Gelöst

Modem für MagentaZuhause Regio L und MagentaZuhause XL

vor 3 Jahren

Hallo werte Community,

 

kurz zu meinem Hintergrund:

Ich habe einen Haupt- und einen Nebenwohnsitz. Am Hauptwohnsitz habe ich derzeit noch einen Vodafone Kabelanschluss. Hier gehe ich über ein TC-4400 Kabelmodem ins Internet. Dahinter ist ein QNAP QHora-301w Router. Funktioniert einwandfrei.

Nun soll hier aber ab August auf den MagentaZuhause XL mit Entertain gewechselt werden.

An meinem Zweitwohnsitz habe ich einen MagentaZuhause Regio L Anschluss. Hier ist aktuell noch ein Speedport Smart 4 Router als Mietgerät aktiv, da ich den Anschluss erst ganz neu habe und er erstmal laufen sollte. Dies würde ich gerne zurückgeben und hier ebenfalls einen QHora-301w nutzen, um das SD-WAN von QNAP nutzen zu können und meine beiden Heimnetze logisch als Eines zu betreiben. Auch bin ich sonst recht begeistert von dem QNAP Router (WiFi 6 mit extrem guter Reichweite, 10 GbE). Ein Wechsel hin zu einer Fritzbox kommt für mich nicht in Frage.

Nun ist meine Frage, welche Modems wären en für meinen Fall am besten geeignet? Im Grunde möchte ich es wie jetzt bei Vodafone handhaben. Stumpfes Modem und dahinter der QHora.

Ich habe aber schon herausgefunden, dass es wohl nicht ganz so einfach wird, da ich bei der Telekom am WAN Anschluss auf VLAN 7 angewiesen bin. Das kann der QHora leider nicht. Also müsste das Modem das übernehmen.

 

Wenn ich richtig informiert bin sollte es bei meinem Zweitwohnsitz mit einem Zyxel VMG1312-B30A getan sein, da der Zuhause Regio L eh nicht mehr als 100 MBit hergibt.

Sehe ich das richtig? Gäbe es sonst noch eine bessere Alternative? Sind die Vigor Geräte zum Beispiel besser?

 

Spannender wird es beim Hauptwohnsitz. Hier habe ich das Problem mit dem SuperVectoring und zuätzlich kommt noch Entertain hinzu.

Der QHora kann kein IGMPv3, zumindest habe ich nichts dazu gefunden. Ist es jetzt so, dass dann Entertain generell icht funktionieren wird? Oder bräuchte ich das nur für den Reciver, nicht aber für den Entertain Stick/ Smart TV App? Letzteres wäre mir eh lieber als dieser Klotz. Habe dazu aber gegenteilige Behauptungen gefunden. Zur Not würde ich wohl TV weiter über Kabel laufen lassen.

Welches Modem taugt den für die 250 MBit SuperVectoring? Gibt es da eine Empfehlung?

 

Festnetztelefonie ist übrigens irrelevant, da wir alle nur über unsere Handys telefonieren. Die wird jetzt auch schon nicht genutzt.

 

Ich freue mich sehr über eure Hilfe!

 

Mit freundlichen Grüßen

Felix

 

 

 

1368

14

    • vor 3 Jahren

      Helljumper

      Nun soll hier aber ab August auf den MagentaZuhause XL mit Entertain gewechselt werden.

      Nun soll hier aber ab August auf den MagentaZuhause XL mit Entertain gewechselt werden.
      Helljumper
      Nun soll hier aber ab August auf den MagentaZuhause XL mit Entertain gewechselt werden.

      Du hast im Geschäftskundenbereich geschrieben, dort ist so etwas wie "Entertain" nicht üblich. Aber gut, Du willst einen Privatkundentarif. Nur welchen genau? Manche erlauben die Nutzung eines Sticks. IGMPv3 brauchst Du bei der Receiverversion.

       

      muc80337_2_0-1642886231202.png

       

      VLAN7... ich bin mir nicht sicher ob der Speedport Smart 4 zum Modem degradiert das vielleicht hinbekommt.

       

      12

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Okay, bedeutet das 167 wäre sinnvoller, da bei FTTH ohnehin ein anderes Modem genutzt wird. Wäre eh nur für meinen Hauptwohnsitz interessant, da hier bals die Straße neu gemacht wird und eventuell Glas gelegt wird.

      Danke dir.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Helljumper 

       

      Von dem Vigor 166 würde ich absehen, das war eigentlich nicht für den deutschen Markt angedacht und G.Fast werden wir bei der Telekom wohl nicht mehr sehen. Das Vigor 167 beherrscht mit der momentanen Firmware auch nur Modem, kein Router, aber Modem ist ja das das du nutzen willst.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Mal eine kurze Rückmeldung: Die Kombination aus Draytek Vigor 167 und QNAP QHora-301w funktioniert jetzt seit 8 Tagen ganz ausgezeichnet ist meiner Zweitwohnung. Absolut stabil und sehr gute Performance. Der Speedport ist bereits auf dem Rückweg. Vielen Dank euch!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      @Helljumper 

       

      ich hatte/habe beide Vigor hier selbst im Einsatz, zuerst das 130 dann das 165 (bedingt durch den Upgrade von L auf XL). Firmware nutze ich da beim 165 die Vigor165_v4.2.3.1_MDM2. Ich habe da keinerlei Probleme mit meiner Leitung (Trennungen nur in Wartungsfenstern und wenn ich es selbst veranlasse).

      Ich nutze das Gerät im Full-Brigde-Mode (ohne VLAN-Tagging und nur MTU auf 1492) vor einer PfSense (die macht PPPoE und VLAN7).

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen