Login wird verweigert wegen IPv4 Adresse Blacklist
vor 3 Jahren
Hallo,
seit kurzem habe ich ein neues Mobiltelefon und will eine Steaming App nutzen. Der Diest lässt mich nicht einloggen und der Support hat mich darauf hingewiesen das die IPv4-Adresse meines Routers auf einer Blacklist befindet, was mich sehr verwundert, auch weil diese ja dynamisch vergeben werden.
Auf diese Website wurde ich hingewiesen: https://mxtoolbox.com/ und ich soll mich mit meinem IPS (ergo die Telekom) auseinander setzen um die IP-Adresse von dieser Liste wieder runter zu bekommen. Ich habe meine Fritz-Box (7530 AX) auch neu verbunden und auch die neue IPv4 war wieder auf einer Blackliste Seite zu findenSpamhaus ZEN").
Auf der Fritz-Box ist Fritz! OS 07.31 installiert mit einer Verbindung via DNS over TLS (DoT) mit aktivierten "Fallback auf unverschlüsselte Namensauflösung im Internet zulassen". Da das, wie ich verstehe, keine Auswirkung auf die IP-Adresse hat, und sonst keine Geräte diese Fehler-Meldung zeigen, denke ich nicht das es daran liegt.
Der Support des Steaming Dienstes hat mir sogar empfohlen einen VPN zu benutzen bis das Problem gelöst ist.
Hat jemand schon ein ähnliches Problem und kann mit helfen was man jetzt tun kann?
Originale Fehler Meldung in der App ist:
403 ERROR
The request could not be satisfied.
Request blocked. We can't connect to the server for this app or website at this time. There might be too much traffic or a configuration error.
Try again later, or contact the app or website owner.
If you provide content to customers through CloudFront, you can find steps to troubleshoot and help prevent this error by reviewing the CloudFront documentation.
Generated by cloudfront (CloudFront)
Diese Meldung tritt nur in einer App auf und ich kann den Steaming Dienst ganz gewohnt am Desktop nutzen, daher bin ich etwas verwundert und frage mich woran es liegen kann.
Auf dem Telefon ist Android 10 installiert und wie gesagt, andere Logins in Apps aus dem PlayStore und F-Store funktionieren taldelos. Ich habe auch versucht die App via APK zu installieren ohne PlayStore und erhalte die selbe Fehler-Meldung.
736
13
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
728
0
11
vor 4 Jahren
1397
0
4
vor einem Jahr
1354
0
11
vor 3 Jahren
Hallo @pertasi
Viel Text und viele Infos.
Aber das wichtigste fehlt.
Auf dem Telefon ist Android 10 installiert und wie gesagt, andere Logins in Apps aus dem PlayStore und F-Store funktionieren taldelos. Ich habe auch versucht die App via APK zu installieren ohne PlayStore und erhalte die selbe Fehler-Meldung.
Um welches Telefon und um welche Streaming-App geht es?
Auf welcher WLan-Frequenz ist das Smartphone verbunden?
Welche Verschlüsselungsart ist im WLan eingestellt? Schon mal statt Mischbetrieb WAP2 versucht?
Passiert es auch, wenn man direkt am Router ist?
Welche Softwareversion ist auf der Fritzbox? Schon mal die Laborversion versucht (falls nicht aufgespielt)?
3
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das Phone: Fairphone 3 (+) und der Streaming Dienst ist Tidal
Infos aus der Fritz-Box zum Gerät:
WLAN-Eigenschaften (5 GHz)
WLAN-Eigenschaften
Software Version der Fritz-Box ist Fritz! OS 07.31 , wird als aktuell angezeigt und eine Labor-Version möchte ich nicht testen
Das Problem tritt nicht am Desktop auf, der via LAN-Kabel verbunden ist.
Um welches Telefon und um welche Streaming-App geht es?
