Solved

MagentaZuhause Hybrid – hier beantworten die Experten eure Fragen!

10 years ago

Bei MagentaZuhause Hybrid bündeln wir die Bandbreiten aus Festnetz und Mobilfunk und zünden damit den Turbo für superschnelles Surfen zuhause. Hier beschreiten wir wieder technisches Neuland und verstehen, dass dies eventuell das eine oder andere Fragezeichen hinterlässt.

 

Wenn es um die grundsätzliche Funktionsweise, die Verkabelung oder Konfiguration des Hybrid-Routers geht, haben wir euch bereits die entsprechenden Hilfe-Videos hinterlegt.

 

Für alle Fragen, die darüber hinaus oder ins Detail gehen, haben wir uns tatkräftige Unterstützung besorgt. Dabei handelt es sich um Kollegen von uns, die auf Seiten der Produktentwicklung und für die technische Umsetzung dieser neuen Technik verantwortlich sind.

 

  • @MarkusS.Senior Projektmanager für Neue Produkte & Services, ist verantwortlich für die Einführung neuer Produkte und Dienste bei der Telekom.
  • @Reik L., Technisches Produktmanagement und Experte für Network Services, ist seit Beginn im Projekt bei der Architektur und Einführung des Hybrid Produktes beteiligt.
  • @SebG, Senior Experte für die Einführung und Optimierung neuer und bestehender Dienste, versucht aus Hybrid die maximale Geschwindigkeit rauszukitzeln.

Im Hintergrund stehen den Kollegen weitere Experten aus den Bereichen Strategie, Technik und Endgeräte zur Verfügung. Diese Kollegen werden euch hier in den nächsten zwei Wochen Rede und Antwort stehen. Bitte habt Verständnis, falls die Beantwortung der Fragen etwas Zeit in Anspruch nimmt. Vergessen wird niemand, aber häufig müssen sich auch die Experten rückversichern, um euch die richtige Antwort mit auf den Weg zu geben.

 

Bitte beachtet, dass es in diesem Rahmen um allgemeine Fragen rund um das Produkt und die Funktionsweise gehen soll. Aus diesem Grund stehen unseren Unterstützern auch Kollegen aus den Telekom hilft Teams zur Seite, um Fragen zu spezifischen Konstellationen und Fehlerbildern zu beantworten.

 

Wir freuen uns über die Unterstützung und wünschen euch nun viel Spaß!

Note

This post has been closed.

14576

329

    • 10 years ago

      Wenn bloß LTE bei mir verfügbar wäre ...

      Villeicht wird LTE ja mal bei mir ausgebaut, damit ich diesen Tarif auch mal nutzen könnte. Habe bisher keine klare Antwort bekommen.

       

      LG Daniel

      91

      Answer

      from

      10 years ago

      @Reik L.

      Der Beitrag hat eine Vermutung meinerseits dargestellt, eine andere könnte schlicht und einfach minderwertige Hardware, wie es beim Speedport LTE II der Fall ist, sein.

       

      Der Fall Speedport LTE II:

       

      Die Symptome und die Fehlerbeschreibung:

      Da der RSRP gleich bleibt und der RSRQ sich in den Keller verabschiedet, liegt die Vermutung nahe, dass der Router selbst das Problem ist. Ursache ist ganz einfach das Duplexfilter am Antennenausgang, dieses wird grundsätzlich bei diesem Router (aus Kostengründen) ziemlich minderwertig bzw. mit sehr großen Fertigungstoleranzen behaftet sein. Und somit wird nicht bei allen Geräten eine saubere Trennung zwischen Sende- und Empfangsband stattfinden. Im IDLE-Mode (ohne Datenverkehr) ist alles schick, da der Sender aus ist und die Verbindung ruht. Aber sowie du was im Internet machen willst, geht auch der Sender an und das Seitenbandrauschen des Poweramplifiers gelangt über das minderwertige Duplexfilter auf den Eingang der Empfangsstufe. Und somit bleibt der RSRP gleich, der RSSI würde aber (durch den selbst produzierten Störer) zunehmen (wird aber leider im Menü nicht mehr angezeigt) und der RSRQ geht in den Keller. Rein technisch gesehen verringert also der selbst produzierte Störer den Signal-Rauschabstand, bei schwachen Empfangspegeln kann das auch zu erheblichen Speed-Schwankungen führen... Das Schlimme ist, dass man daran nichts ändern kann als Kunde. Höchstens solange die Geräte tauschen, bis man eins erwischt hat, wo das Problem nicht auftritt...

