Solved
Parallelruf Festnetz
4 years ago
Hallo,
folgende Ausgangssituation: Ich habe zwei Magenta Zuhause Privatkundenanschlüsse (gleiche Ortsvorwahl, andere Adresse) mit jeweils drei Rufnummern. Router sind in beiden Fällen Fritzboxen. Nun möchte ich einen Parallelruf für eine Rufnummer einrichten, der an Telefonen von beiden Anschlüssen klingelt.
Wie mache ich das am einfachsten?
Option 1 wäre gewesen den Parallelruf mit der Fritzbox zu konfigurieren aber dann werden immer beide Kanäle belegt (was noch zu verkraften wäre) und es wird an einem Telefon nicht die eigentliche Anrufernummer signalisiert. Deshalb ist das keine zufriedenstellende Lösung.
Option 2 wäre ein Fritzbox VPN aufzubauen und dann über IP Telefonie mich mit Fritzbox 2 intern auf Fritzbox 1 zu connecten
Option 3 wäre die nomadische Nutzung der Telefonie. Klappt das noch, wie in dem Video beschrieben? https://www.youtube.com/watch?v=hMdUPLiNk9c
Und vor allem interessiert mich ob ich die gleiche Rufnummer über diesen Weg zeitgleich auf zwei Fritzboxen (also einmal normal und einmal nomadisch) registrieren kann. Das mit gleichzeitig beantwortet das Video leider nicht. Hat da schon jemand Erfahrung mit gesammelt?
Oder hat noch jemand eine andere Idee wie das am einfachsten realisiert werden kann?
Vielen Dank für Eure Tipps.
VG
hube_mic
3133
1
24
Accepted Solutions
All Answers (24)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
271
1
6
1904
2
2
Accepted Solution
muc80337_2
accepted by
hube_mic
4 years ago
(was ist als Benutzername und als Passwort zu verwenden?)
Im Router in B ist für diese beiden fraglichen Rufnummern des Standorts A die personalisierte E-Mail-Adresse und das Passwort von Standort A einzutragen. So sieht das allgemein aus
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/einstellungen-fuer-die-ip-telefonie-mit-anderen-clients?samChecked=true
Du kannst auch in A einfach mal am Smartphone eine VoIP App am Smartphone einrichten ohne die "anonymous@t-online.de" zu verwenden, orientiere Dich mal daran
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Apps/Alternativen-zur-Telekom-HomeTalk-App-mit/td-p/1843087
Wenn die App solcherart in A funktioniert, dann sollte sie auch in B funktionieren (mit den Rufnummern aus A).
Wenn Du in der Fritzbox in B die Telefoniedaten aus A einträgst, dann darfst Du das Kästchen nicht aktiviert haben und musst da wo ich DEINE@t-online.de reingeschrieben habe die e-mail-Adresse des Anschlusses A eintragen
Da ich auf Anhieb keine Lösung für dich parat habe, werde ich mit meinen Kollegen die Köpfe zusammenstecken und sehen was uns dazu noch einfällt.
Hm.
Richtiges "Parallel Call" wird nicht unterstützt.
Die funktionierende Alternative habe ich beschrieben.
Bin mir nicht sicher - wonach suchst Du?
1
0
Accepted Solution
Dorothea T.
Telekom hilft Team
accepted by
Dorothea T.
4 years ago
wie zuvor auch schon klargestellt wurde, sollte es wenn dann über die nomadische Nutzung funktionieren.
Da sich hier noch ein paar Schwierigkeiten aufgetan haben, wollte ich das Ganze nochmal mit meinen Kollegen abklären.
Die Erklärung, wie das eingestellt wird, lasse ich mal weg, da dies schon im Thread erläutert wurde.
Für beide Kundennummern musst du dir allerdings noch den E-Mail-Alias vergeben, das Passwort wurde ja bereits gesetzt.
Den E-Mail-Alias und das Passwort, welcher zu einer der Rufnummern gehört, verwendest du dann um die Rufnummer damit an einem beliebigen anderen IP Anschluss zu registrieren.
Ich hoffe damit kommst du weiter in deinem Vorgehen.
Da die nomadische Nutzung jedoch kein Vertragsbestandteil ist, garantieren wir auch nicht für die Funktionsweise.
Viele Grüße
Dorothea T.
2
3
muc80337_2
Answer
from
Dorothea T.
4 years ago
Da die nomadische Nutzung jedoch kein Vertragsbestandteil ist, garantieren wir auch nicht für die Funktionsweise.
Hierzu ist auch zu bemerken, dass es da eine Notrufproblematik gibt.
In der Fritzbox sollten Notrufe definitiv über eine Rufnummer die zum Anschluss gehört erfolgen.
Denn nur so ist gewährleistet, dass Polizei/Feuerwehr/Krankenwagen die richtige Adresse anfahren von wo der Notruf herkommt.
Insbesondere beim "Röchelanruf" wichtig (wenn man zwar wählen aber nicht mehr reden kann) - aber auch beim "normalen" Notruf wenn man in der Stressituation überfordert ist und nicht sagt, dass man nicht in A sondern in B ist.
2
hube_mic
Answer
from
Dorothea T.
4 years ago
Hallo,
vielen Dank für die Ratschläge. Ich konnte es erfolgreich realisieren. Eigentlich ganz einfach. Aber ich hab mich von dem eingangs verlinkten Video verwirren lassen.
Mit dem Notruf, das ist mir klar. Allerdings kein Problem, da die beiden Standorte sehr nah beieinander liegen und abgehend immer über die zum Anschluss gehörende Nummer gewählt wird.
VG
2
Jonas J.
Telekom hilft Team
Answer
from
Dorothea T.
4 years ago
Viele Grüße
Jonas J.
0
Unlogged in user
Answer
from
Dorothea T.