Antwort
von
vor 3 Jahren
der Streaming Dienst ist Tidal
der erlaubt nur ein Gerät - also setze das erste Gerät als "offline" in der App
Antwort
von
vor 3 Jahren
pertasi der Streaming Dienst ist Tidal der Streaming Dienst ist Tidal pertasi der Streaming Dienst ist Tidal der erlaubt nur ein Gerät - also setze das erste Gerät als "offline" in der App
der Streaming Dienst ist Tidal
der erlaubt nur ein Gerät - also setze das erste Gerät als "offline" in der App
das wäre mir neu - ich kann unter https://account.tidal.com/offline-devices - bis zu 5 Geräte zum offline hören einstellen, die Liste ist aber komplett leer bei mir. Aber danke für den Hinweis, ich wende mich wieder an den Spport von Tidal.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Der Anbieter des Dienstes entscheidet ob und wen er auf eine Blacklist setzt, bzw. ob er diese überhaupt auswertet.
Mxtoolbox ist eigentlich primär ein dienst für Emailversand und es ist normal, dass dort dynamische Ip adressen blockiert werden, denn auf diesen haben Mailserver eigentlich nichts zu suchen.
Es handelt sich hier aber ja um was ganz anderes
5
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das hier ...
der Support hat mich darauf hingewiesen das die IPv4-Adresse meines Routers auf einer Blacklist befindet
... passt aber überhaupt nicht zu dem hier:
Das Problem tritt nicht am Desktop auf, der via LAN-Kabel verbunden ist
Der nutzt ja die gleiche IPv4-Adresse wie das Handy am WLAN. Allenfalls wäre denkbar dass der Laptop IPv6 nutzt und das Handy nicht und dass der IPv6-Prefix nicht auf der Blacklist steht. Ich würde mal testhalb auf dem Laptop IPv6 abschalten und schauen ob das Problem dann auch auftritt. Tritt es dann immer noch auf war die Geschichte von der geblockten IP-Adresse falsch.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @pertasi ,
können Sie es auf dem Smartphone mit mobilen Daten versuchen? Also nicht im WLAN und mal sehen, ob es über Mobilfunk geht.
Viele Grüße,
Coole Katze
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @pertasi , können Sie es auf dem Smartphone mit mobilen Daten versuchen? Also nicht im WLAN und mal sehen, ob es über Mobilfunk geht. Viele Grüße, Coole Katze
Hallo @pertasi ,
können Sie es auf dem Smartphone mit mobilen Daten versuchen? Also nicht im WLAN und mal sehen, ob es über Mobilfunk geht.
Viele Grüße,
Coole Katze
Danke coole Katze, das war natürlich viel zu einfach als das ich daran gedacht habe ^^ - leider funktioniert es immer noch nicht, allerdings kann ich mich schlicht garnicht einloggen und komme erst garnicht zu der Fehlermeldung, daher muss es doch am Gerät liegen, bzw. der Android Version oder meinen Einstellungen. Das betrifft dann aber nicht mehr dieses Forum, vielen Dank für all die Tipps und Hinweise, da wurde ich vom Support doch auf eine falsche Färte gelockt, woran das Problem liegen könnte.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Du verwechselst was .... mxtoolbox prüfte hier in deinem Fall, ob die IP-Adresse auf einer Blicklist von Spamfiltern steht.
Klar steht die da, bzw. ist es möglich, weil es eine dynamische IP-Adresse ist.
Dort betreibt keiner Mailserver!
Das hat aber nichts damit zutun, ob du mit irgendwelchen Apps oder ner Software keine Verbindung hast. Lediglich würden E-Mails die du über einen heimischen Mailserver versendest im Spamfilter landen.
Meine Empfehlung, bevor du Anwendungen OFFEN ins Internet stellst - nutz die App von AVM.
Richte dir eine VPN Verbindung ein (geht über die App) und wähle dich so von außen per VPN in dein Netzwerk ein.
Dann ist es als wäre dein Handy im heimischen WLAN und es sollte ja alles gehen.
2
Antwort
von
vor 3 Jahren
Danke für den Hinweis, glaube inzwischen verstehe ich das Problem mit dem Blacklists auch besser.
Die heimische Verbindung via VPN der Fritzbox muss ich mir definitiv nochmal angucken, das kligt wirklich interessant.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Die heimische Verbindung via VPN der Fritzbox muss ich mir definitiv nochmal angucken, das kligt wirklich interessant.
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/MyFRITZ-App/3389_Uber-das-Internet-auf-FRITZ-Produkte-im-Heimnetz-zugreifen/
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von