      Da der RSRP gleich bleibt und der RSRQ sich in den Keller verabschiedet, liegt die Vermutung nahe, dass der Router selbst das Problem ist.
      Ursache ist ganz einfach das Duplexfilter am Antennenausgang, dieses wird grundsätzlich bei diesem Router (aus Kostengründen) ziemlich minderwertig bzw. mit sehr großen Fertigungstoleranzen behaftet sein.
      Und somit wird nicht bei allen Geräten eine saubere Trennung zwischen Sende- und Empfangsband stattfinden.
      Im IDLE-Mode (ohne Datenverkehr) ist alles schick, da der Sender aus ist und die Verbindung ruht. Aber sowie du was im Internet machen willst, geht auch der Sender an und das Seitenbandrauschen des Poweramplifiers gelangt über das minderwertige Duplexfilter auf den Eingang der Empfangsstufe. Und somit bleibt der RSRP gleich, der RSSI würde aber (durch den selbst produzierten Störer) zunehmen (wird aber leider im Menü nicht mehr angezeigt) und der RSRQ geht in den Keller.
      Rein technisch gesehen verringert also der selbst produzierte Störer den Signal-Rauschabstand, bei schwachen Empfangspegeln kann das auch zu erheblichen Speed-Schwankungen führen...

      Das Schlimme ist, dass man daran nichts ändern kann als Kunde. Höchstens solange die Geräte tauschen, bis man eins erwischt hat, wo das Problem nicht auftritt...
      Da der RSRP gleich bleibt und der RSRQ sich in den Keller verabschiedet, liegt die Vermutung nahe, dass der Router selbst das Problem ist.
      Ursache ist ganz einfach das Duplexfilter am Antennenausgang, dieses wird grundsätzlich bei diesem Router (aus Kostengründen) ziemlich minderwertig bzw. mit sehr großen Fertigungstoleranzen behaftet sein.
      Und somit wird nicht bei allen Geräten eine saubere Trennung zwischen Sende- und Empfangsband stattfinden.
      Im IDLE-Mode (ohne Datenverkehr) ist alles schick, da der Sender aus ist und die Verbindung ruht. Aber sowie du was im Internet machen willst, geht auch der Sender an und das Seitenbandrauschen des Poweramplifiers gelangt über das minderwertige Duplexfilter auf den Eingang der Empfangsstufe. Und somit bleibt der RSRP gleich, der RSSI würde aber (durch den selbst produzierten Störer) zunehmen (wird aber leider im Menü nicht mehr angezeigt) und der RSRQ geht in den Keller.
      Rein technisch gesehen verringert also der selbst produzierte Störer den Signal-Rauschabstand, bei schwachen Empfangspegeln kann das auch zu erheblichen Speed-Schwankungen führen...

      Das Schlimme ist, dass man daran nichts ändern kann als Kunde. Höchstens solange die Geräte tauschen, bis man eins erwischt hat, wo das Problem nicht auftritt...

      Das scheint ein anderes Problem zu sein, die minderwertige Hardware verursacht die Schwankungen ja nur, wenn ein TX-Signal (also ein aktiver Upload) mit maximaler Datenrate durchgeführt wird. Da ist dann das Problem, dass das Sendesignal in den Empfangszweig einkoppelt und den Empfänger "zustopft". Dabei gilt, je schlechter der Empfangspegel, desto höher muss auch das Sendesignal sein, um die Basisstation zu erreichen. Von daher kann unter Umständen der Einsatz einer Außenantenne das Problem lösen, weil die Basisstation (aufgrund der besseren Funkverbindung) dem Endgerät dann eine geringere Sendeleistung "befiehlt" Dieses Verhalten habe ich mit dem Speedport LTE II bereits mehrfach so nachweisen können, die Speedbox LTE hat dieses Problem nicht. Der B2000 auch nicht.

      Das scheint ein anderes Problem zu sein, die minderwertige Hardware verursacht die Schwankungen ja nur, wenn ein TX-Signal (also ein aktiver Upload) mit maximaler Datenrate durchgeführt wird. Da ist dann das Problem, dass das Sendesignal in den Empfangszweig einkoppelt und den Empfänger "zustopft".
      Dabei gilt, je schlechter der Empfangspegel, desto höher muss auch das Sendesignal sein, um die Basisstation zu erreichen. Von daher kann unter Umständen der Einsatz einer Außenantenne das Problem lösen, weil die Basisstation (aufgrund der besseren Funkverbindung) dem Endgerät dann eine geringere Sendeleistung "befiehlt"
      Dieses Verhalten habe ich mit dem Speedport LTE II bereits mehrfach so nachweisen können, die Speedbox LTE hat dieses Problem nicht. Der B2000 auch nicht.
      Das scheint ein anderes Problem zu sein, die minderwertige Hardware verursacht die Schwankungen ja nur, wenn ein TX-Signal (also ein aktiver Upload) mit maximaler Datenrate durchgeführt wird. Da ist dann das Problem, dass das Sendesignal in den Empfangszweig einkoppelt und den Empfänger "zustopft".
      Dabei gilt, je schlechter der Empfangspegel, desto höher muss auch das Sendesignal sein, um die Basisstation zu erreichen. Von daher kann unter Umständen der Einsatz einer Außenantenne das Problem lösen, weil die Basisstation (aufgrund der besseren Funkverbindung) dem Endgerät dann eine geringere Sendeleistung "befiehlt"
      Dieses Verhalten habe ich mit dem Speedport LTE II bereits mehrfach so nachweisen können, die Speedbox LTE hat dieses Problem nicht. Der B2000 auch nicht.

