Solved

MZ Regio SIP-Zugangsdaten für Softphone

5 years ago

Einen schönen guten Morgen zusammen!

 

Ich weiß, auf Regio-Anschlüsse können die Teamies hier nicht zugreifen, aber da es hier kein eigenes Unterforum für Regio-Anschlüsse gibt und soweit ich weiß der SIP-Trunk auch bei Regio-Anschlüssen vollständig im Bereich der Telekom liegt, versuche ich trotzdem hier eine Lösung zu finden.

 

Ich wollte gerade ein Softphone auf meinem Rechner einrichten um über mein BT-Headset nicht nur Smartphone, sondern auch Festnetzanrufe anzunehmen. Dazu habe ich die Software BRIA Solo (ehemals X-Lite) heruntergeladen und den Account mit folgenden (anonymisierten) Daten angelegt:

 

SIP-Domain: tel.mzregio.de

SIP-Benutzername: vorwahltelefonnummer@mzregio.de

SIP-Passwort: Vertragspasswort

 

Leider meldet mir BRIA Solo nun beim Anmeldeversuch folgendes: 

 

"Fehler beim Aktivieren des Kontos. Konto: MZRegio konnte nicht aktiviert werden. Unbekannter Fehler. Wenden Sie sich an Ihren Administrator".

 

Dinge die ich ausprobiert habe:

- SIP-Port manuell auf 5060 gestellt.

- SIP-Domain auf tel.zuhausestart.de statt auf tel.mzregio.de gestellt.

- SIP-Proxy ebenfalls mit tel.mzregio.de und tel.zuhausestart.de ausprobiert.

- Zusätzlich zum SIP-Username einen Authorization-Username eingegeben, ebenfalls vorwahltelefonnummer@mzregio.de.

 

All das hat nichts gebracht, auch Google hat mir bisher nicht weitergeholfen. Das interessante ist, dass, wenn ich in der FritzBox für eine Telefonnummer statt MZRegio "anderer Anbieter auswähle" und exakt die selben Daten eingebe, dass die Nummer problemlos aktiviert wird.

 

Kann mir hier also irgendjemand helfen wo hier der Fehler liegt oder ob der MZRegio-SIP irgendwelche besonderen Einstellungen braucht, die die Fritzbox automatisch vornimmt?

 

Vielen Dank schon mal!

4366

18

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      Und keine 15 Minuten später läuft nun doch alles.

       

      Als Tipp, falls jemand das gleiche Problem haben sollte:


      Ich habe mit den Fbtools (einfach mal FBtools mengelke bei Google eingeben) die Zugangsdaten im Klartext auslesen können. Dabei kam folgendes zum Vorschein:

       

      SIP-Username: vorwahltelefonnummer (z.B. 030123456)

      SIP-Authname: vorwahltelefonnummer@mzregio.de (z.B. 030123456@mzregio.de)

      SIP-Domain (SIP-Registrar): tel.zuhausestart.de

       

      Der Fehler lag also darin, dass der SIP-Username nur aus der Vorwahl+Telefonnummer OHNE @mzregio.de besteht und zusätzlich der SIP-Authname mit vorwahltelefonnummer@mzregio.de angegeben werden muss.

       

      Danke trotzdem an alle die es gelesen haben - und vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen ^^

      1

      Answer

      from

      4 years ago

      Vielen Dank für deine Tipps... Sehr geholfen.
      Hab gerade bei der Telekomhotline fast ne WW3 ausgelöst Fröhlich die Teamis haben da gar keine Ahnung!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Arcx

      Einen schönen guten Morgen zusammen!.....

      Einen schönen guten Morgen zusammen!.....

      Arcx

      Einen schönen guten Morgen zusammen!.....


      ......um 12:35 Uhr.....

      Auch schon richtig ausgeschlafen?

      Mir bleibt die Spucke weg.

      😋

      11

      Answer

      from

      5 years ago

      @Arcx 

      Ja.

      Selber schon zigmal exerziert.

       

      Answer

      from

      5 years ago

      @wari1957 :

       

      Gut, danke. Dann scheint es bei den Magenta Zuhause Regio-Anschlüssen anders zu sein - denn hier klingelt immer nur das letzte registrierte Endgerät. Gibt es andere Regio-Kunden hier, die schon versucht haben mehrere Endgeräte auf die gleiche Rufnummer zu registrieren?

      Answer

      from

      5 years ago

      @Arcx 

      Ich kenne nur @legro .

      Vielleicht meldet er sich dazu.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Arcx

      .. und soweit ich weiß der SIP-Trunk auch bei Regio-Anschlüssen vollständig im Bereich der Telekom liegt, versuche ich trotzdem hier eine Lösung zu finden. ..

      .. und soweit ich weiß der SIP-Trunk auch bei Regio-Anschlüssen vollständig im Bereich der Telekom liegt, versuche ich trotzdem hier eine Lösung zu finden.

      ..

      Arcx

      .. und soweit ich weiß der SIP-Trunk auch bei Regio-Anschlüssen vollständig im Bereich der Telekom liegt, versuche ich trotzdem hier eine Lösung zu finden.

      ..


      Bei dieser Aussage wäre ich mir an deiner Stelle nicht so sicher.

       

      Gleich zwei Erkenntnisse, die ich im Laufe der Zeit gewinnen konnte, sprechen nicht unbedingt dafür ..

       

      Was für ein Zufall .. Gerade heute habe ich erneut versucht, unsere Grandstream-Telefone (GXV3380) direkt am SIP-Server des Regio-Anschlusses zu registrieren. Was über Wochen nicht gelang, funktionierte heute auf Anhieb. In diesem Thread findest du unsere Leidensgeschichte, hier gibt's die heute realisierte Lösung.

