Gelöst

Nach Routerwechsel Probleme mit PC

vor 5 Jahren

Hallo,

 

seit dem Wechsel vom Speedport W 724V (bin mir nicht zu 100 % sicher ob der so hieß) auf den Speedport Smart 3 habe ich nun Probleme mit dem PC. Und zwar:

 

In unregelmäßigen Abständen wird mein PC vom Internet getrennt. Und erst nachdem ich auf Netzwerkprobleme beheben gehe, funktioniert es wieder für geraume Zeit. Habe dazu einen Screenshot erstellt, was genau "repariert" wird und diesen mit angehängt.

Diese Verbindungsabbrüche sind unregelmäßig, mal dauert es 20 Min, danach mal 2 Stunden und dann wieder alle 5 Min...

 

Mein PC ist per LAN Kabel verbunden. Der Stand der Software am PC ist der gleiche wie zuvor (automatische Updates sind aus).

Softwarestand des Speedport ist aktuell.

LAN Kabel wurde sicherheitshalber durchgetauscht, ebenso die LAN Buchse am Router. Netzwerktreiber ist ebenfalls aktuell.

Software des Routers ist aktuell. Neustes Windows Update wurde auch schon ausgeführt.

 

Andere Geräte (Fernseh mit MagentaTV+, Handy, Laptop, PS 4 mit LAN Kabel) haben keine Probleme!

 

Was für ein Problem mit dem PC und Router könnte hier bestehen? 

Wie gesagt: Zuvor lief alles ohne Probleme,  erst nachdem der Router gewechselt wurde kommt es nun zu diesem Problem am Gaming PC.

 

Viel Spaß beim Rätseln Fröhlich

 

Gruß, Domi

telekom.jpg

1335

10

    • vor 5 Jahren

      Bekommt der Gaming-PC die IP vom Router über DHCP,

      oder ist da eine feste eingetragen?

       

      nachschauen kann man das in der Eingabeaufforderung (DOS-Box),

      aufrufen über cmd in Programmsuche

      und dann ipconfig -all

      2

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      DHCP ist aktiviert (laut cmd)


      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo @DomiF,

      wenn ich ehrlich bin, kann ich die Auszüge aus der Event-Anzeige auch nicht deuten.

      Die erste gepostete Fehlermeldung, dass der Standardgateway nicht verfügbar war sagt ja eigentlich schon, dass es in der Kommunikation zwischen Rechner nur Router (der ja der Standardgateway ist) etwas nicht in Ordnung ist.

      Lässt sich der Fehler denn nur über die Problembehandlung beseitigen oder reicht es auch, wenn man einige Zeit wartet? Wenn nur die Problembehandlung hilft, würde ich vermuten, dass Einstellungen in den Treibern der Netzwerkkarte zu dem Problem führen. Vielleicht reicht es hier dann schon, die Netzwerkkarte über den Gerätemanager zu deinstallieren und dann den Rechner neu zu starten. Dann werden die Treiber in der Regel neu installiert.

      Viele Grüße
      Henning H.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hallo @DomiF 

      Da einige Endgeräte problemlos funktionieren , ist der Router als Fehlerquelle fast raus.

      Probiere mal den Fehler über die Ereignissanzeige weiter einzugrenzen.

       

      Der kürze halber ,  folgender Link 

       

      https://www.wintotal.de/tipp/windows-ereignisanzeige/

       

      MfG 

       

      3

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Bezüglich der Ereignisanzeige habe ich mehrere Screenshots gemacht... kann aber davon nichts "rauslesen"

       

      Gruß

      2.jpg

      1.jpg

      5.jpg

      8.jpg

      3.jpg

      4.jpg

      6.jpg

      7.jpg

      9.jpg

      10.jpg

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Teil 2 der Screenshots...

       

      Ab 20:34 ist zu sehen, dass die Verbindung wieder abbricht...

      11.jpg

      13.jpg

      15.jpg

      12.jpg

      14.jpg

      16.jpg

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo @DomiF 

      Kann es sein , das auf deinem PC ein

      Externes Antivierenprogram/ Firewall der Auslöser ist ?

      Und was sagt die online Hilfe unter weitere Informationen in der Ereignissanzeige ?

      MfG 

      Nachtrag: könnte der Lan Adapter bei gewissen Spezifikationen, Probleme bereiten und hier kommt der Router eventuell doch noch mal ins Spiel?

      Eventuell gibt es im Internet dazu Informationen .

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      @DomiF 

       

      Die Lösung "könnte" ganz einfach sein - wenn meine Vermutung zutrifft:

       

      Der Wechsel von W724V auf den Smart 3 veranlaßte den PC, eine neues Netzwerkprofil anzulegen -

      die Screenshots lassen darauf schließen, dass in der Registry ca. 10 Netzwerkprofil-"Leichen" ruhen.

       

      Ich habe das einmal hautnah selbst miterlebt:

       

      Mehrere Repeater in meinem Netzwerk mußten per LAN-Verbindung auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden,

      damit ich wieder eine saubere Neukonfiguration der Repeater vornehmen konnte.

       

      Nachher zeigte das verwendete Laptop genau so viele Netzwerke, wie ich Repeater angeschlossen hatte.

       

      Alle "Leichenprofile" wurden gelöscht - und nach einem Neustart des Laptops war nur noch eines vorhanden:

       

      das "aktive".

       

      Leider wird mit keinem Wort erwähnt, welches Betriebssystem auf dem verwendeten Rechner installiert ist.

      2

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Top! 

       

      Habe das Netzwerk (PC) zurückgesetzt, Neustart und danach eine neue Verbindung eingerichtet.

       

      Nun ist das die einzige Verbindung und seitdem funktioniert es. Keine Abbrüche mehr!

       

      Danke,

      Gruß

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @DomiF 

       

      Freut mich zu "hören" - deshalb ist auch der Austausch von Erfahrungen "in praxi" in diesem Forum so

      wichtig...

       

      Wenn ich daran denke, wieviel Nonsens mir allein sog. PC-Fachleute erzählt haben, die  ich vor 1 Jahr wg.

      Erneuerung diverser altersschwacher Komponenten meines seinerzeit 8 1/2 Jahre alten Desktop-PCs "konsultierte":

       

      1) Das Motherboard sei defekt.

      2) Der Prozessor sei defekt.

      3) Der Prozessor sei übertaktet.

      4) Der PC sei nicht für Windows 10 geeignet (wobei ich schon 2017 mittels Kompatibilitäts-Tool nachgewiesen hatte,

          dass das problemlos geht).

      5) Die Samsung SSD-Festplatte 840 EVO sei defekt.

       

      Alles blanker Unsinn - Front--, Heck- und Prozessorlüfter wurden erneuert u. ein neues Netzteil engebaut, da auch dessen Lüfterlager verschlissen war.

       

      Seitdem habe ich im Standardbetrieb eine Prozessortemperatur von 35°C, weniger als in 8 1/2 Jahren zuvor -

      der mickrige Intel-Boxed-Lüfter war einfach zu schwach.

       

      Die Umstellung auf Windows 10 führte ich zum Nulltarif im Sept. 2019 in Eigenleistung durch - so viel zum

      Thema "Empfehlungen von PC-Fachleuten"...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen