Media Receiver 401: Option für Verhalten nach Einschalten der Spannung

2 years ago

Im Rahmen der aktuellen Kostensteigerungen für Energie bin ich auf der Suche nach weiteren Einsparmaßnahmen. Ich möchte mir einen Hauptschalter vor den Mehrfach-Verteiler am AV-Regal zulegen um AV-Receiver, TV, Blueray-Player, Media-Receiver sowie zugehörigen Ethernet Switch komplett vom Netz zu trennen, wenn keines der Geräte verwendet wird. 
Das hat allerdings einen Haken: Während AV-Receiver, TV und  Blueray-Player beim Einschalten der Stromzufuhr im Stand-by bleiben, fährt der Media-Receiver 401 komplett hoch und verbraucht dann mindestens 4 Stunden lang seine vollen 18 Watt. Im Menue habe ich keine Option gefunden, das Verhalten des Receivers beim Einschalten der Stromversorgung zu steuern. Ziel ist, dass der Receiver bei Einschalten des Stroms erst mal unten bleibt und sich erst nach Tastendruck einschaltet. Der kleine Netzschalter des Media-Receivers auf der Rückseite des Gerätes ist leider fummelig und im engen Regal nur schwer zugänglich. 
Ist ein separater Schnurschalter vor dem Media Receiver hier die einzige Möglichkeit?  

Vielen Dank!

415

10

    • 2 years ago

      @KuT.Krohn ja oder eine Funkstechdose Zwinkernd

      VG

      4

      Answer

      from

      2 years ago

      KuT.Krohn

      dann kann man das Thema vielleicht beim Design eines Nachfolgemodells berücksichtigen.

      dann kann man das Thema vielleicht beim Design eines Nachfolgemodells berücksichtigen. 

      KuT.Krohn

      dann kann man das Thema vielleicht beim Design eines Nachfolgemodells berücksichtigen. 


      => https://ideenschmiede.telekom-dienste.de

      Answer

      from

      2 years ago

      Hindern tut mich daran in der Tat nichts. Die Gefahr ist aber dass man nicht daran denkt, z.B. wenn man den Receiver im reinen Audio Modus einschaltet (Radio, Musikstreaming o.ä.) und dabei den Media Receiver bzw. dessen Display nicht im Blick hat. Den Receiver steuere ich per App, teilweise aus der Küche (Multi Room). Da sehe ich definitiv nicht, dass der Media Receiver läuft.  

      Answer

      from

      2 years ago


      @olliMD  schrieb:

      @KuT.Krohn  schrieb:

      dann kann man das Thema vielleicht beim Design eines Nachfolgemodells berücksichtigen. 


      => https://ideenschmiede.telekom-dienste.de


      Persönlich glaube ich aber nicht, dass an diesem Receiver, der bereits nicht mehr vermarktet wird, noch Hirnschmalz aufgewendet wird.

      Vllt. für Nachfolgemodelle, aber auch IPTV dürfte bereits ein Auslaufmodell sein.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      KuT.Krohn

      Das hat allerdings einen Haken: Während AV-Receiver, TV und Blueray-Player beim Einschalten der Stromzufuhr im Stand-by bleiben, fährt der Media-Receiver 401 komplett hoch und verbraucht dann mindestens 4 Stunden lang seine vollen 18 Watt.

      Das hat allerdings einen Haken: Während AV-Receiver, TV und  Blueray-Player beim Einschalten der Stromzufuhr im Stand-by bleiben, fährt der Media-Receiver 401 komplett hoch und verbraucht dann mindestens 4 Stunden lang seine vollen 18 Watt.

      KuT.Krohn

      Das hat allerdings einen Haken: Während AV-Receiver, TV und  Blueray-Player beim Einschalten der Stromzufuhr im Stand-by bleiben, fährt der Media-Receiver 401 komplett hoch und verbraucht dann mindestens 4 Stunden lang seine vollen 18 Watt.


      Wenn Du den Schalter betätigst, bist du ja zu Hause (alles andere macht kaum Sinn). Was hindert dich dann daran, mit einem Klick auf die Fernbedienung zu drücken?

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      @KuT.Krohn 

      Wenn schon diesen Aufwand mit einer Steckdosenleiste mit Schalter, dann nimm doch einen "Powermanager".

      Mit diesem Teil können alle Steckdosen mit einem Hauptschalter geschaltet werden oder auch je Steckdose einzeln.

      Damit kannst du dann wirklich nur das aktuell gewünschte Gerät mit Strom versorgen.

      LudwigII_0-1669028844028.png

       

      https://www.amazon.de/Hama-Steckdosenleiste-%C3%9Cberspannungsschutz-Kindersicherung-Mehrfachsteckdose/dp/B00I07LU40/ref=sr_1_32?keywords=power+manager&qid=1669028734&sr=8-32

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      KuT.Krohn

      m Menue habe ich keine Option gefunden, das Verhalten des Receivers beim Einschalten der Stromversorgung zu steuern. Ziel ist, dass der Receiver bei Einschalten des Stroms erst mal unten bleibt und sich erst nach Tastendruck einschaltet.

      m Menue habe ich keine Option gefunden, das Verhalten des Receivers beim Einschalten der Stromversorgung zu steuern. Ziel ist, dass der Receiver bei Einschalten des Stroms erst mal unten bleibt und sich erst nach Tastendruck einschaltet.
      KuT.Krohn
      m Menue habe ich keine Option gefunden, das Verhalten des Receivers beim Einschalten der Stromversorgung zu steuern. Ziel ist, dass der Receiver bei Einschalten des Stroms erst mal unten bleibt und sich erst nach Tastendruck einschaltet.

      Im MR einstellbar. Automatisch starten deaktivieren 

      2

      Answer

      from

      2 years ago

      Danke für die Antwort!
      Wie geschrieben habe ich keinen Menue-Eintrag in den Einstellungen des Gerätes gefunden, der auf eine solche Option hinweist. Ein Menue-Punkt "automatisch starten" wäre mir  aufgefallen. Habe eben noch mal geschaut (manchmal überseht man ja was), kann das aber weiterhin nicht finden. 

      Meine Menus sind:

      > Einstellungen

      > Media Receiver

      * Systeminformation
      * Receiver Übersicht
      * Stromsparmodus (was soll beim Ausschalten passieren?)
      * Autom. Ausschalten (4, 6, 8h)
      * Neu starten 


      Ein Hinweis, wo im Menue das zu finden ist, wäre hilfreich.

      Danke!

      Answer

      from

      2 years ago

      Hallo @KuT.Krohn,

       

      diesen Menüpunkt gibt es tatsächlich nicht.

       

       

      Grüße Detlev K.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      685

      0

      3

      Solved

      in  

      910

      0

      3

      Solved

      in  

      3948

      0

      2