      Bei einem intakten Router sind diese Schwankungen nur bei wechselndem Wetter normal, beim Speedport LTE II ist aber die Hardware (im Gegensatz zur Speedbox LTE ) minderwertiger (und billiger) bzw. falsch dimensioniert. Deshalb kommt es immer dann zu solchen Schwankungen, wenn der Sender aktiv ist. Grund ist (wahrscheinlich) ein Übersprechen vom Sender in den Empfangszweig, welches (auch wahrscheinlich) am verbauten Duplexfilter im LTE -Modul liegt. Es gab (oder gibt) wegen diesem Fehler auch eine Tauschaktion bei der Telekom, aber es ist nicht garantiert, dass man dann auch ein besseres Gerät erhält. Sicher gehen kann man nur, wenn man den Router gegen eine Speedbox LTE tauscht oder sich alternativ einen Speedport I oder einen B1000 (nur LTE 800!) besorgt.

      Bei einem intakten Router sind diese Schwankungen nur bei wechselndem Wetter normal, beim Speedport LTE II ist aber die Hardware (im Gegensatz zur Speedbox LTE ) minderwertiger (und billiger) bzw. falsch dimensioniert. Deshalb kommt es immer dann zu solchen Schwankungen, wenn der Sender aktiv ist. Grund ist (wahrscheinlich) ein Übersprechen vom Sender in den Empfangszweig, welches (auch wahrscheinlich) am verbauten Duplexfilter im LTE -Modul liegt.

      Es gab (oder gibt) wegen diesem Fehler auch eine Tauschaktion bei der Telekom, aber es ist nicht garantiert, dass man dann auch ein besseres Gerät erhält. Sicher gehen kann man nur, wenn man den Router gegen eine Speedbox LTE tauscht oder sich alternativ einen Speedport I oder einen B1000 (nur LTE 800!) besorgt.
      Bei einem intakten Router sind diese Schwankungen nur bei wechselndem Wetter normal, beim Speedport LTE II ist aber die Hardware (im Gegensatz zur Speedbox LTE ) minderwertiger (und billiger) bzw. falsch dimensioniert. Deshalb kommt es immer dann zu solchen Schwankungen, wenn der Sender aktiv ist. Grund ist (wahrscheinlich) ein Übersprechen vom Sender in den Empfangszweig, welches (auch wahrscheinlich) am verbauten Duplexfilter im LTE -Modul liegt.

      Es gab (oder gibt) wegen diesem Fehler auch eine Tauschaktion bei der Telekom, aber es ist nicht garantiert, dass man dann auch ein besseres Gerät erhält. Sicher gehen kann man nur, wenn man den Router gegen eine Speedbox LTE tauscht oder sich alternativ einen Speedport I oder einen B1000 (nur LTE 800!) besorgt.

      Die Auswirkungen:

      Bei besonders schlimmen Fällen ja, vor allem in Zellrandgebieten, wo der Sender nahe der maximalen Ausgangsleistung arbeitet. Ein nicht unerheblicher Teil des Sendesignals bzw. das Seitenbandrauschen des Power Amplifier gelangt auf den Eingang der Empfangsstufe, dadurch wird diese hoffnungslos übersteuert und geht in die Kompression. In diesem Zustand werden dann alle eigentlichen Empfangssignale nur noch sehr verzerrt übertragen, was dazu führt, dass die Datenrate in den Keller geht.

      Bei besonders schlimmen Fällen ja, vor allem in Zellrandgebieten, wo der Sender nahe der maximalen Ausgangsleistung arbeitet.
      Ein nicht unerheblicher Teil des Sendesignals bzw. das Seitenbandrauschen des Power Amplifier gelangt auf den Eingang der Empfangsstufe, dadurch wird diese hoffnungslos übersteuert und geht in die Kompression. In diesem Zustand werden dann alle eigentlichen Empfangssignale nur noch sehr verzerrt übertragen, was dazu führt, dass die Datenrate in den Keller geht.
      Bei besonders schlimmen Fällen ja, vor allem in Zellrandgebieten, wo der Sender nahe der maximalen Ausgangsleistung arbeitet.
      Ein nicht unerheblicher Teil des Sendesignals bzw. das Seitenbandrauschen des Power Amplifier gelangt auf den Eingang der Empfangsstufe, dadurch wird diese hoffnungslos übersteuert und geht in die Kompression. In diesem Zustand werden dann alle eigentlichen Empfangssignale nur noch sehr verzerrt übertragen, was dazu führt, dass die Datenrate in den Keller geht.

