Lebensdauer Speedport Smart 3?
vor 12 Stunden
Hallo zusammen!
Bei meiner Mutter macht der gemietete Speedport Smart 3 seit ein paar Wochen diese Probleme:
- er verliert so alle 2 bis 3 Tage den DSL-Sync (Systemmeldung "R006") und das nicht etwa mitten in der Nacht, so wie früher bei der Zwangstrennung. Sondern gerne auch mal abends zur Internet-"Rush-Hour" oder nachmittags während eines laufenden Telefongesprächs.
- Die DECT -Basis gibt auf / schaltet sich ab. Das äußert sich beim verbundenen Gigaset 530HX im Display mit "Keine Basis" (blinkend). Manchmal funktioniert es nach 5 min einfach so wieder; einmal half nur noch: Beides ausschalten, 2 min warten, dann wieder einschalten (bzw. Steckernetzteil wieder einstecken beim Speedport). Dann war eine Woche "Ruhe im Karton", dann trat das unsystematisch wieder auf.
- Beide Störungsarten treten unabhängig voneinander auf, die erzielte DSL-Geschwindigkeit ist vertragsgemäß. Und augenscheinlich (nur Stichproben von mir, nur ab und zu mal vor Ort) ist sie auch stabil.
Die DECT -Störung gibt es sogar schon etwas länger. Im Frühjahr war auch mal ein Techniker da, da sich das DSL als sehr unstabil gezeigt hatte. TAE -Dose und Kabel TAE ->Speedport wurden getauscht, der Speedport auf Anraten auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu konfiguriert. Dann war bis Anfang September Ruhe.
Aus eigener Reparaturpraxis weiß ich, daß solche unsystematischen Aussetzer gerne von "mürben" Steckernetzteilen verursacht werden, nach rund 6 Jahren Dauerbetrieb könnten hier die Elkos auf der Kleinspannungsseite am Lebensdauer-Ende angekommen sein.
Auch so manche DSL-Chipsätze scheinen eine begrenzte Lebensdauer zu haben, mir ist z.B. kürzlich ein ASUS-Router untergekommen, wo der DSL-Chip schon nach rund 3 Jahren den Geist aufgegeben hatte, der ganze Rest funktionierte aber noch einwandfrei.
Frage also:
Was sollte man mit dem Smart 3 jetzt machen? Ganz austauschen (weil Mietgerät) oder erstmal nur das Steckernetzteil und dann beobachten, ob es wieder rund läuft?
Ingo
73
0
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
8092
0
2
vor 2 Jahren
1126
0
5
342
0
3
vor 5 Jahren
337
0
3
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 12 Stunden
Ganz austauschen
Hallo zusammen!
Bei meiner Mutter macht der gemietete Speedport Smart 3 seit ein paar Wochen diese Probleme:
Die DECT -Störung gibt es sogar schon etwas länger. Im Frühjahr war auch mal ein Techniker da, da sich das DSL als sehr unstabil gezeigt hatte. TAE -Dose und Kabel TAE ->Speedport wurden getauscht, der Speedport auf Anraten auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu konfiguriert. Dann war bis Anfang September Ruhe.
Aus eigener Reparaturpraxis weiß ich, daß solche unsystematischen Aussetzer gerne von "mürben" Steckernetzteilen verursacht werden, nach rund 6 Jahren Dauerbetrieb könnten hier die Elkos auf der Kleinspannungsseite am Lebensdauer-Ende angekommen sein.
Auch so manche DSL-Chipsätze scheinen eine begrenzte Lebensdauer zu haben, mir ist z.B. kürzlich ein ASUS-Router untergekommen, wo der DSL-Chip schon nach rund 3 Jahren den Geist aufgegeben hatte, der ganze Rest funktionierte aber noch einwandfrei.
Frage also:
Was sollte man mit dem Smart 3 jetzt machen? Ganz austauschen (weil Mietgerät) oder erstmal nur das Steckernetzteil und dann beobachten, ob es wieder rund läuft?
Ingo
Genau das, weil es ein Mietgerät ist.
0
vor 12 Stunden
Was sollte man mit dem Smart 3 jetzt machen? Ganz austauschen (weil Mietgerät) oder erstmal nur das Steckernetzteil und dann beobachten, ob es wieder rund läuft?
