Solved
Legitimation zur Vertragskündigung
9 months ago
Hallo,
ich möchte hier mal noch von einem sehr unangenehmen Erlebnis berichten: Ich bin seit kurzem getrennt von meiner Frau und seit dem befindet sie sich in einem kriegsähnlichen Zustand. Obwohl unser Festnetz-Vertrag auf unser beider Namen lief, konnte sie ihn ohne meine Zustimmung kündigen. Zur Legitimation hat hier wohl lediglich die Kenntnis der Kundennummer und der IBAN ausgereicht. Der Vertrag hatte noch eine Restlaufzeit von ca. einem Monat, jedoch hat sie die Leitung mit sofortiger Wirkung sperren lassen. Es hat glaube ich keine 24 Stunden gedauert und mein Internet und Telefon waren "tot". Zuerst dachte ich an eine Störung, denn am Router lag das DSL-Signal weiterhin an. Über die Hotline erfuhr ich dann von der IP-Sperre!
Es folgten unzählige weitere Anrufe bis es mir endlich gelang die Sperre und die Kündigung aufheben zu lassem. Rückblickend frage ich mich, warum ich über Tage rumtelefonieren musste um das zu erreichen, während meine Frau lediglich ein Telefonat benötigte um die Kündigung + Sperre zu veranlassen. Ich hätte erwartet, dass man sich zur Durchführung einer Kündigung wenigsten mit dem Telekom-Login im Kundencenter anmelden müsste, denn den dazu erforderlichen Benutzername und das zugehörige Passwort kennt meine Frau nicht.
Alles in Allem: Eine riesige Katastrophe die aus meiner Sicht vermeidbar gewesen wäre!
Grüße
656
39
This could help you too
1 year ago
74
0
1
550
2
2
5 months ago
147
0
1
5 years ago
257
0
2
9 months ago
Obwohl unser Festnetz-Vertrag auf unser beider Namen lief, konnte sie ihn ohne meine Zustimmung kündigen. Zur Legitimation hat hier wohl lediglich die Kenntnis der Kundennummer und der IBAN ausgereicht.
Das ist soweit auch korrekt.
https://dejure.org/gesetze/BGB/1357.html
(1) Jeder Ehegatte ist berechtigt, Geschäfte zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie mit Wirkung auch für den anderen Ehegatten zu besorgen. Durch solche Geschäfte werden beide Ehegatten berechtigt und verpflichtet, es sei denn, dass sich aus den Umständen etwas anderes ergibt.
0
9 months ago
@wohi0000
Alles sehr ärgerlich, aber es ist halt nun mal so, dass man auch tel. kündigen kann und Kundennummer und die letzten sechs Ziffern der IBAN als Legitimation ausreichen.
Ist letzlich auch eine Frage der Betrachtungsweise.
Ein anderer würde sich beklagen, dass er nicht telefonisch kündigen kann, sondern nur wenn er über das Kundencenter eingelogt ist.
Aus dieser Erfahrung heraus solltest du jetzt darüber nachdenken, wo dir deine Ex evtl. noch so "Tretminen" legen könnte und wie du das verhindern kannst.
Z.B. Änderung der Passwörter und evtl. auch eine neue E-Mailadresse...
19
Answer
from
9 months ago
Hallo @wohi0000,
wir finden schon eine Lösung.
Wohnst du denn weiterhin an der Adresse?
Viele Grüße
Sarah
Answer
from
9 months ago
Hallo,
ich hatte gestern nochmal mit der Bestell-Hotline gesprochen: Die freundliche Dame am Telefon meinte, ich bräuchte mir bezüglich des bestehenden Vertrages keine Sorgen zu machen, da er
a) Nur noch auf meinen Namen läuft
b) Die IBAN mein persönliches Konto ist und nicht mehr das Gemeinschaftskonto
c) Meine Frau nicht mehr an dieser Adresse wohnt, sonder nur ich
Wenn ich wieder eine Kündigungsbestätigung bekäme, soll ich mich melden. Alles Weitere würden dann die Anwälte der Telekom regeln. Daraufhin habe ich das Thema Neuvertrag erst mal wieder auf Eis gelegt.
Answer
from
9 months ago
@wohi0000 Vielen Dank für deine Rückmeldung. Super, dass du bereits eine Lösung gefunden hast.
Solltest du noch weitere Fragen haben, sind wir immer für dich da.
Liebe Grüße und eine schöne Woche.
Sarah
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
Zumal ihr Name ja nach Schilderung von @wohi0000 mit als Vertragspartnerin aufgeführt ist. Das sollte übrigens eh geändert werden, es darf eigentlich nur einen Vertragspartner geben, ändert aber an der Sachlage wie von @buenni geschrieben auch nichts.
0
9 months ago
Bei einem Rosenkrieg wundert mich das nicht.
Gerade noch, wenn beide dazu berechtigt sind.
0
9 months ago
Ich hätte erwartet, dass man sich zur Durchführung einer Kündigung wenigsten mit dem Telekom-Login im Kundencenter anmelden müsste, denn den dazu erforderlichen Benutzername und das zugehörige Passwort kennt meine Frau nicht.
Das hast der Gesetzgeber sogar willentlich geändert.
https://www.ebnerstolz.de/de/kuendigung-mit-einem-klick-der-kuendigungsbutton-408070.html#:~:text=Ab%20dem%2001.07.2022%20m%C3%BCssen,K%C3%BCndigungsbutton%20als%20unkomplizierte%20K%C3%BCndigungsm%C3%B6glichkeit%20eingef%C3%BChrt.