       

      Hinsichtlich der Registrierung von Rufnummern mittels Softphones, hatten wir hingegen nie Probleme. Sowohl mit linphone als SessionTalk klappte alles auf Anhieb. Unsere Konfiguration für SessionTalk findest du LTE -einrichten/ta-p/4129092#h_307918228371570349061067" target="_self">hier.

      3

      Answer

      from

      5 years ago

      @legro : Vielen Dank, dass du dich hier meldest und deine Erfahrungen teilst! Deinen Thread werde ich gleich lesen.

       

      Und ja, im Verlaufe des Tages bin ich dann auch zu der Erkenntnis gelangt, das die Telekom offenbar nicht einfach die Leitung anmietet und einen eigenen SIP-Trunk nutzt, sondern der des Vorleisters genutzt wird. Freunde von mir sind direkt bei der EWE (der Vorleister für Regio hier) und auch die können keine Endgeräte parallel registrieren. Insofern gehe ich davon aus, dass die Beschränkung hier bei der EWE liegt (neben der Beschränkung, dass diese keine IPv6 bereitstellen) und ich mein angestrebtes Szenario so erstmal nicht realisieren kann. Aber mal schauen ob dein Thread mir vielleicht noch helfen kann!

       

      Danke euch erstmal @legro , @wari1957 Fröhlich

       

       

      Answer

      from

      5 years ago

      Arcx

      .. Freunde von mir sind direkt bei der EWE (der Vorleister für Regio hier) und auch die können keine Endgeräte parallel registrieren. Insofern gehe ich davon aus, dass die Beschränkung hier bei der EWE liegt (neben der Beschränkung, dass diese keine IPv6 bereitstellen) ..

       

      .. Freunde von mir sind direkt bei der EWE (der Vorleister für Regio hier) und auch die können keine Endgeräte parallel registrieren. Insofern gehe ich davon aus, dass die Beschränkung hier bei der EWE liegt (neben der Beschränkung, dass diese keine IPv6 bereitstellen) ..

      Arcx

       

      .. Freunde von mir sind direkt bei der EWE (der Vorleister für Regio hier) und auch die können keine Endgeräte parallel registrieren. Insofern gehe ich davon aus, dass die Beschränkung hier bei der EWE liegt (neben der Beschränkung, dass diese keine IPv6 bereitstellen) ..


      Wir nutzen unseren Regio-Anschluss seit Ende August letzten Jahres. Es war ein äußerst aufwendiges Unterfangen im Vorfeld abzuklären, was man für Optionen am Anschluss geschaltet bekommt. Dies herauszufinden währte - kaum zu glauben aber wahr - rund ein Jahr.☹️ Schließlich nahm sich sogar der oberste Chef der Service-Abteilung (Abholhassan) der Sache an, nachdem wir zwischenzeitlich den WDR um Unterstützung gebeten hatten. Er versprach für Klarheit und Abhilfe zu sorgen und das hat er auch getan.😀

       

      So soll(t)en mittlerweile an alle Regio-Anschlüssen gleiche Optionen geschaltet werden: IPv6 wird's danach an einem Regio-Anschluss bis auf Weiteres nicht (mehr) geben. Dafür erhält man garantiert eine öffentlich IPv4-Adresse und muss sich nicht mit einem sog. DS lite Anschluss herumärgern. Waren anfangs Rufweiterleitungen in der Vermittlungsstelle bloß avisiert, so sind sie mittlerweile verfügbar usw. .. usf.

       

      Im Gegensatz zu Netcologne stellt sich in diesem Zusammenhang EWE offenbar ziemlich widerborstig an. Dieser Anbieter war schon oftmals in diversen Threads Gegenstand von Beschwerden, dass eben dies und jenes bei EWE-Anschlüssen (noch) nicht klappte.

       

      Arcx

      .. Aber mal schauen ob dein Thread mir vielleicht noch helfen kann! ..

       


      .. Aber mal schauen ob dein Thread mir vielleicht noch helfen kann! ..

      Arcx

       


      .. Aber mal schauen ob dein Thread mir vielleicht noch helfen kann! ..


      Dein Optimismus in alle Ehren, in diesen Sphären scheint die Luft ziemlich dünn zu werden.😬 Da nicht einmal die Telekom hier technische Hilfestellungen geben kann/möchte, wird's schwierig. Da bleibt wohl nur die Hoffnung, dass man durch Herumprobieren die eine oder andere Lösung selbst findet.

      Answer

      from

      5 years ago

      @legro : Okay, das sind in der Tat ziemlich interessante Einblicke! Klingt tatsächlich so, als würde das Regio-Unterfangen der Telekom mehr Kopfschmerzen einbringen als es eigentlich sollte. Für uns natürlich dennoch super, dass es das Angebot gibt - und keine Frage, ich nehme lieber ne reine IPv4 als DS Lite (das wäre ein KO-Kriterium gewesen).

       

      Hab jetzt auch mal ein bisschen im Forum rum gelesen und EWE scheint tatsächlich ein sehr widerspenstiger Partner zu sein - auch für ihre eigenen Kunden gibt es kein IPv6 und keine Parallelregistrierungen. Vor diesem Hintergrund bin ich gespannt wie sich das Joint Venture "Glasfaser Nordwest" von den beiden so entwickelt und wie es mit Regio generell weitergeht.

       

      Freue mich auf jeden Fall, dass du es mit deinen Grandstreams hinbekommen hast - und, dass es hier im Forum scheinbar doch jemanden mit Regio-Anschluss gibt, der nicht einfach nur anschließt und fertig ^^ Könnte für den Austausch in Zukunft auf jeden Fall hilfreich sein!

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too