LWL / Glasfaserkabel verlegen und anschließen
5 years ago
Hallo,
ich muss eine Strecke von fast 400m mit einem Netzwerkkabel überbrücken. Allerdings dürfen normale Netzwerkkabel ja nur 100m lang sein. Daher werde ich wahrscheinlich LWL Kabel brauchen. Jetzt frage ich mich nur, wie ich diese Glasfaserkabel dann an den Router und das entsprechende Endgerät anschließen kann? Gibt es da Adapter (Optisch auf Ethernet)? Was für Kabel und Leerrohre könnt ihr empfehlen, für eine Aufputz und auch Erdinstallation?
977
0
24
Accepted Solutions
All Answers (24)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
252
0
2
6 years ago
163
0
2
Stefan
5 years ago
Es gibt Adapter, nimm eine Multimode LWL OM3 Kabel.
Allerdings muss dir jemand bei der Länge die Stecker spleißen
https://www.amazon.de/gp/product/B07XQYXH98/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A1NTSXQY1Z1AZ6&psc=1
Nachtrag:
hier hab ich tatsächlich ein 400m konfektioniertes KAbel mit SC/SC Steckern gefunden
https://www.lichtleiterkabel.com/products/de/lwl-kabel-400m/#IDOM3
2
0
AlpenJodSalz
5 years ago
@Gelöschter Nutzer
Es gibt bereits fertige LWL Kabel mit Stecker. Diese werden auf einer Kabeltrommel geliefert.
Auch 500 Meter und mehr. In diesem Shop kann man auch seine Wunschlänge angeben.
https://www.glasfaserkabel.de/
2
3
Stefan
Answer
from
AlpenJodSalz
5 years ago
@AlpenJodSalz
Sorry, habe nicht gesehen das du das geschrieben hast und ähnliches aber zuvor bei mir ergänzt.
1
AlpenJodSalz
Answer
from
AlpenJodSalz
5 years ago
@Stefan
Dafür musst Du dich nicht entschuldigen. In einem Forum ist es doch völlig
normal, dass mal mehrere Leute gleichzeitig antworten.
Also, alles gut.
Lieben Gruß Patrick
0
Stefan
Answer
from
AlpenJodSalz
5 years ago
@AlpenJodSalz
sieht halt immer blöd aus wenn man nachträglich etwas in einem Beiträg ändert was ein andere danach schon geschrieben hat.
0
Unlogged in user
Answer
from
AlpenJodSalz
AlpenJodSalz
5 years ago
@Gelöschter Nutzer
Um auch deine anderen Fragen zu beantworten.
Im Haus / Raum / Wohnung reicht ein normales Tip Rohr M16 + 16er Schellen.
Für außen empfehle ich Kabelschutzrohr
Bitte auf Rohrdurchmesser achten. Das verlinkte Beispiel hat DN 110
Was für ein LWL natürlich zu groß ist. In deinem Fall würde DN 16 / 25 / 32 reichen.
Je nachdem ob du noch Reserve einplanen möchtest für eventuelle weitere Kabel.
Und drauf achten, dass das Kabelschutzrohr fürs Erdreich zugelassen ist.
0
18
Load 15 older comments
AlpenJodSalz
Answer
from
AlpenJodSalz
5 years ago
@Gelöschter Nutzer
Das übersteigt langsam mein Wissen. Sorry.
Aber auf die Schnelle, schau mal hier > https://iot.telekom.com/de
0
der_Lutz
Answer
from
AlpenJodSalz
5 years ago
@der_Lutz Nein, auf keinen Fall, die DIN 18015-1 verlangt hier M25 mindestens Danke für die Info. Alle Vorschrift hab ich auch nicht im Kopf. Lieben Gruß Patrick Nachtrag: Ich hab gerade im DIN Katalog nochmal nachgeschaut. DIN "Normen" sind keine zwingenden Vorschriften. Sprich an diese muss man sich nicht zwingend halten. Bei VDE schaut das schon anders aus. VDE hat 19hundertschlagmichtot Gesetzeskraft erlangt. Nur wenn der "Kunde" verlangt die Ausführung nach VDE und aktuellen DIN "Normen" durchzuführen ist man an die DIN "Normen" gebunden.
@der_Lutz
Nein, auf keinen Fall, die DIN 18015-1 verlangt hier M25 mindestens
Danke für die Info. Alle Vorschrift hab ich auch nicht im Kopf.
Lieben Gruß Patrick
Nachtrag: Ich hab gerade im DIN Katalog nochmal nachgeschaut. DIN "Normen" sind keine
zwingenden Vorschriften. Sprich an diese muss man sich nicht zwingend halten. Bei VDE schaut
das schon anders aus. VDE hat 19hundertschlagmichtot Gesetzeskraft erlangt. Nur wenn der "Kunde"
verlangt die Ausführung nach VDE und aktuellen DIN "Normen" durchzuführen ist man an die
DIN "Normen" gebunden.
Viel geschrieben ohne Substanz aber auf den eigentlichen Punkt statt M16 lieber das korrekte M25 zu nehmen gehst du nicht ein?
0
fdi
Answer
from
AlpenJodSalz
5 years ago
@Gelöschter Nutzer
bei deiner neueren Überlegung andere Kameras zu nutzen, hast du vielleicht mal überlegt, ob die Kameras überhaupt ständig Online sein müssen? Lösungen für Überwachungskameras nutzen oft einem lokalen Server für ihre Aufzeichnungen und der Standort bei dir ist ja nun nicht so weit entfernt, um nicht einfach "physikalisch" an diesen Server zu gehen. Wenn der unbedingt Online stehen soll, kämen vielleicht eine Speedbox oder ein Cube mit Netz über LTE in Betracht.
0
Unlogged in user
Answer
from
AlpenJodSalz
Unlogged in user
Ask
from
Anonymous User