Leitungsweg vom Glasfaser-Eintrittspunkt zum Glasfaser -Hausanschluss

vor einem Jahr

Gemäß der Telekom Information "Hinweis Leitungsweg Glasfaser" gibt es einen Eintrittspunkt, der bis zu 3 m vom Glasfaser Hausanschluss entfernt sein kann. Vom Hausanschluss darf der Leitungsweg bis zum Router maximal 20 m betragen. Es sind zwei Steckdosen erforderlich für Modem und Router.

 

In meinem Fall wurde das rosa Leerrohr bis ins Haus geführt und endet dort in einem schwarzen Kästchen (der sogenannte Eintrittspunkt?). Die Glasfaser Einführung ins Haus ist also noch nicht erfolgt. Der von mir vorgesehene Platz für den Router ist ca. 4 m Luftlinie entfernt. Nun meine Fragen:

Was ist der Unterschied zwischen Eintrittspunkt und Hausanschluss? Kann der Hausanschluss (ein weiteres Kästchen?) direkt am Eintrittspunkt sein? Ist dort eine Steckdose erforderlich? Muss zwischen Eintrittspunkt und Hausanschluss meinerseits ein Kabelkanal vor installiert werden? Ist ein Modem erforderlich, wenn ich direkt in einen Glasfaser-kompatiblen Router einspeise? Benötige ich am vorgesehenen Platz für den Router mehrere Steckdosen, wenn ich das Internet im Haus über Powerline und / oder WLAN verteilen will? 

401

13

    • vor einem Jahr

      Mach doch mal ein Bild und bitte verwende keine Powerline .

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Verstehe leider den Hinweis in seiner Kürze nicht. Welches Bild? Wobei soll ich keine Powerline verwenden?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Bild vom Eintrittspunkt

      Ein schwarzer Kasten wäre mir neu.
      Dann kann man deine Situation bewerten und richtig antworten.

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Hier das Foto

      Eintrittspunkt Leerrohr.jpg

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Das ist das Hauseinführungsgestell.
      Der Hausanschluss ist gleichzeitig deine Glasfaserdose.
      Es folgt keine weitere Installation außer dieser Hausanschluss mit einer LC/APC Steckverbindung woran dein Modem/Router kommt.

      0

    • vor einem Jahr

      Danke für die Auskunft. Ich verstehe das so: von dieser Glasfaserdose lege ich das geforderte Leerrohr bis zu dem von mir gewählten  Platz für den Router. Dort benötige ich nur ein Steckdose für den Router.

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @quittenkaiser  schrieb:
      Ich verstehe das so: von dieser Glasfaserdose lege ich das geforderte Leerrohr bis zu dem von mir gewählten  Platz für den Router. Dort benötige ich nur ein Steckdose für den Router.

      Von der Glasfaserdose musst du dir selber ein Kabel verlegen wie dieses hier:
      https://www.amazon.de/Elfcam%C2%AE-Glasfaser-Kabel-Simplex-Patchkabel-Lichtwellenleiter/dp/B091G3CC8F

      Es kommt keiner mehr um den Leitungsweg zu bauen, weil es sich hierbei anscheinend um ein Einfamilienhaus handelt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      0

    • vor einem Jahr

      Vielen Dank, das war sehr informativ. 

      0

    • vor einem Jahr

      quittenkaiser

      Gemäß der Telekom Information "Hinweis Leitungsweg Glasfaser" gibt es einen Eintrittspunkt, der bis zu 3 m vom Glasfaser Hausanschluss entfernt sein kann. Vom Hausanschluss darf der Leitungsweg bis zum Router maximal 20 m betragen. Es sind zwei Steckdosen erforderlich für Modem und Router.

      Gemäß der Telekom Information "Hinweis Leitungsweg Glasfaser" gibt es einen Eintrittspunkt, der bis zu 3 m vom Glasfaser Hausanschluss entfernt sein kann. Vom Hausanschluss darf der Leitungsweg bis zum Router maximal 20 m betragen. Es sind zwei Steckdosen erforderlich für Modem und Router.
      quittenkaiser
      Gemäß der Telekom Information "Hinweis Leitungsweg Glasfaser" gibt es einen Eintrittspunkt, der bis zu 3 m vom Glasfaser Hausanschluss entfernt sein kann. Vom Hausanschluss darf der Leitungsweg bis zum Router maximal 20 m betragen. Es sind zwei Steckdosen erforderlich für Modem und Router.

      Ich versuche das mal aufzudröseln...

       

      Eintrittspunkt Hausanschluß, sprich die Stelle, wo das Kabel von aussen ins Haus kommt. Der Hausanschluß wird im Umkreis von 3 Metern um diesen Eintrittspunkt installiert.

       

      Es gibt dann aber noch einen zweiten Eintrittspunkt, den in die Räumlichkeiten des Kunden.

      Hier muss man aber zwischen Ein- und Mehrfamilienhaus bzw.  Eigentümer und Mieter unterscheiden.

       

      In Einfamilienhäusern ist heutzutage der Hausanschluß gleichzeitig der TA (Übergabepunkt an den Kunden / Glasfaserdose an der die Geräte angeschlossen werden).

       

      In Mehrfamilenhäusern wird der TA in der jeweiligen Wohnung installiert, wobei hier, ab Eintrittspunkt in die Räumlichkeiten des Kunden, 3m kostenfrei sind.

      Ist der Leitungsweg vorbereitet, sind bis zu 20m kostenfrei möglich.

      Alles darüber hinaus ist kostenpflichtig. Kann aber z.B. mit einer Verlängerungsbox oder einem entsprechendem Kabel auch vom Kunden selbst installiert werden.

      Der Leitungsweg ausserhalb der Kundenräume ist kostenfrei und wird von der Telekom übernommen.

      Das gilt aber nicht für den Eigentümer, für ihn beginnen die 3 bzw. 20m bereits am Hausanschluß.

       

       

       

       

      3

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Vermutlich kennt die DTAG selbst nicht mehr die Bedeutung der diversen eingeführten Begriffe. Was ist beim EFH der Unterschied zwischen Eintrittspunkt und Hausanschluss? 

       

      Oder man gibt vor Vertragsabschluss dem Kunden Informationen, die beliebig ausgelegt werden können!

       

      Ich habe als Telekom-Bestandskunde einen Vertrag über Magenta ZuHause XL abgeschlossen, in diesem Vertrag steht: die Glasfaserdose wird kostenlos in einem Umkreis von bis zu 20 m vom Hausübergabepunkt (HÜP) beim Einfamilienhaus installiert, wenn der Techniker am Installationstag ein entsprechend vorbereiteten Leitungsweg vorfindet. Andernfalls erfolgt die Installation der Glasfaserdose durch den Techniker in einem Umkreis von bis zu 3 m vom HÜP/Wohnungseintritt.

       

      Was ist die Glasfaserdose? Ich gehe davon aus, dass die Leitungsführung vom HÜP bis zum Router - bis 20 m - bei bauseitig gestellten Kabelkanal durch die Telekom erfolgt und ich nur noch den Stecker in den von mir gekauften Router einstecken muss!  

        

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @quittenkaiser  schrieb:
      Was ist die Glasfaserdose? Ich gehe davon aus, dass die Leitungsführung vom HÜP bis zum Router - bis 20 m - bei bauseitig gestellten Kabelkanal durch die Telekom erfolgt und ich nur noch den Stecker in den von mir gekauften Router einstecken muss!  

      Theorie und Praxis.

      In der Realität wird es halt eben so aussehen:
      - Tiefbau kommt vorbei und bläst die Faser ein und setzt die Glasfaser Dose welche gleichzeitig auch dein Hausanschluss ist.
      - Tiefbau klebt QR-Code rauf welche die Dose im System hinterlegt.
      - Du verlegst dein eigenes Kabel und klemmst daran deinen Router/Modem an und richtest deinen Anschluss ein.

      Du wirst keinen Telekom Techniker sehen in den Schritten.

      Vokabular:
      Glasfaserdose = Passives Element im Glasfasernetz mit Kupplung zum einstecken einer Glasfaser.
      Hauseintrittspunkt = Hausstich, dort wo die Glasfaserpipe (Leerrohr) eintritt (Deine schwarze Hauseinführung in dem Fall)
      Hausanschluss:
      Bei Mehrfamilienhäusern ein Passives Element mit Steckplätzen welche von Telekom o. anderen Technikern bestückt werden mit der jeweiligen Kunden.

      Bei Einfamilienhäusern eine Kombination aus Dose und Hausanschluss mit einem einfachen Steckplatz für deine Glasfaserfähigen Endgeräte.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Guten Abend @quittenkaiser,

       

      wie ich sehe, hast du bereits einige Antworten zu der Thematik erhalten.

      Leider hast du keine Rufnummer hinterlegt, sonst hätte ich nochmal schnell durch geklingelt. 

      Daher bitte ich dich, hier deine persönlichen Daten zu hinterlegen und mir ein passendes Zeitfenster zu nennen, in dem du erreichbar bist. Fröhlich

       

      Liebe Grüße

      Nico Be. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      322

      0

      2

      Gelöst

      in  

      475

      0

      3

      Gelöst

      in  

      424

      0

      6