Hallo zusammen!
Bei meiner Mutter macht der gemietete Speedport Smart 3 seit ein paar Wochen diese Probleme:
Die DECT -Störung gibt es sogar schon etwas länger. Im Frühjahr war auch mal ein Techniker da, da sich das DSL als sehr unstabil gezeigt hatte. TAE -Dose und Kabel TAE ->Speedport wurden getauscht, der Speedport auf Anraten auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu konfiguriert. Dann war bis Anfang September Ruhe.
Aus eigener Reparaturpraxis weiß ich, daß solche unsystematischen Aussetzer gerne von "mürben" Steckernetzteilen verursacht werden, nach rund 6 Jahren Dauerbetrieb könnten hier die Elkos auf der Kleinspannungsseite am Lebensdauer-Ende angekommen sein.
Auch so manche DSL-Chipsätze scheinen eine begrenzte Lebensdauer zu haben, mir ist z.B. kürzlich ein ASUS-Router untergekommen, wo der DSL-Chip schon nach rund 3 Jahren den Geist aufgegeben hatte, der ganze Rest funktionierte aber noch einwandfrei.
Frage also:
Was sollte man mit dem Smart 3 jetzt machen? Ganz austauschen (weil Mietgerät) oder erstmal nur das Steckernetzteil und dann beobachten, ob es wieder rund läuft?
Ingo
Ruf die Hotline an und lass das Gerät tauschen, wenn es keine Smart 3 mehr gibt, bekommst du einen Smart 4
(da beachten, der hat nur einen AB-Port; wenn am Smart 3 ein Notrufsystem + DECT -Basistation angeschloßen war,
dann Notrufsyystem an den Smart 4 + Telefone über DECT anmelden.)
1
von
vor einer Stunde
wenn am Smart 3 ein Notrufsystem
Was sollte man mit dem Smart 3 jetzt machen? Ganz austauschen (weil Mietgerät) oder erstmal nur das Steckernetzteil und dann beobachten, ob es wieder rund läuft?
Hallo zusammen!
Bei meiner Mutter macht der gemietete Speedport Smart 3 seit ein paar Wochen diese Probleme:
Die DECT -Störung gibt es sogar schon etwas länger. Im Frühjahr war auch mal ein Techniker da, da sich das DSL als sehr unstabil gezeigt hatte. TAE -Dose und Kabel TAE ->Speedport wurden getauscht, der Speedport auf Anraten auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu konfiguriert. Dann war bis Anfang September Ruhe.
Aus eigener Reparaturpraxis weiß ich, daß solche unsystematischen Aussetzer gerne von "mürben" Steckernetzteilen verursacht werden, nach rund 6 Jahren Dauerbetrieb könnten hier die Elkos auf der Kleinspannungsseite am Lebensdauer-Ende angekommen sein.
Auch so manche DSL-Chipsätze scheinen eine begrenzte Lebensdauer zu haben, mir ist z.B. kürzlich ein ASUS-Router untergekommen, wo der DSL-Chip schon nach rund 3 Jahren den Geist aufgegeben hatte, der ganze Rest funktionierte aber noch einwandfrei.
Frage also:
Was sollte man mit dem Smart 3 jetzt machen? Ganz austauschen (weil Mietgerät) oder erstmal nur das Steckernetzteil und dann beobachten, ob es wieder rund läuft?
Ingo
Ruf die Hotline an und lass das Gerät tauschen, wenn es keine Smart 3 mehr gibt, bekommst du einen Smart 4
(da beachten, der hat nur einen AB-Port; wenn am Smart 3 ein Notrufsystem + DECT -Basistation angeschloßen war,
dann Notrufsyystem an den Smart 4 + Telefone über DECT anmelden.)
Als ich noch mit Notrufsystemen direkt zu tun hatte, war diese Schaltungsvariante quasi verboten, Thema Blockadefreischaltung. Aber ich weiß, interessiert heute niemanden mehr.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 11 Stunden
Hallo@coonabarabran ,
ich würde auch den Tausch vorschlagen, hier können Sie das auch veranlassen:
https://www.telekom.de/hilfe/geraete/service/kaufen-mieten-zurueckgeben/tausch-defektes-geraet?samChecked=true
Viele Grüße
Coole Katze
0
Uneingeloggter Nutzer
von