Optimierung WLAN-Signal über Access-Point

vor 11 Monaten

Problemstellung wie folgt: Ich habe ein Reihenhaus über 4 Etagen. Router (Speedport Pro Plus) steht im Keller mit der Konsequenz des schwachen WLAN-Signals im Dachgeschoß. Repeater-Leistung reicht dort nicht aus. Die Überlegung ist, einen 2 Speedport Pro Plus über LAN-Kabel als Access-Point zu konfigurieren. Die Fragen: (1) Ist das sinnvoll und (2) wenn ja, wie geht das??

 

Besten Dank und viele Grüße,

FB

130

8

  • vor 11 Monaten

    Faber2

    (1) Ist das sinnvoll

    (1) Ist das sinnvoll
    Faber2
    (1) Ist das sinnvoll

    Nein.

     

    Warum organisierst du dir nicht eine SHWiFi oder SHWLAN und schließt die als Accesspoint an deinen Pro an?

     

    1

    Antwort

    von

    vor 11 Monaten

    Besten Dank für den Hinweis. Ich habe noch einen Pro Plus im Bestand und meine Überlegung war, dass hier die Sendeleistung höher ist als bei dem SHWLAN.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 11 Monaten

    Faber2

    Repeater-Leistung reicht dort nicht aus.

    Repeater-Leistung reicht dort nicht aus.
    Faber2
    Repeater-Leistung reicht dort nicht aus.

    Stell den Repeater nicht ins Dachgeschoss, sondern mindestens eine Etage tiefer...

    2

    Antwort

    von

    vor 11 Monaten

    Guten Morgen,

     

    ja und nein. Ich denke, ich muss es mit dem Pro Plus als Access Point einfach einmal ausprobieren. Ich habe noch ein Gerät im Bestand und da war die Überlegung, dieses auf diesem Wege zu nutzen. Zumal die Repeater offensichtlich nicht genug leisten haben. Mesh ist bereits vorhanden. Also: Probieren geht über Studieren Fröhlich

     

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Faber

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 11 Monaten

    Faber2

    Die Überlegung ist, einen 2 Speedport Pro Plus über LAN-Kabel als Access-Point zu konfigurieren. Die Fragen: (1) Ist das sinnvoll

    Die Überlegung ist, einen 2 Speedport Pro Plus über LAN-Kabel als Access-Point zu konfigurieren. Die Fragen: (1) Ist das sinnvoll
    Faber2
    Die Überlegung ist, einen 2 Speedport Pro Plus über LAN-Kabel als Access-Point zu konfigurieren. Die Fragen: (1) Ist das sinnvoll

    Grundsätzlich ist die Überlegung gut, ein LAN-Kabel ist besser als der beste Repeater. Allerdings ist ein Speedport Pro als Accesspoint nicht besonders gut geeignet und für den Zweck viel zu teuer. Außerdem machen die Router der Telekom im Repeater-Betrieb oft Probleme, z.B. wenn sie sich bei über IPv6 weiterhin als Router zu erkennen geben, auch wenn sie überhaupt keinen Internetanschluss bereitstellen.

     

    Die bessere Alternative wäre ein Speed Home Wifi Mesh-Repeater, da gibt es solche Probleme nicht, dafür beherrt er in Verbindung mit dem Speedport Pro im Keller die notwendigen Funktionen um Clients im WLAN automatisch und unterbrechungsfrei auf den jeweils besten Accesspoint zu leiten.

     

    und (2) wenn ja, wie geht das??

    und (2) wenn ja, wie geht das??
    und (2) wenn ja, wie geht das??

    Falls der zeite Speedport Pro schon ungenutzt rumliegt kannst Du es natürlich mal mit ihm versuchen. Dann müssen auf dem als Accesspoint verwendeten Router die folgenden Einstellungen gemacht werden:

     

    1. Standardmäßig nutzt der Speedport Pro die 192.168.2.1 als eigene IPv4-Adresse im LAN. Damit es keinen Konflikt mit dem Router im Keller gibt, muss die lokale IPv4-Adresse beim Accesspoint geändert werden, z.B. auf 192.168.2.2. Siehe dazu Seite 138 in der Anleitung zum Speedport Pro.

    2. Der DHCP-Server im Accesspoint muss abgeschaltet werden. Siehe Seite 143 in der Anleitung, der Radiobutton muss auf "DHCP aus" umgeschaltet werden.

    3. Stecke das Verbindungskabel zwischen Accesspoint im Dachgeschoss und Router im Keller am besten auf beiden Seiten in eine der gelben LAN-Buchsen. Falls die schon belegt sind geht auch die blaue "LAN1/WAN"-Buchse, dann muss aber unbedingt der Haken bei "An Buchse 'Link/LAN1' (blau) eine Internetverbindung über ein externes Modem erlauben" entfernt werden. Siehe dazu Seite 278 in der Anleitung.

     

     

    Faber2

    Repeater-Leistung reicht dort nicht aus.

    Repeater-Leistung reicht dort nicht aus.
    Faber2
    Repeater-Leistung reicht dort nicht aus.

    Das kann an einer schwachen Verbindung zwischen Repeater und Router liegen. Häufig wird der Fehler gemacht, den Repeater in die Nähe der zu versorgenden Endgeräte aufzustellen. Weil dort das WLAN vom Router aber nicht oder nur schwach zu empfangen ist (andernfalls wäre ja kein Repeater notwendig), hat auch der Repeater keine gute Verbindung zum Router. Wichtig ist deshalb, dass der Repeater auf halber Strecke zwischen dem Router und den zu versorgenden Endgeräten aufgestellt wird. Sollte das nicht der Fall sein würde ich das als erstes mal ausprobieren.

    1

    Antwort

    von

    vor 11 Monaten

    Vielen Dank für diese sehr ausführliche Antwort. Ich werde es auf jeden Fall einmal "wagen" als Accesspoint, da ich noch ein Gerät zur Verfügung habe.

     

    Beste Grüße,

    Faber

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

1329

0

3

Gelöst

in  

2409

0

5

Gelöst

in  

743

0

2