Neubau Einfamilienhaus - Zukunftssicher mit DSL / VDSL oder Glasfaser ?

5 years ago

Hallo,

 

wir verfügen über durchschnittliches Wissen bzgl. Internet & co.

Nun planen wir zurzeit ein Einfamilienhaus (120m2, mit EG/OG ohne Keller), direkt an der Berliner Stadtgrenze, in einem Neubaugebiet, welches von der Telekom erschlossen wird. Unser Grundstück hat noch keine Hausnummer. Jedoch ist auf der Telekom-karte im Internet zu sehen, dass wir in einem Gebiet bauen, welches mit der besten Netzabdeckung versehen werden soll ("Highspeed-Ausbau geplant"). 

Nun zu unserer Frage:
Wir gehören nicht zu den Menschen, die die allerneuste Technik haben müssen/wollen. Uns genügt flüssiges TV-Streamen und gutes Internet (möglichst alles kabelgebunden via LAN). Da wir nur einmal das Haus planen und damit hier den Grundstein dafür legen, ob wir gut gewappnet sind für zukünftige Veränderungen im Hinblick auf das Internet und Heimnetzwerk "von morgen", wollen wir fragen, ob wir neben unserer bisherigen Planung (2x Doppelnetzwerkdosen in jedem Raum, CAT7-Verkabelung, 1x Serverschrank + 1x Patchpanel + 1xSwitch im HWR/EG, und ausreichend Steckdosen) noch mehr beachten sollten, um nicht in 10 Jahren theoretisch die gesamten Wände aufreißen zu müssen, weil bereits heute absehbar war, dass in Zukunft die Technik X oder Y verbaut werden wird. Das wollen wir vermeiden und lieber jetzt die "wichtigsten" Voraussetzungen schaffen, um später vergleichsweise kostengünstig nachrüsten zu können.

Wir würden uns wirklich sehr über Denkanstöße und Tipps freuen.

Liebe Grüße

378

11

  • 5 years ago

    Bei eurer Planung habt ihr ja ganz bestimmt vorgesehen, dass alles in ausreichend großen Leerrohren verlegt wird.

    Und in den Hauptsträngen wo der Platz vorhanden ist, lieber ein paar leere Leerrohre zusätzlich.

     

     

    0

  • 5 years ago

    Wie ihr schon geschrieben worden ist, sind Leerrohre das A und O. 

    Die beschriebene CAT7 Verkabelung ist aktuell. Inhaus Glasfaser wird wohl noch einige Jahre auf sich warten lassen.

     

    0

  • 5 years ago

    Hallo @RobertMeyer ,

     

     

    RobertMeyer

    Wir gehören nicht zu den Menschen, die die allerneuste Technik haben müssen/wollen. Uns genügt flüssiges TV-Streamen und gutes Internet (möglichst alles kabelgebunden via LAN). Da wir nur einmal das Haus planen und damit hier den Grundstein dafür legen, ob wir gut gewappnet sind für zukünftige Veränderungen........


    Wir gehören nicht zu den Menschen, die die allerneuste Technik haben müssen/wollen. Uns genügt flüssiges TV-Streamen und gutes Internet (möglichst alles kabelgebunden via LAN). Da wir nur einmal das Haus planen und damit hier den Grundstein dafür legen, ob wir gut gewappnet sind für zukünftige Veränderungen........

    RobertMeyer


    Wir gehören nicht zu den Menschen, die die allerneuste Technik haben müssen/wollen. Uns genügt flüssiges TV-Streamen und gutes Internet (möglichst alles kabelgebunden via LAN). Da wir nur einmal das Haus planen und damit hier den Grundstein dafür legen, ob wir gut gewappnet sind für zukünftige Veränderungen........


     

     

    Irgendwie ein Widerspruch in sich.

    Wenn man ein Haus baut und somit ein Grundstein legen möchte um vor zukünftige Veränderungen (über Jahre) gewappnet zu sein

    sollte man  schon die aller neuste Technik verwenden. Ältere Technik ist meist doch schon überholt und überlebt die neuere Technik mit Sicherheit nicht. Nur mit der neusten Technik ist man längerfristig gewappnet.

