Gelöst
Probleme mit BNG Umstellung
vor 7 Jahren
Liebe Community, liebes Team,
gestern Nachmittag fiel mein Festnetztelefon aus, und ich konnte nicht mehr auf die Telekomseiten, zB. Kundencenter, zugreifen. Es hieß: Kein Zugriff auf Server möglich.
Dank der kompetenten Hilfe einer technischen Telekommitarbeiterin an der Hotline konnte das Problem rasch gelöst werden.
Vor ein paar Wochen ist mein Anschluss auf BNG umgestellt worden. Jetzt frage ich mich, ob diese Störung eventuell mit der Umstellung etwas zu tun haben könnte. Noch nie, ich wiederhole noch nie, fiel mein Telefon aus.
Ein paar Stunden las ich alles, was ich an Threads zu diesem Thema fand. Aber teilweise sind diese Threads eher verwirrend wie aufklärend und oftmals widersprüchlich und fpr mich unverständlich.
Ich arbeite mit einem Speedport W724V, Typ A, mein Tarif ist IP5 comfort, DSL und angeschlossen sind 3 Geräte: 1 Laptop windows 8.1und 2 Androidgeräte.
Meine Frage lautet: Soll ich den automatischen Login deaktivieren oder nicht und als Folge ein Routerreset durchführen? Ich wäre für eine eindeutige Antwort dankbar. Es kann natürlich sein, dass die gestrige Störung nichts mit der Umstellung zu tun hat. Aber seitdem gab es immer wieder Aussetzer.
Liebe Grüße
Marlise
1221
1
20
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (20)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
362
0
3
Akzeptierte Lösung
muc80337_2
akzeptiert von
Marlise
vor 7 Jahren
Vor der Umstellung auf BNG mit dem genau gleichen Routertyp: äußerst selten Aussetzer oder Verbindungsprobleme. Ab dem Tag der Umstellung auf BNG : als wenn ich einen anderen Router hatte, Mucken, die er vorher nicht hatte..
Vor der Umstellung auf BNG mit dem genau gleichen Routertyp: äußerst selten Aussetzer oder Verbindungsprobleme. Ab dem Tag der Umstellung auf BNG : als wenn ich einen anderen Router hatte, Mucken, die er vorher nicht hatte..
@Gelöschter Nutzer
Diese enge zeitliche Korrelation gibt es bei @Marlise (so ich verstanden habe) aber nicht so wie bei Dir.
Das, was Du schreibst kann durchaus die Lösung bringen. Es ist doch schön, wenn unterschiedliche Varianten aufgezeigt werden, die man probieren kann
Mein Ansatz ist ja viel trivialer, ich will zunächst nur das Problem eingrenzen auf Anschluss oder Router - in etwa so wie ein Mathematiker einen Löwen in der Wüste fängt:
Kleiner technischer Ausflug zum BNG für den/die eine/n oder anderen Mitleser/in:
Was anschluss/routerseitig mit der BNG -Umstellung oder auch folgend durchaus Probleme bereiten kann ist dies:
Als Kunde erhält man trotzdem nicht mehr als die vertragliche Geschwindigkeit weil man an anderer Stelle "hinter dem DSLAM" auf VDSL50 runtergebremst wird
2
0
Akzeptierte Lösung
Anonymous User
akzeptiert von
Marlise
vor 7 Jahren
@muc80337_2
das, was mir damals sofort auffiel, waren die Verbindungsabbrüche (Internet), wodurch der DSL-Sync und die Internetverbindung weg war.
Ebenfalls schnell aufgefallen ist, dass die Haken bei den zugelassenen Geräten immer wieder von selbst verschwanden, und dass deshalb Geräte alleine deshalb nicht mehr ins WLAN kamen, weil sie urplötzlich nicht mehr als "zugelassen" abgehakt waren.
Dass es ein DHCP-Problem gab/gibt, das sich mit der BNG -Umstellung anscheinend verstärkt hatte, auf das bin ich erst später gekommen. Deshalb auch die Empfehlung, falls es WLAN-Verbindungsprobleme sind (also der Router selbst noch DSL-Sync könnte oder man auch noch telefonieren könnte, außer über Hometalkapp), die WLAN-Geräte ggf auf eine feste individuelle IP-Adresse zu setzen, wie weiter oben ausgeführt. Falls es das nur bei ihr wäre, das taucht erst später ins Bewusstsein.
Klar macht es Sinn, falls man einen vorkonfiguierten Ersatzrouter hätte, dass man den anhängen kann, der sollte dann aber auch BNG können.
P.S. An der Geschwindigkeit kann es bei mir nicht gelegen haben, der Router lief mehr als drei Jahre bereits auf VDSL 100 ohne BNG , bevor er mit VDSL 100 BNG konfrontiert wurde. Dass diese Kombi (VDSL100, also Vectoring, zusätzlich mit BNG ) für einen Router eine starke Belastungsprobe ist, haben wir ja inzwischen schon an einem anderen Router festgestellt, bei dem man dann in der Konstellation gar nicht mehr telefonieren konnte, aber an anderen Anschlusstypen schon. Ist halt doch schon ein Kraftakt für so ein Gerät.
0
0