      Die "Lösung":

      Wie gesagt, solange tauschen, bis du ein Gerät mit gutem Filter erwischt hast. Leider sieht man dem Teil das von außen nicht an...

      Wie gesagt, solange tauschen, bis du ein Gerät mit gutem Filter erwischt hast. Leider sieht man dem Teil das von außen nicht an...
      Wie gesagt, solange tauschen, bis du ein Gerät mit gutem Filter erwischt hast. Leider sieht man dem Teil das von außen nicht an...

       

      Quelle: Antennen-Koryphäe "tomas-b"aus dem lte-anbieter.info Forum.

       

      Da es jedoch offensichtlich nicht zu starken Datenraten-Einbrüchen kommt, scheint mir dieser Fall deutlich weniger wahrscheinlich zu sein,

      Answer

      from

      10 years ago

      @Steff83 Aber du bekommst doch gar keine Netzerweiterung oder Wartungsarbeiten mit. Grundsätzlich muss sich so ein Netz automatisch konfigurieren. Die eNodeB sollte natürlich bei Überlast, wenn möglich, ein Handover zur nächsten Zelle "befehlen".

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo Reik L.,

       

      Ihre Aussage finde ich interessant und wichtig! Wer kann mir denn sagen, für welche Masten konkret meine Karte freigeschaltet ist? Sollte es tatsächlich nur der 800 MHz-Mast in meinem Ort sein, kann ich mir den Aufwand für eine Richtantenne natürlich sparen...

       

      LG Carsten Gärtner

       

       

    • 10 years ago

      Anfrage von sr4 bzgl. Buchbarkeit des Anschlusses an seiner Adresse in einen neuen Thread verschoben

      8

      Answer

      from

      10 years ago

      Da ich hier nun schon paar mal gelesen habe, dass manche wohl eine Fritzbox hinter dem Speedport betreiben möchten. Vielleicht bringt das euch hier weiter http://www.matthias-schulz.de/ sieht nicht ganz falsch aus Fröhlich

      Answer

      from

      10 years ago

      schniggie???Dann hast Du bisher zu wenig hier im Forum gelesen^^

      und bitte was steht da oben?

      Der Thread hier ist doch nun wirklich schon unübersichtlich genug

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo zusammen,

       

      die Fragen an unsere zwei Experten dürfen gerne hier gestellt werden. Bei allgemeineren Fragen, wie beispielsweise Funkmastanfragen usw. stimme ich @Gelöschter Nutzer zu.  Erstellt dafür bitte einen eigenen Thread oder auch die bereits verfügbaren Threads.

       

      Viele Grüße

      Stefan D.

    • 10 years ago

      Statt der Marketingabteilung holt mir lieber mal die Elektroingenieure.... Danke!!!

       

      B. Eng. S. Foss

      1

      Answer

      from

      10 years ago

      Warum sendet der Speedport-Hybrid eine IPv6-Adresse in das LAN? Dadurch wird in meinem Domänennetzwerk der DNS-Server (Microsoft Windows 2008 R2) gegen den SP-H (nslookup auf den Server  gibt fe80::1 aus) ausgetauscht und es ist nicht mehr möglich, sich an der Domäne anzumelden. In meinem LAN werden nur IPv4 Adressen benutzt. IPv6 am Server zu deaktivieren ist keine Lösung, da das entgegen der Server-Spezifikationen von Microsoft ist!

    • 10 years ago

      Guten Morgen,

       

      ich würde gerne wissen, ob es geplant ist die Speedoption L auch für den Tarif MagentaZuhause Hybrid M anzubieten(anstatt nur für Hybrid S). Gerade in Stadtgebieten mit gutem LTE Empfang aber nur VDSL50(mangels vectoring) wäre das natürlich sehr wünschenswert, gerade dort wo es darum geht mit den Kabelanbietern zu konkurrieren, macht sich 150Mbit Down/50Mbit Up(Hybrid M+Speedoption L) natürlich wesentlich besser als 100Mbit Down/20Mbit Up(Hybrid M).

      Falls dies nicht geplant ist, würde mich interressieren warum dem so ist.

      Der Organisatorische Aufwand die Speedoption L für Hybrid M verfügbar zu machen dürfte sich auch in einem Internationalen Großkonzern noch in einem vertretbaren Rahmen bewegen...

