Mähroboter Landroid Worx und Speedport Smart 4
3 years ago
Ich habe einen Mähroboter Landroid Worx WR167E und einen Speedport Smart 4. Leider lässt sich beim Speedport Smart 4 die Firewall nicht ausschalten. Mit eingeschalteter Firewall kriege ich den Landroid nicht ins Wlan. Hat hier jemand Erfahrung oder einen Workaround?!
897
0
5
Accepted Solutions
All Answers (5)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
2124
0
2
Marcel2605
3 years ago
Hallo @Phimo123
Herzlich willkommen in der Community und vielen ank für deinen Beitrag.
Schön, dass du den Weg hierhin gefunden hast.
Bitte mal Verschlüsselung auf WPA2 umstellen, beim Speedport. Kein MIschbetrieb WPA2/WPA3...
GGf Übertragungsmodus von AX auf AC..
Gruß Marcel
4
0
CyberSW
3 years ago
Hat der Hersteller irgendwas besonderes gesagt?
1
1
RoadrunnerDD
Answer
from
CyberSW
3 years ago
@Phimo123
https://wiki.worx.com/de/verbindung-des-landroid-mit-dem-wlan schreibt: Versichern Sie sich bitte, dass: - der Landroid und Ihr Smartphone mit einem 2,4 GHz WLAN-Netzwerk verbunden sind. Landroid nutzt das 2,4 GHz-Frequenzband, welches eine größere Reichweite ermöglicht und auch durch Hindernisse hindurch stabiler funktioniert. Die meisten modernen Router verwenden sowohl die 2,4 GHz- als auch die 5 GHz-Frequenz. Sie können das 5 GHz-Netzwerk auf Ihrem Router während des Kopplungsvorgangs wie auch immer vorübergehend deaktivieren und danach wieder aktivieren. Ihr Router sollte die folgende Standard-Konfiguration aufweisen. Stellen Sie bitte immer sicher, dass: - der WLAN-Modus b/g/n eingestellt ist. - die Kanalbreite auf 20 MHz eingestellt ist. - DHCP am Router aktiviert ist. - das normale und nicht das „Gästenetzwerk“ genutzt wird.
Versichern Sie sich bitte, dass:
- der Landroid und Ihr Smartphone mit einem 2,4 GHz WLAN-Netzwerk verbunden sind. Landroid nutzt das 2,4 GHz-Frequenzband, welches eine größere Reichweite ermöglicht und auch durch Hindernisse hindurch stabiler funktioniert. Die meisten modernen Router verwenden sowohl die 2,4 GHz- als auch die 5 GHz-Frequenz. Sie können das 5 GHz-Netzwerk auf Ihrem Router während des Kopplungsvorgangs wie auch immer vorübergehend deaktivieren und danach wieder aktivieren.
Ihr Router sollte die folgende Standard-Konfiguration aufweisen. Stellen Sie bitte immer sicher, dass:
- der WLAN-Modus b/g/n eingestellt ist.
- die Kanalbreite auf 20 MHz eingestellt ist.
- DHCP am Router aktiviert ist.
- das normale und nicht das „Gästenetzwerk“ genutzt wird.
Also temporär das 5Ghz WLAN deaktivieren oder dem 2,4 Ghz & 5 Ghz Netzwerk unterschiedliche Namen geben
3
Unlogged in user
Answer
from
CyberSW
Markus Km.
Telekom hilft Team
3 years ago
Hi @Phimo123,
vielen Dank für deine Meldung und herzlich willkommen in der Telekom-hilft Community.
Konntest du die Tipps schon ausprobieren?
Viele Grüße
Markus Km.
0
0
viper.de
3 years ago
Ja, funktioniert mit Smart4 ohne irgendwas zu verstellen. Geh mal näher ran mit dem Mäher.
Es ist nur sicherzustellen, dass bei der Kopplung per Apo das Smartphone vorher im 2.4 GHz Band des Heimnetzes gewesen ist, also am Besten 5GHz vor dem Koppeln abschalten, Smartphone WLAN Aus/Ein , wateten bis Smartphone sich mit dem 2.4GHz des Routers verbunden hat und erst dann die Koppelprozedur starten.
Sonst kann es passieren, dass das Smartphone versucht den Gerät den 5GHz MAC zu übergeben und dann kommt keine Verbindung zu Stande.
Steht übrigens auf der Landroid Webseite wie vorzugehen ist bei Dualband Wlans.
0
0
Unlogged in user
Ask
from
Phimo123