Der Gesetzgeber macht den Unternehmen auch konkrete Vorgaben an das Aussehen und die Platzierung des Kündigungsbuttons. Die betroffenen Unternehmen sind verpflichtet, eine gut lesbare Kündigungsschaltfläche auf ihrer Webseite zu implementieren, die mit nichts anderem als den Wörtern „Verträge hier kündigen“ oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet ist. Der Kündigungsbutton muss ständig verfügbar, unmittelbar erreichbar und leicht zugänglich sein. Zudem muss der Verbraucher unmittelbar auf eine Bestätigungsseite gelangen, auf der er weitere Angaben zu seiner Kündigung vornehmen können muss. So muss der Verbraucher die Möglichkeit haben, Angaben zur Art und Zeitpunkt der Kündigung, der eindeutigen Bezeichnung seines Vertrags sowie seiner Identifizierbarkeit und schnellen elektronischen Erreichbarkeit zu machen bevor er auf einen Bestätigungsbutton klicken kann, der mit der Aufschrift „Jetzt kündigen“ oder einer vergleichbaren deutlichen Formulierung betitelt ist. Der Verbraucher muss seine Kündigungserklärung mit Angaben von Datum und Uhrzeit speichern können. Zudem muss der Unternehmer den Eingang der Kündigungserklärung unmittelbar bestätigen.
Er muss sich aber nicht ANMELDEN
0
9 months ago
ich möchte hier mal noch von einem sehr unangenehmen Erlebnis berichten: Ich bin seit kurzem getrennt von meiner Frau und seit dem befindet sie sich in einem kriegsähnlichen Zustand.
Ja, das ist ein sehr unangenehmes Erlebnis.
Die meisten Betroffenen haben mit der Situation auch keinerlei Erfahrung und stolpern da rein, wissen nicht was sie am besten anstellen um Bösartigkeiten im Keim zu ersticken.
Das mit dem gekündigten/gesperrten Festnetzvertrag ist natürlich ein wenig doof, aber im Grunde genommen hätte Dich quasi dasselbe "Schicksal" der Nichterreichbarkeit ereilen können wenn ein Bagger die Leitung durchtrennt hätte.
Deine Frau hätte noch viele Gemeinheiten eintüten können - dass sie einen auf beide Seiten laufenden Vertrag kündigt wenn sie dort nicht mehr wohnt sehe ich weniger als Gemeinheit sondern mehr als Selbstschutz vor künftigen Zahlungsverpflichtungen.
0
9 months ago
@wohi0000
Ich habe das @Telekom-hilft-Team gerufen.
Wann bist du denn telefonisch zwischen 7 und 23 Uhr am besten erreichbar?
Auch wichtig bei dem telefonischen Gespräch die letzten 6 Zahlen der hinterlegten IBAN und die Kundennummer griffbereit zu haben. Dies geschieht für den Datenabgleich.
4
Answer
from
9 months ago
Werktags oder jetzt am Wochenende?
Werktags oder jetzt am Wochenende?
Wenn es für Dich ausreichend ist unter der Woche dann schreib das einfach so rein mit der Uhrzeit.
Wenn Du gerne auch schon am Wochenende kontaktiert wirst, dann schreib auch das rein.
(Mach es nicht unnötig kompliziert
)
Answer
from
9 months ago
Werktags oder jetzt am Wochenende?
Werktags oder jetzt am Wochenende?
@wohi0000
Das Team ist täglich von 7 Uhr bis 23 Uhr hier unterwegs.
7 Tage
Answer
from
9 months ago
Unter der hinterlegten Mobilfunk Nummer bin ich eigentlich fast immer gut erreichbar
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
Beachte aber bitte, dass heute Abend 20:00 Uhr bis Montag 06:00 Uhr die Systeme für Wartungsarbeiten heruntergefahren sind. Betrifft nicht nur das Kundencenter für Kunden.
1
Answer
from
9 months ago
Ist die Wartung schon rum? Es läuft ja noch alles?
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
konnte sie ihn ohne meine Zustimmung kündigen.
Ist ja auch normal so.
Beide Ehepartner können Dinge des täglichen Bedarfs der Ehegemeinschaft regeln.
Das ein Telekommunikationsvertrag dazu gehört, wurde schon vor ewigkeiten mal gerichtlich festgehalten.
Also ja - deine (noch) Frau kann also ohne Probleme Sachen am Vertrag verändern.
Du müsstest der Telekom deutlich mitteilen, dass es nun deine Ex-Frau ist (oder wird) - der Vertrag nicht zur Ehegemeinschaft gehört und sie da nichts dran machen darf.
1
Answer
from
9 months ago
Ich habe das der Telekom mehr als deutlich gemacht, dass was auch immer passiert, ich keine Vertragskündigung möchte
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
@wohi0000
Evtl eine Tarifändrung durchführen die zu einer 24 monatigen Vertragslaufzeit führt - dann bist du erst mal safe
2
Answer
from
9 months ago
Der bestehende Vertrag hatte ja auch noch eine Restlaufzeit aber konnte trotzdem mit der sofortigen IP-Sperre belegt werden.
Answer
from
9 months ago
konnte trotzdem mit der sofortigen IP-Sperre belegt werden.
ok, eröffne ein neues Konto und behalte die IBAN geheim
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from