      1

      Answer

      from

      10 years ago

      @the6thday

      Tarife und Tarifoptionen werden vom Marketing festgelegt, da haben wir als Techniker wenige Einfluss bzw. Hintergrundinformationen. Wenn hier Potential gesehen wird, werden sicherlich weitere Optionen folgen. Planungen sind mir nicht bekannt. Es ist sicherlich nachvollziehbar, dass besonders die Kunden mit geringer Bandbreite das größte Interesse am Hybridprodukt haben.

    • 10 years ago

      Liebe Telekom,

       

      wann erfolgt denn endlich die anpassung des Schwellwertes bei Überlast-Anschlüssen? Trotz Hybrid ist meine Durchschnittsgeschwindigkeit bei einem DSL 1000 und LTE schaltet nicht dazu.

       

      Ich kriege leider seit 2 Monaten nur die Auskunft, man würde an dem Problem arbeiten. Gibt es hierzu einen Status?

      0

    • 10 years ago

      Ich hab alle paar Wochen das Problem, dass LTE zwar 5 Balken hat, aber auch nach mehreren Minuten unter voller VDSL Last nicht hinzugeschaltet wird. Ein Neustart des Speedports behebt das Problem immer. Könnt ihr mir den möglichen technischen Hintergrund erläutern?

       

      Vor Magenta Hybrid hatte ich mit VDSL und dem Speedport W 724V immer das Problem, dass nach exakt 17 Tagen die Lampe vom Speedport rot leuchtetete/blinkte und der Neustart nur übers ziehen des Stromsteckers möglich war.

       

      In beiden Fällen ist der tägliche automatische Neustart vom Speedport deaktiviert. Hängt es damit zusammen, dass die IP Adresse irgendwann abläuft?

      1

      Answer

      from

      10 years ago

      Sluft

      Ich hab alle paar Wochen das Problem, dass LTE zwar 5 Balken hat, aber auch nach mehreren Minuten unter voller VDSL Last nicht hinzugeschaltet wird. Ein Neustart des Speedports behebt das Problem immer. Könnt ihr mir den möglichen technischen Hintergrund erläutern? Vor Magenta Hybrid hatte ich mit VDSL und dem Speedport W 724V immer das Problem, dass nach exakt 17 Tagen die Lampe vom Speedport rot leuchtetete/blinkte und der Neustart nur übers ziehen des Stromsteckers möglich war. In beiden Fällen ist der tägliche automatische Neustart vom Speedport deaktiviert. Hängt es damit zusammen, dass die IP Adresse irgendwann abläuft?

      Ich hab alle paar Wochen das Problem, dass LTE zwar 5 Balken hat, aber auch nach mehreren Minuten unter voller VDSL Last nicht hinzugeschaltet wird. Ein Neustart des Speedports behebt das Problem immer. Könnt ihr mir den möglichen technischen Hintergrund erläutern?

       

      Vor Magenta Hybrid hatte ich mit VDSL und dem Speedport W 724V immer das Problem, dass nach exakt 17 Tagen die Lampe vom Speedport rot leuchtetete/blinkte und der Neustart nur übers ziehen des Stromsteckers möglich war.

       

      In beiden Fällen ist der tägliche automatische Neustart vom Speedport deaktiviert. Hängt es damit zusammen, dass die IP Adresse irgendwann abläuft?

      Sluft

      Ich hab alle paar Wochen das Problem, dass LTE zwar 5 Balken hat, aber auch nach mehreren Minuten unter voller VDSL Last nicht hinzugeschaltet wird. Ein Neustart des Speedports behebt das Problem immer. Könnt ihr mir den möglichen technischen Hintergrund erläutern?

       

      Vor Magenta Hybrid hatte ich mit VDSL und dem Speedport W 724V immer das Problem, dass nach exakt 17 Tagen die Lampe vom Speedport rot leuchtetete/blinkte und der Neustart nur übers ziehen des Stromsteckers möglich war.

       

      In beiden Fällen ist der tägliche automatische Neustart vom Speedport deaktiviert. Hängt es damit zusammen, dass die IP Adresse irgendwann abläuft?


      Hi @Sluft, haben SIe dazu schonmal eine Störung gemeldet in dem Moment wo das Problem auftritt? Diese Konstellation höre ich zum ersten Mal, kann ggf. mit dem deaktivierten Neustart zusammenhängen, lässt sich aber ohne den konkreten Fall nur sehr schlecht beurteilen

    • 10 years ago

      Hallo Zusammen,

      warum ist es uns nicht möglich zu unseren Speedport gleich auch noch eine externe LTE -Antenne mit anzubieten? Und warum schaffen wir es nicht auf unseren Internetseiten auf mögliche Antennen hinzuweisen? Ich habe seit kurzem einen Hybrid-Anschluss. Leider ist der Empfang in der Wohnung nicht gerade der Beste. So das ich hier eine externe Antenne brauche. Nach langem Suchen und mit Unterstützung eines Kollegens habe ich nun endlich eine Antenne aussuchen können die für mich und meine Zwecke geeignet ist. Die Suche war für mich schon sehr nervenaufreibend. Wie demotivierend muss so etwas dann erst für unsere Kunden sein? Wäre schon wenn man hier mal drüber nachdenken würde und vllt. etwas daran ändert. Danke!