     

    Wie viele Jahre man tatsächlich ausreichend versorgt ist, kann man bei einem potentiellen technischen Fortschritt nicht wirklich voraus sagen.

     

    Bei deiner Auswahl von Hardware könnte es aber durchaus zum ein oder anderen Problem kommen.

    Beispielsweise: Solltest du dich für Super Vectoring entscheiden (insofern verfügbar) käme ein Switch u.U. gar nicht gut.

     

    Netzwerksteckdosen in jeden Raum mit mind. CAT7 Kabel Verkabelung sollte aber auch noch mittel bis langfristig genügen.

    Verkabelung (LAN) ist der kabellosen Variante eh um Lichtjahre voraus. Die Verkabelung in Verbindung mit Leer Rohre macht eine eventuelle Erweiterung problemlos möglich.

     

     

    7

    Answer

    from

    5 years ago

    Super Vectoring bedeutet kein Glas in der letzten Meile.

    Super Vectoring benutzt wie VDSL Kupfer auf der letzten Meile. Diese beginnt am MSAN im MFG und endet am APL / TAE in Deinem Domizil.

    Glas bis ins Gebäude bekommst Du in den entsprechenden Ausbaugebieten oder über das MBFM-Projekt. Das entspräche dan FTTH / FTTB .

    VDSL/Vectoring/Super-Vectoring entspricht (in der Regel) FTTC .

    Answer

    from

    5 years ago

    Eine auswechselbare Verlegung IM Haus ist sowie so Pflicht. Steht auch in der DIN-Norm 18015-x .

    Für die Hauseinführung gibt es wasserdichte Mehrsparteneinführungen . Da sollte man sich ein oder zwei Zuführungen in Reserve freihalten. Kostet beim Neubau ein paar Cent mehr, spart aber ein paar Tausend im Falle einer Nachrüstung. Welche Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit an die Hauseinführung gestellt werden, sagt das Baugrundgutachten im Abschnitt „Lastfall anstehendes Wasser“

     

    “Highspeedausbau“ sagt erst mal noch gar nichts, das kann auch DSL über ein zweiadriges Kupferkabel sein, könnte unter günstigen Umständen auch Glasfaser werden.

     

     

    Answer

    from

    5 years ago

    Stefan

    @juergen3004 In wie fern sollte ein switch bei SuperVectoring zu stören? Ich nutze bei einem Kunden 10 Switche mit zwei supervectoring Leitungen im loadbalancing ohne Probleme.

    @juergen3004 

    In wie fern sollte ein switch bei SuperVectoring zu stören?

    Ich nutze bei einem Kunden  10  Switche mit zwei supervectoring Leitungen im loadbalancing ohne Probleme.

     

    Stefan

    @juergen3004 

    In wie fern sollte ein switch bei SuperVectoring zu stören?

    Ich nutze bei einem Kunden  10  Switche mit zwei supervectoring Leitungen im loadbalancing ohne Probleme.

     


    @Stefan ,jeps war irgendwie (wegen der neusten Technik) schon ein Schritt weiter.

    Gemeint war da wohl eher (sollte z.B zunächst nur der Magenta TVTarif L oder XL) angeboten werden können, das Problem Switch bzw. DLAN (kommt hier wohl eher nicht in Frage) in Verbindung mit den Media Receiver (insofern IP TV gewünscht wird).

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    Hallo @RobertMeyer,

    es ist sehr löblich, dass du dich im Vorfeld schon so umfangreich informierst.
    Meine Vorredner haben hier eigentlich schon alles wichtige aufgeführt.
    Was ich aber nochmal hervorheben möchte ist, dass du möglichst, wie auch schon geschrieben, nicht bei den Leerrohren und der Hauszuführung sparst.
    Sollten diese später zum Flaschenhals werden, wird es leider richtig teuer.

    Viele Grüße
    Markus Km.

    0

Unlogged in user

Ask

from

Popular tags last 7 days

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.