Stereo ist eben ein Pegel mit am Signal.

     

    Das kannst du auch gerne in den Spezifikationen zu Stereo und Dolby nachlesen 

    Hast du denn die Fernbedienung so umgestellt, das die Steuerung der Lautstärke über den TV erfolgt wie in der Bedienungsanleitung beschreiben 

     

    wenn es eine Lösung gibt, dann lautet die HDMI-CEC

    Da gibt es halt manchmal inkompatibilitäten.

    https://blog.teufel.de/arc-cec-hdmi/ 

    Alternativ eine programmierbare Fernbedienung.

     

    Was ist denn wenn du die Soundbar direkt an den 

    Receiver anschließt und von da in den TV gehst - also nicht über HDMI ARC

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hallo @Stefan ,

     

    Ich glaube wir haben das Thema ausgeschöpft, ich danke dir für deine Bemerkungen und Antworten.

    Für mich bleiben aber die Schlüsselworte:

    Es "funktioniert" mit "SKY Q Box" und "Apple TV Box" und zwar in der gleiche Konstellation wie vorher beschrieben!

    Beste Grüße und nochmal Danke, negneul

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    keine Ahnung, was wir ausgeschöpft haben, wenn du auf die simple Frage ob die die Fernbedienung umgestellt hast - damit sie nicht mehr den Pegel des Receivers steuert sondern des TV - nicht antwortest.

    So wie du das verhalten beschreibst ist das nämlich NICHT. der Fall

     

    Weil erst dann, kann man sagen, es geht nicht mit der Box!

     

    aber gut, wenn du meinst!

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Wobei die Lautstärke bei einer Musikanlage nicht mit der Fernbedienung eines Receivers oder der TV-Box geregelt wird. Diese erfüllt nämlich einen ganz anderen Zweck. Mit der Lautstärkenregulierung eines Receivers wird der Eingangspegel an der Musikanlage ausgesteuert und muß fest eingestellt werden, damit mehrere Geräte die an einer Musikanlage angeschlossen sind alle auf einen Nenner kommen. Wenn dies nicht berücksichtigt wird, erscheinen einige angeschlossene Geräte leiser, und andere wiederum lauter. Die Lautstärke wird grundsätzlich an der Musikanlage geregelt, und nicht am Receiver.

     

    Nur ein Beispiel:

    Meine Musikanlage hat ein integriertes UKW-Radio. Die Lautstärke ist dort etwas leiser.

    Am externen Eingang sind sowohl ein DABplus Empfänger und ein Sat-Receiver mit eigener Lautstärkenregulierung angeschlossen.

    Diese beiden angeschossenen Geräte müssen auf die Lautstärke des integrierten UKW-Radios abgestimmt werden, damit alle den gleichen Lautstärkepegel erhalten.

    Das ist der Sinn und Zweck, weshalb es an externen Geräten wie der TV-Box eine "zusätzliche" Lautstärkenregulierung gibt.

     

    Leider gibt die TV-Box das Audiosignal nur noch digital heraus. Analog wäre eine falsche Aussteuerung noch hörbar gewesen.

    Ist die Aussteuerung am Ausgang zu leise, hört man ein Rauschen; ist die Aussteuerung am Ausgang zu laut, hört man Verzerrungen oder ein Knarzen. Im schlimmsten Fall zerschießt man sich die Endstufe. Dann ist Ruhe im Kasten.

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hallo @Gelöschter Nutzer ,

     

    Entschuldige, dein Beschrieb ist wenig hilfreich.

    Gleich der erste Satz ist meiner Meinung nach nicht korrekt.

    Beispiel:

    Meine SKY Q Box (Dolby Digital Modus) ist per HDMI-CEC mit meinet Teufel Soundbar verbunden.

    Wenn ich die Lautstärke mit meiner SKY Q Fernbedienung ändere, kann ich im Display meiner Teufel Soundbar die Pegelveränderung sogar sehen, und das ohne viel TamTam.

    Gruß, negneul

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

5117

0

3

Gelöst

in  

347

0

2

Gelöst

in  

113

0

1

Gelöst

in  

211

0

2

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.