      Gruß

      Alex

      6

      Answer

      from

      10 years ago

      Henning H.

      Beitrag von HeikoHärtel in den dafür passenden Thread verschoben.

      Beitrag von HeikoHärtel in den dafür passenden Thread verschoben.
      Henning H.
      Beitrag von HeikoHärtel in den dafür passenden Thread verschoben.

      @Henning H.das war schon eine ernsthafte Frage an den Experten.

      Was wurde geändert bei dem Update so das es nun vermehrt zu Problemen kommt?

      In allen Foren lese ich das die Leute Ihr Update wieder rückgängig machen entweder weil die Geschwindigkeit schlechter ist oder weil VOIP noch mehr Probleme macht.

      Die Antwort darauf könnte verhindern das zuviele User eine Störung melden.

      Wenn die Frage für den Experten zu schwer ist so bitte ich das Telekom Hilft Team die Frage zu ergründen und zu lösen.

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo HeikoHärtel,

       

      Ihre Frage nach den Änderungen des SIP-ALG ist immer noch in Beitrag 122 dieses Threads vorhanden.

       

      Sie selbst haben in diesem Thread schon den ein oder anderen User auf Ihre charmante Art aufgefordert andere Wege/Threads zu nutzen, damit es hier übersichtlich bleibt. Zwinkernd Warum sollten diese Regeln nicht auch für Sie gelten?

       

      .... so bitte ich das Telekom Hilft Team die Frage zu ergründen und zu lösen.

      ....  so bitte ich das Telekom Hilft Team die Frage zu ergründen und zu lösen.

      ....  so bitte ich das Telekom Hilft Team die Frage zu ergründen und zu lösen.


      Wir werden die Anfrage entsprechend platzieren. Sobald wir eine Antwort erhalten, werden wir im anderen Thread Bescheid geben.

       

      Gruß

      Henning H.

      Answer

      from

      10 years ago

      Alex_S

      warum ist es uns nicht möglich zu unseren Speedport gleich auch noch eine externe LTE -Antenne mit anzubieten? Und warum schaffen wir es nicht auf unseren Internetseiten auf mögliche Antennen hinzuweisen?

      warum ist es uns nicht möglich zu unseren Speedport gleich auch noch eine externe LTE -Antenne mit anzubieten? Und warum schaffen wir es nicht auf unseren Internetseiten auf mögliche Antennen hinzuweisen? 

      Alex_S

      warum ist es uns nicht möglich zu unseren Speedport gleich auch noch eine externe LTE -Antenne mit anzubieten? Und warum schaffen wir es nicht auf unseren Internetseiten auf mögliche Antennen hinzuweisen? 


      Hi @Alex_S, seitens der Regulierungsbehörde ist es uns leider untersagt externe LTE Antennen anzubieten. Daher können wir nur auf den Fachhandel und die entsprechenden Produkte von Drittanbietern im Markt verweisen.

    • 10 years ago

      individuelle Anfrage des Users dan_sch in bestehenden Thread zu dem Thema verschoben.

      1

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo. Schön, dass hier jetzt auch echte Technikexperten weiterhelfen! 

       

      Ich habe zwei Fragen, die mir leider in einem anderen Thema nicht beantwortet werden konnten:

       

      1. DL/UL ratio - ich habe mit Außenantenne recht guten Empfang und via LTE Teil volle 100 mbit/s im Download. Im Upload komme ich aber nur auf 7 - 12 mbit/s anstelle der möglichen 40. An der Ausrichtung der Antenne kann ich nichts mehr optimieren, alles versucht und die DL Rate zeigt ja auch, dass die Verbindung gut ist. Warum also die niedrige UL Rate? 

       

      2. Firmware - IPv6 prefix delegation - aktuell ist es nicht möglich einen zweiten Router oder Loadbalancer hinter dem Speedport zu nutzen und IPv6 an die Clients weiterzureichen. Ich würde mir wünschen, dass dies möglichst schnell nachgereicht wird, ohne IPv6 im vollen Umfang ist die Zukunftssicherheit wohl eher schwach...

       

      Vielen Dank und viele Grüße,

      Lars

    • 10 years ago

      Hallo,

      wird es bald möglich sein LTE dauerhaft zu aktivieren?

       

      Bzw. Ist es geplant Ausnahmeregeln festlegen zu können um Anwendungen (zB. Youtube oder sonstige Streamdienste) fest über LTE laufen zu lassen?

