Peering Telekom GF 600/300 Business Pro <-VPN -> Vodafone Business 500/50
1 day ago
Hallo,
wir haben eine VPN Verbindung zu einer Filiale. Bei Traffic aus Richtung Telekom zu Vodafone beträgt die nutzbare Bandbreite ca. 10% der Leitungskapazität. Ein Ticket wurde sowohl bei Telekom als auch bei Vodafone aufgemacht. Ich warte auf den versprochen Rückruf von Telekom und Vodafone seit mehreren Tagen. Falls das Problem nicht gelöst werden kann, entstehen Kosten von >10000€.
Speedtest auf beiden Seiten > 95% der gebuchten Bandbreite.
Die Ursache liegt recht offensichtlich im Peering zw. Telekom und AS6830 in Frankfurt. Interessant ist, dass der Traffic von Vodafone Richtung Telekom besser funktioniert. Lt. iPerf3 scheint eine QOS Rule zu greifen, da die ersten Pakete immer mit besserer Bandbreite übertragen werden und erst danach abgeregelt wird.
Da wir auf beiden Seiten teuere Business Anschlüsse gebucht haben, ist meine Erwartungshaltung, dass dieses Problem zügig behoben wird. Glasfaser auf der anderen Seite ist im Haus und kann schon ab August 2026 genutzt werden.
Danke.
21
0
11
This could help you too
1569
0
13
794
0
4
323
0
3
You might also be interested in
Buying advice
Do you need personal purchasing advice? Telekom's business customer team will be happy to advise you.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
1 day ago
Am Peering wird sich durch deinen Beitrag (leider) nichts ändern. Schonmal überlegt, den Telekom GF Anschluss nach Vodafone GF umzuziehen? Das sollte für ein besseres Peering sorgen.
6
Answer
from
1 day ago
Aus meiner Sicht ist es recht einfach auf CISCO Routern QOS Einstellungen zu ändern, wenn man es möchte, sonst ist es Absicht.
Gerne auch nur für unsere IP Adressen.
Danke.
Aus meiner Sicht ist es recht einfach auf CISCO Routern QOS Einstellungen zu ändern, wenn man es möchte, sonst ist es Absicht.
Gerne auch nur für unsere IP Adressen.
Solange man nicht jederzeit einen GF Anschluss eines beliebigen Anbieters innerhalb von wenigen Wochen überall in Deutschland installiert bekommt, sollten die ISPs für ihre zahlende Business Kundschaft pragmatische Lösungen implementieren.
So wird das gar nichts mehr mit der Digitalisierung in Deutschland....
Es gibt keine IP-Adressen, die priorisiert werden. Das ist gegen die Netzneutralität. Das Problem wird eher sein, dass die Knotenpunkte zu bestimmten Zeiten überlastet sind.
Du vermischst da in meinen Augen auch zwei Dinge.
Das eine ist die Digitalisierung und Netzausbau Deutschland, das ist eine politische Entscheidung. Niemand baut auf eigene Kosten aus, wenn es sich wirtschaftlich nicht lohnt.
Du leidest aber ja unter einer schlechten Datenrate zwischen zwei ISPs.
0
Answer
from
1 day ago
Wie bereits geschrieben ist die Alternative zu einem funktionierten Netz, auf der anderen Seite die IT komplett zu erneuern, obwohl im HQ alles redundant High Available (4 Wege Proxmox Cluster mit HA Storage und mehrfach redundanten Netzwerk/Stromversorgung) vorhanden ist und dann zwei HA Implementierungen zu administrieren. Das ist betriebswirtschaftlich nicht zu verantworten. So wird jede Menge Geld aus dem Fenster geworfen. Wenn wir weiterhin so in Deutschland denken und handeln werden wir nicht weiter kommen.
P.S. wir bezahlen insgesamt 4 Business Anschlüsse mit 4 Public IPV4 Adressen. Also kommt doch Geld bei den ISPs herein. Wieso gibt es dann keine angemessene (funktionierende) Gegenleistung in Form von 100% nutzbaren Bandbreite, welche auch bezahlt wurde?
0
Answer
from
1 day ago
Um meinen Unmut in €/Mbit auszudrücken, für ca. 6000€ pro Jahr, 30Mbit nutzbare Upstream Bandbreite zwischen den Lokationen zu erhalten finde ich völlig inakzeptabel.
0
Unlogged in user
Answer
from
1 day ago
Beschäftigt euch doch mal mit dem Thema MPLS oder SD-WAN wenn ihr mehrere Standorte miteinander verbinden wollt.
3
Answer
from
1 day ago
Es sind seit 1-2 Monaten 6 Glasfaser Leistungen vorhanden, auf denen auf Telekom Business Pro grundsätzlich buchbar wäre, da es ein Kooperationsvertrag der Stadtwerke mit der Telekom gibt. Diese sollten schon seit 2023 aktiv sein. Stand der Planung ist der Anschluss im August 2026, da die Stadtwerke bisher keine Ausschreibung für die aktiven Komponenten gemacht hat. Unsere mittelfristige Planung war, den Umzug in 2024 vorzunehmen. Leider drucken wir hier auch keine Euros (MPLS).
0
Answer
from
1 day ago
eider drucken wir hier auch keine Euros (MPLS).
Es sind seit 1-2 Monaten 6 Glasfaser Leistungen vorhanden, auf denen auf Telekom Business Pro grundsätzlich buchbar wäre, da es ein Kooperationsvertrag der Stadtwerke mit der Telekom gibt. Diese sollten schon seit 2023 aktiv sein. Stand der Planung ist der Anschluss im August 2026, da die Stadtwerke bisher keine Ausschreibung für die aktiven Komponenten gemacht hat. Unsere mittelfristige Planung war, den Umzug in 2024 vorzunehmen. Leider drucken wir hier auch keine Euros (MPLS).
Niemand druckt Euros, jedes Unternehmen schaut so es Sinn macht Ausgaben zu tätigen.
Nur wenn DU schreibst dass euch Kosten von 10.000€ entstehen wenn das Problem nicht gelöst wird dann sehe ich euch da schon in einer Größenordnung wo man sich darüber auch Gedanken machen kann ob so eine Investition nicht doch sinnvoll sein kann.
Gut klar, ich kann daraus nicht erkennen ob diese Kosten einfach nur in den Raum geworfen wurden oder ob das tägliche , monatliche oder jährliche Kosten sind die da euch scheinbar entstehen
Answer
from
1 day ago
Ich hatte mir ein Angebot machen lassen, die jährlichen Kosten der Telekom lagen über 10000 Euro. Wir benötigen ca. 200-300 Mbit Upstream (was die gebuchten Bandbreite hergibt) für einen Transfer von Daten zwischen einer mit Telekom Business Pro Glasfaser angebunden Lokation zu einer mit Vodafone Business angebunden Location (auch da gibt es diese Bandbreite), ohne Vollgoldausführung.
0
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from