       

       

      Danke und Gruß,

      Kai

      10

      Answer

      from

      10 years ago

      Tiger_Tanaka

      Da muss ich jetzt nochmal nachhaken. Mit welcher Bandbreite synchronisiert denn deine DSL-Leitung? Wenn du eine Datei herunterlädst, dann wird LTE zugeschaltet und die Bandbreite stimmt? Bei Streaming-Video reicht die Bandbreite nicht aus? Zum Thema LTE -Anteil erhöhen: LTE wird zugeschaltet, sobald DSL ausgereizt ist. Vorher macht es gar keinen Sinn LTE zuzuschalten, von einer Ausnahme mal abgesehen (ATM-Überlast). Dass ich dir diese Fragen oben gestellt habe hat übrigens einen Hintergrund. Vielleicht kommen wir der Sache so auf die Spur. Oft ist das Problem nämlich überhaupt nicht die Geschwindigkeit des heimischen Internetanschlusses. Viele sind hier irritiert, denn sie haben jetzt Hybrid aber irgendwie laufen YouTube und Konsorten trotzdem nicht viel besser als vorher. Das liegt aber nicht am Internetanschluss.


      Da muss ich jetzt nochmal nachhaken.

       

      1. Mit welcher Bandbreite synchronisiert denn deine DSL-Leitung?
      2. Wenn du eine Datei herunterlädst, dann wird LTE zugeschaltet und die Bandbreite stimmt?
      3. Bei Streaming-Video reicht die Bandbreite nicht aus?

      Zum Thema LTE -Anteil erhöhen: LTE wird zugeschaltet, sobald DSL ausgereizt ist. Vorher macht es gar keinen Sinn LTE zuzuschalten, von einer Ausnahme mal abgesehen (ATM-Überlast).

       

      Dass ich dir diese Fragen oben gestellt habe hat übrigens einen Hintergrund. Vielleicht kommen wir der Sache so auf die Spur. Oft ist das Problem nämlich überhaupt nicht die Geschwindigkeit des heimischen Internetanschlusses. Viele sind hier irritiert, denn sie haben jetzt Hybrid aber irgendwie laufen YouTube und Konsorten trotzdem nicht viel besser als vorher. Das liegt aber nicht am Internetanschluss.

      Tiger_Tanaka

      Da muss ich jetzt nochmal nachhaken.

       

      1. Mit welcher Bandbreite synchronisiert denn deine DSL-Leitung?
      2. Wenn du eine Datei herunterlädst, dann wird LTE zugeschaltet und die Bandbreite stimmt?
      3. Bei Streaming-Video reicht die Bandbreite nicht aus?

      Zum Thema LTE -Anteil erhöhen: LTE wird zugeschaltet, sobald DSL ausgereizt ist. Vorher macht es gar keinen Sinn LTE zuzuschalten, von einer Ausnahme mal abgesehen (ATM-Überlast).

       

      Dass ich dir diese Fragen oben gestellt habe hat übrigens einen Hintergrund. Vielleicht kommen wir der Sache so auf die Spur. Oft ist das Problem nämlich überhaupt nicht die Geschwindigkeit des heimischen Internetanschlusses. Viele sind hier irritiert, denn sie haben jetzt Hybrid aber irgendwie laufen YouTube und Konsorten trotzdem nicht viel besser als vorher. Das liegt aber nicht am Internetanschluss.


       

      Zu 1. Kann ich dir nicht sagen, weil ich nicht weiß was du damit meinst. Evtl. dieses:Downstream 3456kbit/s Upstream 448kbit/s, Unter Systeminfos rauskopiert.

       

      Zu 2. Bei Downloads habe ich meine 3-4 MB/s von den theoretischen 5 MB/s. Damit kann ich leben.

       

      Zu 3. Sobald es um HD-Videos geht, egal ob YouTube oder z.B. Amazon Instant Video, ist das Nachpuffern vorprogrammiert. Wenn ich HD deaktiviere geht es meistens. Ich denke das sich LTE abschaltet sobald der Puffer gefüllt ist, und erst wieder einschaltet sobald eben dieser "geleert" ist. Was dann zu der Gedenkzeit führt.

       

       

      Answer

      from

      10 years ago

      Spark_One

      Zu 3. Sobald es um HD-Videos geht, egal ob YouTube oder z.B. Amazon Instant Video, ist das Nachpuffern vorprogrammiert. Wenn ich HD deaktiviere geht es meistens. Ich denke das sich LTE abschaltet sobald der Puffer gefüllt ist, und erst wieder einschaltet sobald eben dieser "geleert" ist. Was dann zu der Gedenkzeit führt.


      Zu 3. Sobald es um HD-Videos geht, egal ob YouTube oder z.B. Amazon Instant Video, ist das Nachpuffern vorprogrammiert. Wenn ich HD deaktiviere geht es meistens. Ich denke das sich LTE abschaltet sobald der Puffer gefüllt ist, und erst wieder einschaltet sobald eben dieser "geleert" ist. Was dann zu der Gedenkzeit führt.

      Spark_One

      Zu 3. Sobald es um HD-Videos geht, egal ob YouTube oder z.B. Amazon Instant Video, ist das Nachpuffern vorprogrammiert. Wenn ich HD deaktiviere geht es meistens. Ich denke das sich LTE abschaltet sobald der Puffer gefüllt ist, und erst wieder einschaltet sobald eben dieser "geleert" ist. Was dann zu der Gedenkzeit führt.


      Damit ist meine Vermutung bestätigt. Dasselbe Problem hättest du mit VDSL 25, 50 oder sogar 100 ohne Hybrid. Es liegt am schlechten Peering zwischen der Telekom und YouTube. Auch Amazon Instant Video ist häufig betroffen.

       

      Wenn du in Google mal die Begriffe "youtube telekom lädt langsam" oder "youtube telekom peering" eingibst, wirst du sehen was ich meine.

       

      Glaub mir, dieses Problem hat mit Hybrid überhaupt nichts zu tun.

      Answer

      from

      10 years ago


      @Tiger_Tanaka schrieb:

      Damit ist meine Vermutung bestätigt. Dasselbe Problem hättest du mit VDSL 25, 50 oder sogar 100 ohne Hybrid. Es liegt am schlechten Peering zwischen der Telekom und YouTube. Auch Amazon Instant Video ist häufig betroffen.

       

      Wenn du in Google mal die Begriffe "youtube telekom lädt langsam" oder "youtube telekom peering" eingibst, wirst du sehen was ich meine.

       

      Glaub mir, dieses Problem hat mit Hybrid überhaupt nichts zu tun.



      Es betrifft einfach jeden Stream, Twitch, Netflix, Vimeo... ich kann die Liste unendlich fortsetzen.

       

      Dass das Peering zu einigen Diensten nicht so pralle ist, ist bekannt. Aber zu allen?

    • 10 years ago

      Hallo,

       

      kann man den Speedport Hybrid als Modem einrichten, um dahinter einen Lancon VPN Router verwenden zu können?

       

      Ist so eine Funktionalität zukünftig geplant?

       

      Im Voraus besten Dank,

      16

      Answer

      from

      10 years ago

      Ja, das entspräche dann einer einfachen Bridge. Mein Gedanke ging jedoch eher in die Richtung, dass ein Hybrid-Modem den Netzabschlusspunkt bildet.

       

      Das Gerät darf dann sehr gerne weiterhin die für den Hybrid-Betrieb notwendige Logik besitzen, womit ein Verbindungsaufbau zu DSL/ LTE , Tunneling, Bonding, Lastverteilung, etc. realisiert wird. Dem Client gegenüber, in den meisten Fällen wohl der Kundenrouter, sollte das nur transparent sein.

       

      Vorsichtig umschrieben sollte es also eine "intelligente Bridge" sein. Zwinkernd

       

       

      Die Hardwareausstattung als Grund für den exorbitant hohen Preis halte ich auch für dürftig.

      Im direkten Vergleich mit der AVM FritzBox 7390 (Sorry, dass die wirklich immer als Referenz herhalten muss Zwinkernd ), kann der SP-H nur durch das zusätzliche LTE -Modem glänzen. In allen anderen Punkten ist die FB mindestens ebenbürtig -- mit dem Unterschied, dass die FB nicht einmal die Hälfte kostet, AVM damit aber anscheinend noch einen guten Gewinn macht und anschließend noch nicht einmal durch einen 24 Monatsvertrag Geld verdienen kann. Zwinkernd

       

      Da trifft wohl allein der letztgenannte Grund zu: Die Telekom nutzt die fehlende Konkurrenzsituation zu ihrem Vorteil. Zwinkernd

      Answer

      from

      10 years ago

      Wie gesagt, Hybrid ist Layer 3 (IP-Modus) und kann deshalb keine Bridge werden. Man kann es maximal zu einem reinen IP-gateway reduzieren, dann müsste man NAT quasi deaktivieren. Aber das bringt auch nichts, da sie das IP-Netz dahinter nicht ins Internet routen können. Also brauchen sie NAT für IPv4 oder ein zugewiesenes IPv6 Delegat.

       

      Answer

      from

      10 years ago

      Das war auch nicht das Anliegen. Zwinkernd

      This could help you too

      Solved

      Community Manager*in

      in  

      45395

      16

      19

      Solved

      Community Manager*in

      in  

      36297

      2

      22

      Solved

      Community Manager*in

      in  

      119740

      30

      4

      Solved

      Community Manager

      in  

      18240

      10

      17